Kategorie: Landwirtschaft

  • Paludikultur – Ein feuchter Schatz im Moor

    Paludikultur – Ein feuchter Schatz im Moor

    Artikel bei Spektrum der Wissenschaft zur Rolle der Moore beim Klimaschutz und wie sie klimafreundlich bewirtschaftet werden können – mit dabei: Anbau von Cranberries, Rohrkolben als Baustoff und Wasserbüffel.

  • Proteinwende – Die Zukunft des Essens

    Proteinwende – Die Zukunft des Essens

    Für Thibault Godard liegt die Zukunft des Essens im Untergrund. Dort, wo Pilze ihr feines, wurzelähnliches Geflecht aus Zellfäden ausbreiten, um Nährstoffe aufzunehmen und organische Stoffe abzubauen, soll eine neue Generation nachhaltiger Lebensmittel heranwachsen. Der promovierte Biotechnologe ist Mitgründer und Forschungsleiter des Hamburger Start-ups Mushlabs. Das junge Unternehmen kultiviert eiweiß- und ballaststoffreiches Pilzmyzel in Bioreaktoren,…

  • Neuland – Die Landwirtschaft neu erfinden

    Neuland – Die Landwirtschaft neu erfinden

    Der britische Journalist George Monbiot ist Zoologe, Umweltaktivist und Kommentator beim »Guardian«. Mit »Neuland« (englisch: »Regenesis«) will er nichts weniger als die Landwirtschaft neu erfinden.

  • Das Klimapotenzial der Wälder

    Das Klimapotenzial der Wälder

    Im Energiewende-Magazin der ElektrizitätsWerke Schönau (EWS) ist mein Beitrag zum Thema „Wald und Klima“ erschienen. Der Hintergrundartikel spürt den Fragen nach, inwieweit uns Wälder beim Klimaschutz helfen können und wie sie selbst vom Klimawandel belastet sind. Es geht um die Igapó-Überschwemmungswälder am Amazonas, um brennende Lärchenwälder im Nordosten Sibiriens, um Landspekulation und Entwaldung, aber auch…

  • Agroforst für Salus-Medienpreis nominiert

    Agroforst für Salus-Medienpreis nominiert

    Freue mich sehr, dass mein Artikel „Agroforst – Renaissance der Ackerbäume“ für den Salus-Medienpreis 2022 nominiert wurde. Erschienen ist er im Februar auf der Webseite von Spektrum der Wissenschaft. Es geht dabei um das große Potential, das eine räumliche Verknüpfung von Land- und Forstwirtschaft mit sich bringt, egal ob Tierhaltung unter Bäumen oder Baumreihen auf…

  • Streuobstwiesen – Paradies von nebenan

    Streuobstwiesen – Paradies von nebenan

    Streuobstwiesen sind nicht nur sehr artenreich und landschaftsprägend, sie liefern auch große Mengen Äpfel, Birnen und andere Früchte. Ein beträchtlicher Teil des wertvollen Obstes wird allerdings nicht genutzt und die Wiesen verfallen. Lokale Initiativen zeigen innovative Wege, wie das heimische Streuobst besser genutzt und geschützt werden kann… zum Artikel bei Spektrum.de

  • Hecken: Multitools für Klima- und Artenschutz

    Hecken: Multitools für Klima- und Artenschutz

    Hecken sind nicht nur wichtige Biotope, sie leisten auch einen Beitrag zum Klimaschutz, wie jüngst eine Studie des Thünen-Instituts nachwies. Einst erfunden, um Vieh und Wild aus Gärten und Äckern fernzuhalten, fielen sie seit 1950 vielerorts der Flurbereinigung zum Opfer. Nun wäre es an der Zeit, Hecken wieder neu anzulegen – doch dafür brauchen Bauern…

  • Agroforst: Renaissance der Ackerbäume

    Agroforst: Renaissance der Ackerbäume

    Trotz viel versprechender Erfolge steht die Agroforstwirtschaft in Deutschland noch am Anfang. Das Potenzial ist enorm. Abwechslungsreiche, klimastabilere Landschaften mit einer großen Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten könnten entstehen, dazu gesunde, produktive Böden und eine artgerechte Tierhaltung. Das Ziel »regenerative Landwirtschaft« wird aber ohne die finanzielle und moralische Unterstützung aus Politik und Gesellschaft nicht zu…

  • Wie gefährlich ist die Afrikanische Schweinepest?

    Wie gefährlich ist die Afrikanische Schweinepest?

    Die Afrikanische Schweinepest (ASP) hat Deutschland erreicht. Was ist das für eine Krankheit? Ist sie gefährlich für den Menschen? Gibt es einen Impfstoff? Wie verbreitet sich die Tierseuche? Was bedeutet der Ausbruch für Schweinehalterinnen? Diese und weitere Fragen beantwortet mein Beitrag bei Spektrum.de, für den ich mit Prof. Mettenleiter, dem Präsidenten des Bundesforschungsinstituts für Tiergesundheit…

  • Elternzeit für Milchkühe – Kuh und Kalb bei Spektrum.de

    Elternzeit für Milchkühe – Kuh und Kalb bei Spektrum.de

    In der modernen Milchviehhaltung werden Kälber meist schon nach wenigen Stunden von der Mutter getrennt. Die kuhgebundene Kälberaufzucht ist eine alternative Haltungsform, die bei Verbrauchern und Landwirten auf immer größeres Interesse stößt. Als Evelyn Scheidegger vor einigen Jahren als Quereinsteigerin in die Landwirtschaft kam, fiel ihr das ausdauernde Rufen der Mütter nach der Trennung von…

  • Afrikas Wälder in Gefahr – NZZ

    Afrikas Wälder in Gefahr – NZZ

    Grossflächige Kahlschläge wie in Südamerika oder Südostasien findet man in den tropischen Wäldern Afrikas bis jetzt kaum. Stattdessen wird der Wald langsam perforiert. Wenn Wissenschaftler die Waldverluste im Kongobecken auf Satellitenbildern aufzeichnen, sehen die resultierenden Karten aus wie ein Sieb mit unzähligen Löchern. Kleinbauern, Minen- oder Holzarbeiter roden kleine Waldflächen, um darauf etwas Mais, Hirse und…

  • Klapperrosen und Storchenschnäbel

    Klapperrosen und Storchenschnäbel

    In Vorfreude auf Frühjahr und Sommer, hier ein Bild aus dem letzten Juni aus Südfrankreich. Der Klatschmohn (Papaver rhoeas) stammt wahrscheinlich aus Eurasien oder Nordafrika, hat sich aber mit der Ausbreitung der Landwirtschaft in den letzten 10.000 Jahren weltweit verbreitet. Seine kleinen grau-schwarzen Samen mischen sich leicht unter das Getreidesaatgut und haben so im Gefolge…

  • Bioenergie – Wozu brauchen wir noch Biogas?

    Bioenergie – Wozu brauchen wir noch Biogas?

    Dr. Andreas Lemmer beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Energiegewinnung aus Biomasse. Sein Arbeitgeber, die Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie an der Universität Hohenheim, betreibt die Biogas-Versuchsanlage auf dem Unteren Lindenhof bei Reutlingen. „Es ist der Riesenvorteil von Biogasanlagen, dass sie auf der Basis erneuerbarer Energien dezentral die Regelenergie zur Verfügung stellen können,…

  • Bolivien am Scheideweg – Waldbrände und Wahlen

    Bolivien am Scheideweg – Waldbrände und Wahlen

    In Bolivien gehen wertvolle tropische Trockenwälder für die Produktion von Rindfleisch und Soja in Flammen auf. Hunderttausende Bolivianer machen die Regierung von Evo Morales mitverantwortlich und fordern einen besseren Schutz der Ökosysteme. zu meinem Artikel bei Spektrum.de zum gleichen Thema auch empfehlenswert sind folgende Beiträge: – FAZ: Im Schatten der Amazonas-Brände – taz: Abkommen von…

  • Mikroben im Dienst der Landwirtschaft

    Mikroben im Dienst der Landwirtschaft

    Der Tübinger Biologe Eric Kemen will Mikroorganismen einsetzen, um schädliche Pilze und Bakterien bei landwirtschaftlichen Nutzpflanzen zu bekämpfen. Pestizide und Fungizide hätten dann ausgedient. Ein Beitrag in attempto! – Magazin der Universität Tübingen. Text von Mareike Schlotterbeck , Fotos von Gunther Willinger. Download pdf des Beitrags in attempto! Nr. 51 (650 kb)   Link zu…