Schlagwort: Artenschutz
-
Faszinierende Muscheln
Riffbauer, Filtrierer, Klimaschützer: Muscheln formen Lebensräume, sind aber selbst durch die Klimakrise und Eingriffe in die Natur gefährdet. Mein Beitrag über die faszinierende Welt der Muscheln im energiewende-magazin #19, erschienen im April 2025
-
Grüne Lebensadern
Einst war die Erde ein fast grenzenloses Reich – lediglich natürliche Barrieren wie Ozeane, hohe Berge oder breite Flüsse hinderten Wildtiere daran, frei umherzustreifen. Heute bietet unsere dicht besiedelte und intensiv genutzte Kulturlandschaft immer weniger Raum. Kleine Schutzgebiete liegen wie Inseln in einem Meer von Acker- und Siedlungsflächen …
-
Moose
Wer die Welt der Moose entdecken will, muss genau hinsehen. Die zarten Moospflänzchen sind erstaunlich vielfältig und widerstehen den widrigsten Bedingungen. Mein Beitrag über die vielfältige und verborgene Welt der Moose ist im LandLust-Magazin November – Dezember 2024 erschienen.
-
Wilde Orchideen
Im Frühsommer lockt auf sonnengefluteten Wiesen und in Mooren das Gefleckte Knabenkraut mit dem zarten Duft seiner intensiv gefärbten Blüten verschiedene Insekten an. Im dunklen Grün des Fichtenwaldes dagegen leuchten markant geformte gelbe Blüten – die auffällige Blütenlippe des Frauenschuhs können Wildbienen kaum verfehlen. Zwischen April und September erblühen hierzulande rund 70 Orchideenarten – von…
-
Das Schweigen der Zirpen
Deutschlands Savanne stirbt aus: Von Wiedehopf bis Raubwürger, von Scheckenfalter bis Zikade – viele bedrohte Tierarten Deutschlands leben nicht in Wäldern, sondern im „Offenland“ – das entsteht von Natur aus z.B. durch Weidetiere und Feuer. Die Lebensräume dieser Arten sind hierzulande noch viel stärker bedroht, als die der Waldbewohner. Haben sie früher in einer strukturreichen…
-
Welt der Wildbienen
Für die Frühjahrsausgabe des Magazins LandLust habe ich einen Beitrag über Wildbienen geschrieben und dafür mit dem Wildbienen-Experten Dr. Paul Westrich gesprochen.
-
Meinung: Wolf und Mensch
Im Schwarzwald ist am 6. Juni zum ersten Mal seit der Ausrottung des Wolfes Mitte des 19. Jahrhunderts in Baden-Württemberg wieder Wolfs-Nachwuchs nachgewiesen worden. Mein Leserbrief zu einem Kommentar im „Schwäbischen Tagblatt“ erschien am 26.6.2023. Wolf und Mensch Der Wolf ist ein heimisches Wildtier, wer ihn „Serienkiller“ nennt, macht sich hetzerisches Vokabular zu eigen. Ebenso…
-
Agroforst für Salus-Medienpreis nominiert
Freue mich sehr, dass mein Artikel „Agroforst – Renaissance der Ackerbäume“ für den Salus-Medienpreis 2022 nominiert wurde. Erschienen ist er im Februar auf der Webseite von Spektrum der Wissenschaft. Es geht dabei um das große Potential, das eine räumliche Verknüpfung von Land- und Forstwirtschaft mit sich bringt, egal ob Tierhaltung unter Bäumen oder Baumreihen auf…
-
Streuobstwiesen – Paradies von nebenan
Streuobstwiesen sind nicht nur sehr artenreich und landschaftsprägend, sie liefern auch große Mengen Äpfel, Birnen und andere Früchte. Ein beträchtlicher Teil des wertvollen Obstes wird allerdings nicht genutzt und die Wiesen verfallen. Lokale Initiativen zeigen innovative Wege, wie das heimische Streuobst besser genutzt und geschützt werden kann… zum Artikel bei Spektrum.de
-
Hecken: Multitools für Klima- und Artenschutz
Hecken sind nicht nur wichtige Biotope, sie leisten auch einen Beitrag zum Klimaschutz, wie jüngst eine Studie des Thünen-Instituts nachwies. Einst erfunden, um Vieh und Wild aus Gärten und Äckern fernzuhalten, fielen sie seit 1950 vielerorts der Flurbereinigung zum Opfer. Nun wäre es an der Zeit, Hecken wieder neu anzulegen – doch dafür brauchen Bauern…
-
Agroforst: Renaissance der Ackerbäume
Trotz viel versprechender Erfolge steht die Agroforstwirtschaft in Deutschland noch am Anfang. Das Potenzial ist enorm. Abwechslungsreiche, klimastabilere Landschaften mit einer großen Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten könnten entstehen, dazu gesunde, produktive Böden und eine artgerechte Tierhaltung. Das Ziel »regenerative Landwirtschaft« wird aber ohne die finanzielle und moralische Unterstützung aus Politik und Gesellschaft nicht zu…
-
Niederwald: Die Wiederkehr der alten Wälder
Traditionelle Waldnutzungsformen wie Niederwald, Mittelwald und Waldweide prägten lange Zeit die Waldlandschaften Mitteleuropas, bevor sie mit dem Aufkommen fossiler Brennstoffe ab Mitte des 19. Jahrhunderts aus der Mode kamen. Heute könnten sie aus Gründen des Arten- und Klimaschutzes wieder an Bedeutung gewinnen. zum Artikel bei Spektrum.de
-
Westafrika: Der hohe Preis der Aluminiums
Aluminium ist eines der wichtigsten Industriemetalle. Es wird aus Bauxit-Gestein gewonnen. Die größten Reserven liegen in Westafrika. Dort zahlen Umwelt und Bevölkerung einen enormen Preis für die Rohstoffversorgung der Industrieländer. Eine Schicht aus feinem, rotem Staub hat sich auf die Blätter und Blüten der Cashewbäume von Mamadou Diallo gelegt. »Seit 2004 hat uns die Regierung…
-
Paradies im Angebot
Reiche Philantropen kaufen immer wieder Landflächen in armen Gegenden, um Schutzgebiete einzurichten. Das kann sehr erfolgreich sein – aber Kritiker befürchten eine Art Öko-Kolonialismus. Nachts hören die Gäste in der Chocó-Lodge im Regenwald Ecuadors das vielstimmige Konzert der Nachtvögel, Frösche und Insekten. Um vier Uhr morgens aber ist die tropische Idylle vorbei… zum Artikel in…
-
Seid bereit für den Wolf
Nach seiner Ausrottung Mitte des 19. Jahrhunderts ist der Wolf vor 20 Jahren aus dem Westen Polens nach Deutschland zurückgekehrt. Ausgehend von der sächsischen Oberlausitz hat er sich nach Nordwesten gewandt und kommt inzwischen in einem breiten Band vom Osten Sachsens bis an die niedersächsische Nordseeküste vor. In allen Bundesländern mit Ausnahme des Saarlandes konnten…