Gunther Willinger – Journalist und Naturfotograf
-
Bioenergie – Heizen mit Holz
Wie heizen wir in Zukunft und welche Rolle kann und soll Holz bei der Energiewende spielen? Während der Strom in Deutschland inzwischen zu gut einem Drittel aus erneuerbaren Energiequellen stammt, stagniert die Wärmeversorgung aus Erneuerbaren bei etwa 11 Prozent. „Die Energiewende ist vor allem auch eine Wärmewende“, sagt Stefan Pelz, Professor für Forstnutzung, Holzverwendung und…
-
Bioenergie – Wozu brauchen wir noch Biogas?
Dr. Andreas Lemmer beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Energiegewinnung aus Biomasse. Sein Arbeitgeber, die Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie an der Universität Hohenheim, betreibt die Biogas-Versuchsanlage auf dem Unteren Lindenhof bei Reutlingen. „Es ist der Riesenvorteil von Biogasanlagen, dass sie auf der Basis erneuerbarer Energien dezentral die Regelenergie zur Verfügung stellen können,…
-
Wälder unserer Erde
Mein im Verlag teNeues erschienenes Buch „Wälder unserer Erde – Wie das Klima den Wald formt“ gibt einen Überblick über die fünf wichtigsten Waldformationen der Erde, weckt die Faszination für den natürlichen Reichtum der Wälder und stellt viele ihrer Bewohner vor. Von den 150 Bildern stammen 23 aus meinem Archiv, alle weiteren von der renommierten…
-
Wald – Interview mit Forstwissenschaftler Bauhus in der taz
Jürgen Bauhus ist Professor für Waldbau an der Universität Freiburg und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat für Waldpolitik des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. In seiner Forschungsarbeit beschäftigt er sich unter anderem mit dem Einfluss der Waldbewirtschaftung auf die Biodiversität der Wälder und deren Anpassung an den Klimawandel. Das Interview mit Jürgen Bauhus handelt von der…
-
Populismus hilft dem Wald nicht weiter
Forstwissenschaftler fordern bei der Diskussion über den Wald von Morgen eine stärkere Beachtung des aktuellen Standes der Wissenschaft – Deutschlands Wäldern geht es schlecht, die Forstwirtschaft leidet: Dürren, Schädlinge und Stürme haben ihnen zugesetzt. Oftmals klingt es heute so, als sei daran neben dem Klimawandel vor allem die Forstwirtschaft selbst schuld. Aber stimmt die Erzählung…
-
Bolivien am Scheideweg – Waldbrände und Wahlen
In Bolivien gehen wertvolle tropische Trockenwälder für die Produktion von Rindfleisch und Soja in Flammen auf. Hunderttausende Bolivianer machen die Regierung von Evo Morales mitverantwortlich und fordern einen besseren Schutz der Ökosysteme. zu meinem Artikel bei Spektrum.de zum gleichen Thema auch empfehlenswert sind folgende Beiträge: – FAZ: Im Schatten der Amazonas-Brände – taz: Abkommen von…
-
Druckfrisch! Wälder unserer Erde – Wie das Klima den Wald formt
Es ist vollbracht! Mein Buch „Wälder unserer Erde“ ist gerade aus der Druckerei gekommen und es ist wunderbar, endlich ganz analog durch das Buch blättern zu können. Das im Verlag teNeues erschienene Buch ist eine Mischung aus Bildband und Sachbuch. Großformatig und in hervorragender Druckqulität gibt es anhand fundierter Texte und außergewöhnlicher Naturfotografien einen Überblick…
-
Mikroben im Dienst der Landwirtschaft
Der Tübinger Biologe Eric Kemen will Mikroorganismen einsetzen, um schädliche Pilze und Bakterien bei landwirtschaftlichen Nutzpflanzen zu bekämpfen. Pestizide und Fungizide hätten dann ausgedient. Ein Beitrag in attempto! – Magazin der Universität Tübingen. Text von Mareike Schlotterbeck , Fotos von Gunther Willinger. Download pdf des Beitrags in attempto! Nr. 51 (650 kb) Link zu…
-
Geld oder Leben?!
„Fridays for Future“ und „Extinction Rebellion“: Millionen Menschen protestieren, Tausende blockieren Straßen und üben zivilen Ungehorsam. Was soll das?! – Kommentar von Gunther Willinger – Die Umweltproteste von Fridays for Future und Extinction Rebellion werden weltweit von Menschen aller Altersstufen und aus allen Gesellschaftsbereichen getragen. Und auch wenn die Demonstranten nicht die eine Lösung haben,…
-
Buch: Wälder unserer Erde
Zusammen mit dem Verlag teNeues und der Bildagentur Nature Picture Library arbeite ich an einem Buch über die Wälder der Erde. Es wird anhand fundierter Texte und außergewöhnlicher Naturfotografien einen Überblick über die fünf wichtigsten Waldformationen und ihrer Bewohner geben. Je nach klimatischen Bedingungen entstehen boreale Nadelwälder, gemäßigte Laub- und Mischwälder, mediterrane Hartlaubwälder, tropische Trockenwälder…
-
Wasser für Bienen, Wespen und Co.
Französische Feldwespe, Polistes dominula, Tübingen, 26. Juni 2019 Merken Merken Merken Merken Merken Merken
-
Chronobiologie: Von Eulen und Lerchen
Frühaufsteher und Nachteulen: Manche Menschen sind morgens um sechs schon hellwach und tatendurstig, andere quälen sich aus dem Bett und werden nachts erst richtig produktiv. Aber woher kommen diese Unterschiede? Der Chronobiologe Christoph Randler von der Universität Tübingen erforscht „Chronotypen“ und wie sich solche Schlafrhythmen auf schulische Leistungen auswirken. Die Forschungsergebnisse können helfen, den Schulalltag…
-
Ausstellung „Halm und Spross“
Vom 13. April bis 10. Juni 2019 zeigte das „Forum Botanische Kunst“ in Thüngersheim bei Würzburg die Ausstellung „Halm und Spross“ u.a. mit Fotografien aus meinem Projekt „Graswelten“. Die grafische Linienführung von Grashalmen und Palmsprossen stand im Mittelpunkt dieser Ausstellung. Weitere beteiligte Künstler waren Herman de Vries, Mariko Ikeda und Horst Ziegler. Die Ausstellung ist…
-
Arche Truppenübungsplatz
Die militärische Nutzung stört Tiere und Pflanzen nicht, im Gegenteil: Wo Soldaten und Panzer unterwegs sind, geht es der Natur mancherorts besonders gut. Und auch viele stillgelegte Militärflächen sind heute herausragende Lebensräume für seltene Arten wie Ziegenmelker und Wildbienen. zum Artikel bei Spektrum.de
-
Naturschutz ist der beste Klimaschutz
Die Renaturierung von Lebensräumen kann uns helfen, zwei grundlegende Probleme auf einmal zu lösen: Die Klimakrise und die ökologische Krise. Der Schutz und die Wiederherstellung von Wäldern, Mooren, Steppen und Küstenlebensräumen bedeutet nicht nur den Erhalt von einzigartigen Landschaften und zahlreichen Tier- und Pflanzenarten, sondern auch effektiven Klimaschutz – wenn nicht sogar die einzige Möglichkeit…