Französische Feldwespe, Polistes dominula, Tübingen, 26. Juni 2019

Ein kleines Vogelbad hilft auch Insekten wie Bienen und Wespen über die heißen Tage.
Seit einigen Monaten arbeite ich hauptsächlich an der Konzeption und Umsetzung einer multimedialen Ausstellung zum Thema „Wald und Waldwirtschaft“. Die „Wälder der Erde“ bleiben also weiter ein bestimmendes und aktuelles Thema – auch in meiner … Weiterlesen
Das Pfaffenhütchen ist ein leuchtend-bunter Farbklecks im Wald. Seine pinke Fruchthülle gibt einen mit orangefarbenem Fruchtfleisch umhüllten Samen frei, der bei Drosseln, Elstern und Rotkehlchen beliebt ist. Im November habe ich mehrere Tage damit verbracht, … Weiterlesen
Der Frauenschuh (Cypripedium calceolus) ist sicher eine der beeindruckendsten heimischen Orchideen. Im Schwarzwald hatte ich kürzlich Gelegenheit, diese schöne Pflanze zu fotografieren. Der wolkenverhangene Tag mit leichtem Regen brachte die satten Farben der Orchidee zum … Weiterlesen
In Vorfreude auf Frühjahr und Sommer, hier ein Bild aus dem letzten Juni aus Südfrankreich. Der Klatschmohn (Papaver rhoeas) stammt wahrscheinlich aus Eurasien oder Nordafrika, hat sich aber mit der Ausbreitung der Landwirtschaft in den … Weiterlesen
Französische Feldwespe, Polistes dominula, Tübingen, 26. Juni 2019
Ein kleines Vogelbad hilft auch Insekten wie Bienen und Wespen über die heißen Tage.
Leberblümchen, Hepatica nobilis, Schwäbische Alb, 20. März 2019
mehr Frühlingsboten: Galerie der Frühblüher auf www.guntherwillinger.com
Blutmond, Wurmlinger Kapelle, 27. Juli 2018
Roter Mond über der Wurmlinger Kapelle bei Rottenburg
Märzenbecherblüte, Schwäbische Alb, 23. März 2018
Tausende der filigranen Märzenbecher verzieren den winterlichen Waldboden in Laubwäldern der Schwäbischen Alb. Poetisch ist ihr englischer Name “Spring Snowflake”, Frühlingsschneeflocke.
mehr Märzenbecher: Galerie der Frühblüher auf www.guntherwillinger.com
Nach einem Jahr in Costa Rica, haben wir seit Februar 2018 unsere Zelte wieder in Tübingen aufgeschlagen. Diese zwei Landschaften stehen für den Wechsel: Die grüne Fülle im tropischen Bergregenwald des Cerro de la Muerte … Weiterlesen