Französische Feldwespe, Polistes dominula, Tübingen, 26. Juni 2019

Ein kleines Vogelbad hilft auch Insekten wie Bienen und Wespen über die heißen Tage.
Einst war die Erde ein fast grenzenloses Reich – lediglich natürliche Barrieren wie Ozeane, hohe Berge oder breite Flüsse hinderten Wildtiere daran, frei umherzustreifen. Heute bietet unsere dicht besiedelte und intensiv genutzte Kulturlandschaft immer weniger Raum. Kleine Schutzgebiete liegen wie Inseln in einem Meer von Acker- und Siedlungsflächen … Weiterlesen
Wer die Welt der Moose entdecken will, muss genau hinsehen. Die zarten Moospflänzchen sind erstaunlich vielfältig und widerstehen den widrigsten Bedingungen. Mein Beitrag über die vielfältige und verborgene Welt der Moose ist im LandLust-Magazin November – Dezember 2024 erschienen. Weiterlesen
Im Frühsommer lockt auf sonnengefluteten Wiesen und in Mooren das Gefleckte Knabenkraut mit dem zarten Duft seiner intensiv gefärbten Blüten verschiedene Insekten an. Im dunklen Grün des Fichtenwaldes dagegen leuchten markant geformte gelbe Blüten – die auffällige Blütenlippe des Frauenschuhs können Wildbienen kaum verfehlen. Zwischen April und September erblühen hierzulande rund 70 Orchideenarten – von der Fliegen-Ragwurz bis zur Herbst-Drehwurz…. Weiterlesen
Meerestiere nehmen große Mengen Kohlenstoff auf und sorgen dafür, dass ein Teil davon in die Tiefsee gelangt, wo er für lange Zeit gespeichert bleibt. – Die größten Wanderungen im Tierreich geschehen fast gänzlich im Verborgenen. … Weiterlesen
Für die Frühjahrsausgabe des Magazins LandLust habe ich einen Beitrag über Wildbienen geschrieben und dafür mit dem Wildbienen-Experten Dr. Paul Westrich gesprochen.
1.500 Jahre – So lange harrte das Laubmoos Chorisodontium aciphyllum eingefroren im antarktischen Permafrost aus, bis es 2014 von britischen Polarforschern geborgen und ins Labor gebracht wurde. Mit Wasser versorgt wuchs es dort vor den … Weiterlesen
Am 10.9.22 eröffnet die Ausstellung „Das Pink und das Grau“ im Forum Botanische Kunst in Thüngersheim bei Würzburg, in der u.a. zehn meiner Fotografien aus der Reihe „Euonymus – Pfaffenhütchen“ zu sehen sein werden. Ein … Weiterlesen
Seit einigen Monaten arbeite ich hauptsächlich an der Konzeption und Umsetzung einer multimedialen Ausstellung zum Thema „Wald und Waldwirtschaft“. Die „Wälder der Erde“ bleiben also weiter ein bestimmendes und aktuelles Thema – auch in meiner … Weiterlesen
Das Pfaffenhütchen ist ein leuchtend-bunter Farbklecks im Wald. Seine pinke Fruchthülle gibt einen mit orangefarbenem Fruchtfleisch umhüllten Samen frei, der bei Drosseln, Elstern und Rotkehlchen beliebt ist. Im November habe ich mehrere Tage damit verbracht, … Weiterlesen
Die Klimaerwärmung beeinflusst auch die Blütezeiten der Pflanzen. Oliver Bossdorf und Franziska Willems von der Universität Tübingen erfassen solche Änderungen, indem sie Daten aus Herbarien mit Freilandexperimenten und DNA-Analytik kombinieren. Mein Beitrag in der Sonderausgabe … Weiterlesen
Der Frauenschuh (Cypripedium calceolus) ist sicher eine der beeindruckendsten heimischen Orchideen. Im Schwarzwald hatte ich kürzlich Gelegenheit, diese schöne Pflanze zu fotografieren. Der wolkenverhangene Tag mit leichtem Regen brachte die satten Farben der Orchidee zum … Weiterlesen
»Salamanderfresser« lautet der Furcht erregende wissenschaftliche Name des kleinen Pilzes auf Deutsch. Bei Amphibienforschern reicht schon die Abkürzung Bsal, um für Grusel zu sorgen. Denn wo Bsal auftaucht, geht es den Amphibien schlecht, vor allem … Weiterlesen
In Vorfreude auf Frühjahr und Sommer, hier ein Bild aus dem letzten Juni aus Südfrankreich. Der Klatschmohn (Papaver rhoeas) stammt wahrscheinlich aus Eurasien oder Nordafrika, hat sich aber mit der Ausbreitung der Landwirtschaft in den … Weiterlesen
Es ist vollbracht! Mein Buch „Wälder unserer Erde“ ist gerade aus der Druckerei gekommen und es ist wunderbar, endlich ganz analog durch das Buch blättern zu können. Das im Verlag teNeues erschienene Buch ist eine … Weiterlesen
„Fridays for Future“ und „Extinction Rebellion“: Millionen Menschen protestieren, Tausende blockieren Straßen und üben zivilen Ungehorsam. Was soll das?! – Kommentar von Gunther Willinger – Die Umweltproteste von Fridays for Future und Extinction Rebellion werden … Weiterlesen
Zusammen mit dem Verlag teNeues und der Bildagentur Nature Picture Library arbeite ich an einem Buch über die Wälder der Erde. Es wird anhand fundierter Texte und außergewöhnlicher Naturfotografien einen Überblick über die fünf wichtigsten … Weiterlesen
Französische Feldwespe, Polistes dominula, Tübingen, 26. Juni 2019
Ein kleines Vogelbad hilft auch Insekten wie Bienen und Wespen über die heißen Tage.
Die Renaturierung von Lebensräumen kann uns helfen, zwei grundlegende Probleme auf einmal zu lösen: Die Klimakrise und die ökologische Krise. Der Schutz und die Wiederherstellung von Wäldern, Mooren, Steppen und Küstenlebensräumen bedeutet nicht nur den … Weiterlesen