Schlagwort: Ökosysteme
-
Westafrika: Der hohe Preis der Aluminiums
Aluminium ist eines der wichtigsten Industriemetalle. Es wird aus Bauxit-Gestein gewonnen. Die größten Reserven liegen in Westafrika. Dort zahlen Umwelt und Bevölkerung einen enormen Preis für die Rohstoffversorgung der Industrieländer. Eine Schicht aus feinem, rotem Staub hat sich auf die Blätter und Blüten der Cashewbäume von Mamadou Diallo gelegt. »Seit 2004 hat uns die Regierung…
-
Paradies im Angebot
Reiche Philantropen kaufen immer wieder Landflächen in armen Gegenden, um Schutzgebiete einzurichten. Das kann sehr erfolgreich sein – aber Kritiker befürchten eine Art Öko-Kolonialismus. Nachts hören die Gäste in der Chocó-Lodge im Regenwald Ecuadors das vielstimmige Konzert der Nachtvögel, Frösche und Insekten. Um vier Uhr morgens aber ist die tropische Idylle vorbei… zum Artikel in…
-
Wilde Wespen – viel mehr als nervige Sommergäste
Wespen haben keinen guten Ruf. Während ihre Cousinen, die pelzigen Wildbienen und Hummeln als Sympathieträger und Symbol für die Artenvielfalt gelten, werden Wespen vor allem als Plagegeister wahrgenommen. Dabei ist das Gros der vielfältigen Gruppe der Wespen völlig harmlos und äußerst nützlich. Es ist wie so oft. Ein paar wenige Störenfriede bringen eine ganze Gruppe…
-
Wälder unserer Erde
Mein im Verlag teNeues erschienenes Buch „Wälder unserer Erde – Wie das Klima den Wald formt“ gibt einen Überblick über die fünf wichtigsten Waldformationen der Erde, weckt die Faszination für den natürlichen Reichtum der Wälder und stellt viele ihrer Bewohner vor. Von den 150 Bildern stammen 23 aus meinem Archiv, alle weiteren von der renommierten…
-
Wald – Interview mit Forstwissenschaftler Bauhus in der taz
Jürgen Bauhus ist Professor für Waldbau an der Universität Freiburg und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat für Waldpolitik des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. In seiner Forschungsarbeit beschäftigt er sich unter anderem mit dem Einfluss der Waldbewirtschaftung auf die Biodiversität der Wälder und deren Anpassung an den Klimawandel. Das Interview mit Jürgen Bauhus handelt von der…
-
Populismus hilft dem Wald nicht weiter
Forstwissenschaftler fordern bei der Diskussion über den Wald von Morgen eine stärkere Beachtung des aktuellen Standes der Wissenschaft – Deutschlands Wäldern geht es schlecht, die Forstwirtschaft leidet: Dürren, Schädlinge und Stürme haben ihnen zugesetzt. Oftmals klingt es heute so, als sei daran neben dem Klimawandel vor allem die Forstwirtschaft selbst schuld. Aber stimmt die Erzählung…
-
Geld oder Leben?!
„Fridays for Future“ und „Extinction Rebellion“: Millionen Menschen protestieren, Tausende blockieren Straßen und üben zivilen Ungehorsam. Was soll das?! – Kommentar von Gunther Willinger – Die Umweltproteste von Fridays for Future und Extinction Rebellion werden weltweit von Menschen aller Altersstufen und aus allen Gesellschaftsbereichen getragen. Und auch wenn die Demonstranten nicht die eine Lösung haben,…
-
Naturschutz ist der beste Klimaschutz
Die Renaturierung von Lebensräumen kann uns helfen, zwei grundlegende Probleme auf einmal zu lösen: Die Klimakrise und die ökologische Krise. Der Schutz und die Wiederherstellung von Wäldern, Mooren, Steppen und Küstenlebensräumen bedeutet nicht nur den Erhalt von einzigartigen Landschaften und zahlreichen Tier- und Pflanzenarten, sondern auch effektiven Klimaschutz – wenn nicht sogar die einzige Möglichkeit…
-
Nobelpreis für Wiederbewalder
Yacouba Sawadogo aus Burkina Faso und der Australier Tony Rinaudo haben für ihre Verdienste bei der Wiederbewaldung Afrikas den alternativen Nobelpreis (The Right Livelihood Award) erhalten. Mit Hilfe traditioneller Pflanztechniken wie Zaï bzw. der Regeneration aus unterirdischen Wurzelstöcken sind ganze Landstriche wieder ergrünt. In zwei Artikeln für NZZ und Spektrum.de hatte ich die beiden Hoffnungsträger…
-
Regreening Afrika – Bildergalerie
Mein Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) berichtet über einfache aber effektive Pflanztechniken wie Zaï und die durch Kleinbauern unterstützte natürliche Regeneration von Büschen und Bäumen (Farmer Managed Natural Regeneration – FMNR). Mit Hilfe dieser Regreening-Techniken ergrünen in afrikanischen Trockengebieten ehemals degradierte Landstriche. Termiten sind dabei besonders fleißige Helfer und erfüllen eine ähnliche ökologische…
-
Die Trockengebiete Afrikas ergrünen lassen
Mit Hilfe traditioneller Pflanztechniken sollen in afrikanischen Trockengebieten wieder mehr Bäume wachsen. Termiten sind dabei besonders fleißige Helfer. Im Norden von Burkina Faso nahe der Grenze zu Mali geht die lange Trockenzeit zu Ende. Bald wird der erste Regen fallen und bis dahin sollen die Hirse-Samen in der Erde sein. Salma Moussa verschwindet trotz ihres…
-
Die Wiederbewalder
Beim Stichwort Aufforstung denken die meisten Menschen an das Pflanzen von Bäumen. Aber Forstexperten weltweit stellen das immer mehr in Frage. An vielen Orten gelingt die Wiederbewaldung schneller, billiger und erfolgreicher, wenn der Mensch die Natur machen lässt und ihr dabei nur ein wenig unter die Arme greift. Seit dem Aufkommen der Landwirtschaft vor 9.000…
-
Der „Blinde Fleck“ der Fledermäuse
Fledermäuse haben trotz versierter Echoortung Probleme, glatte vertikale Flächen wie Glasfenster zu erkennen. „In ihrer natürlichen Umgebung finden Fledermäuse zwar horizontale glatte Flächen in Form von Wasseroberflächen vor, vertikale glatte Flächen sind jedoch praktisch nicht vorhanden“, erläutert Stefan Greif vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen. Die Wissenschaftler ließen im Experiment Große Mausohr-Fledermäuse (Myotis myotis) durch…
-
Wissenschaftler fordern mehr Engagement für den Schutz von Bestäuberinsekten
* 10 Maßnahmen für Wildbienen & Co. im Fachmagazin Science * Wissenschaftler sehen Politiker in der Pflicht * Weltweit schwinden zusehends die Insekten und damit wichtige Bestäuber für unser Obst und Gemüse. Aber es ist nicht so, dass wir nicht wüßten, wie wir gegensteuern könnten. Wir müssen es nur endlich tun, fordert ein Forscherteam um…
-
Wie grün ist die Wärme aus dem Wald?
Die Energiegewinnung aus Holz erlebt in Europa seit Jahren eine Renaissance. In Deutschland wurde im Jahr 2010 erstmals mehr Holz verbrannt als stofflich genutzt, 2014 kam knapp ein Drittel der erneuerbaren Energien aus der Holzverbrennung. In Europa ist es sogar fast die Hälfte. Die starke Nachfrage nach Energieholz verändert die Forstwirtschaft, und es stellt sich die…