Schlagwort: Tiere

  • Welt der Wildbienen

    Welt der Wildbienen

    Für die Frühjahrsausgabe des Magazins LandLust habe ich einen Beitrag über Wildbienen geschrieben und dafür mit dem Wildbienen-Experten Dr. Paul Westrich gesprochen.

  • Wilde Wespen – viel mehr als nervige Sommergäste

    Wilde Wespen – viel mehr als nervige Sommergäste

    Wespen haben keinen guten Ruf. Während ihre Cousinen, die pelzigen Wildbienen und Hummeln als Sympathieträger und Symbol für die Artenvielfalt gelten, werden Wespen vor allem als Plagegeister wahrgenommen. Dabei ist das Gros der vielfältigen Gruppe der Wespen völlig harmlos und äußerst nützlich. Es ist wie so oft. Ein paar wenige Störenfriede bringen eine ganze Gruppe…

  • Kap – Kalahari mit der Familie im NaturFoto-Magazin

    Kap – Kalahari mit der Familie im NaturFoto-Magazin

    Die Naturlandschaften zwischen dem Kap der guten Hoffnung und der Kalahari-Wüste sind atemberaubend. Haushohe Wellen, springende Wale, Blüten so weit das Auge reicht, majestätische Löwen und umwerfende Sternenhimmel sind nur einige der Highlights einer Reise in den südafrikanischen Winter. Von einem Badeurlaub muss man zwar Abschied nehmen, aber Sonne, Strand und Meer gibt es trotzdem…

  • Der „Blinde Fleck“ der Fledermäuse

    Der „Blinde Fleck“ der Fledermäuse

    Fledermäuse haben trotz versierter Echoortung Probleme, glatte vertikale Flächen wie Glasfenster zu erkennen. „In ihrer natürlichen Umgebung finden Fledermäuse zwar horizontale glatte Flächen in Form von Wasseroberflächen vor, vertikale glatte Flächen sind jedoch praktisch nicht vorhanden“, erläutert Stefan Greif vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen. Die Wissenschaftler ließen im Experiment Große Mausohr-Fledermäuse (Myotis myotis) durch…

  • Costa Rica

    Costa Rica

    Hier war längere Zeit Funkstille, bedingt durch unsere vorübergehende Umsiedlung nach San José, Costa Rica. Dafür gibt es in Zukunft neben Wissenschaftsjournalismus auch Bilder und Texte aus dem „Tropenparadies“ zu sehen. Eine Bildergalerie auf der Fotowebseite ist in Arbeit. Kleiner Ameisenbär (Tamandua mexicana), Costa Rica, 20. April 2017 Merken Merken Merken Merken Merken Merken Merken…

  • Naturschönheiten x 24

    Naturschönheiten x 24

    Naturschönheiten im Detail. Fotomosaike aus je 24 Bildern zeigen vermeintlich unscheinbare Details wie Grashalme, Blätter, Rinde, Sand oder Flechten in erstaunlicher Vielfalt. Die Natur beschenkt uns mit dieser ästhetischen Vielfalt von Licht, Form und Farben – wir müssen sie nur entdecken. Zur Galerie auf www.guntherwillinger.com

  • Wissenschaftler fordern mehr Engagement für den Schutz von Bestäuberinsekten

    * 10 Maßnahmen für Wildbienen & Co. im Fachmagazin Science * Wissenschaftler sehen Politiker in der Pflicht * Weltweit schwinden zusehends die Insekten und damit wichtige Bestäuber für unser Obst und Gemüse. Aber es ist nicht so, dass wir nicht wüßten, wie wir gegensteuern könnten. Wir müssen es nur endlich tun, fordert ein Forscherteam um…

  • Amazonas: Wilderei kostet bis zu 13 Billionen Euro

    Amazonas: Wilderei kostet bis zu 13 Billionen Euro

    Die Ausrottung von Affen und Tapiren im Amazonasgebiet könnte die Menschheit bis zu 13 Billionen Euro kosten. Der ökologische Wert der Tiere im Regenwald liegt vor allem im Verteilen von Baumsamen. Fehlen die großen Säuger, reduziert sich der Zuwachs an Biomasse und damit die CO2-Bindung im Wald erheblich. Die Forscher um Carlos Peres von der…

  • Bild des Monats November

    Bild des Monats November

    Waldrapp, Wildpark Pforzheim, 10-11-2015

  • Wolf, Wal und Gnu im Standard

    Wolf, Wal und Gnu im Standard

    Ökologen empfehlen Wildtiere als Klimaschützer. Der Artikel zum Einfluss von Wildtieren auf den Kohlenstoffkreislauf in ihren Ökosystemen und damit auf den Klimawandel ist in leicht gekürzter Form nun auch im österreichischen „Standard“ erschienen. Klimaforscher konzentrieren sich traditionell auf biogeochemische Prozesse, auf Pflanzen und Mikroben. Der Effekt einzelner Tierarten wurde bisher unterschätzt, meint der Ökologe Oswald…

  • Tierische Klimaschützer bei spektrum.de

    Tierische Klimaschützer bei spektrum.de

    Wie Wale, Wölfe und Gnus die Erderwärmung bremsen Wenn Zehntausende Gnus durch die Serengeti wandern, wenn Wölfe Elche hetzen oder Wale Krill verschlingen, dann beeinflussen sie den Kreislauf des Kohlenstoffs in ihrem Ökosystem und damit indirekt auch das Klima. Der Effekt einzelner Tierarten auf den Kohlenstoffkreislauf wurde bislang unterschätzt, meint der Ökologe Oswald J. Schmitz…

  • Wildbienen – Spektrum.de

    Wildbienen – Spektrum.de

    Die Honigbiene ist der bekannteste Blütenbestäuber – sie würde diese Aufgabe aber niemals erledigen können, wenn nicht eine Armada unterschiedlichster Wildbienen helfen würde. Ein Artikel über die Vielfalt der wilden Bienen und ihre unterschätzte Rolle in der Landwirtschaft. Erschienen am 7.7.2014 online bei Spektrum.de. Link zum Artikel bei Spektrum.de

  • Fotohomepage in neuen Kleidern

    Fotohomepage in neuen Kleidern

    Meine Fotowebseite im neuen Outfit, anzuschauen unter www.guntherwillinger.com. Unter dem Menupunkt „Browse“ verbergen sich thematisch geordnete Kategorien, die wiederum die entsprechenden Bildergalerien enthalten. Unter „Browse“ findet sich auch eine Suche-Funktion mit der sich nach Ortsnamen und anderen Stichwörtern suchen lässt. Innerhalb der Galerien kann man zwischen einer normalen Ansicht mit verschiedenen Bildgrößen und einer Diaschau wählen.

  • Kinderfotokurs in der Wilhelma

    Kinderfotokurs in der Wilhelma

    Am Sa., 28. September 2013 führe ich in Kooperation mit der Wilhelma-Schule Stuttgart wieder einen Fotoworkshop für Kinder zwischen 8 und 14 Jahren durch. Start ist um 10 Uhr. Wir lernen ein paar theoretische Grundlagen in den Räumen der Wilhelma-Schule mitten im Zoo, haben die Möglichkeit kleine Tiere hautnah zu erleben und unternehmen eine Fotorallye…

  • Kinderworkshop auf der Alb

    Kinderworkshop auf der Alb

    Beim Naturfotoworkshop für Kinder am 17.7. im Naturschutzzentrum Schopflocher Alb haben die Kinder einiges über die Grundlagen der Fotografie gelernt und viele Tipps zur Fotografie von Tieren und Pflanzen bekommen. Blüten, Ziegen und Raubfliegen waren unsere Motive. Der Star des Nachmittags war aber der Alpenbock, der für uns geduldig auf dem alten Ulmenstamm vor dem…