Kategorie: Landwirtschaft

  • Mikroben im Dienst der Landwirtschaft

    Mikroben im Dienst der Landwirtschaft

    Der Tübinger Biologe Eric Kemen will Mikroorganismen einsetzen, um schädliche Pilze und Bakterien bei landwirtschaftlichen Nutzpflanzen zu bekämpfen. Pestizide und Fungizide hätten dann ausgedient. Ein Beitrag in attempto! – Magazin der Universität Tübingen. Text von Mareike Schlotterbeck , Fotos von Gunther Willinger. Download pdf des Beitrags in attempto! Nr. 51 (650 kb)   Link zu…

  • Was Landwirte und Freie Journalisten verbindet

    Gedanken anlässlich der Debatte zum Volksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen“ Ich kann die Bäuerinnen und Bauern sehr gut verstehen. Ihre Situation ist nämlich in bestimmten Punkten mit der von freien Journalisten vergleichbar. Beide Berufsgruppen sind selbständige Unternehmer, die meist mit viel Idealismus ans Werk gehen, die aber in der Honorierungskette ganz unten sitzen. Beide…

  • Rettet alle Bienen

    Rettet alle Bienen

    Während die Wildbienen noch im Erdboden, in Pflanzenstengeln oder Holzröhren überwintern, ruft ein Volksbegehren in Bayern zum besseren Schutz von Insekten und ihren Lebensräumen auf. Insbesondere der Einsatz von Dünger, Pestiziden und die intensive Gründlandnutzung macht den Insekten zu schaffen. Daneben raubt die Zersiedelung der Landschaft mit immer neuen Straßen, Parkplätzen, Industriegebieten und Wohnhäusern der…

  • Sellerie und Strom: Duales System auf dem Acker

    Sellerie und Strom: Duales System auf dem Acker

    Teller oder Tank, Kartoffeln oder elektrischer Strom? Neben Energiepflanzen für Biokraftstoffe und Biogas konkurrieren heute auch Freiflächen-Solaranlagen mit der Nahrungsmittelproduktion um Fläche. Eine Lösung könnte die Agrophotovoltaik (APV) sein, bei der die Ackerfläche auf mehreren Ebenen genutzt wird. Oben sammeln Solarzellen Sonnenenergie und unten beackert der Bauer mit seinem Traktor das Feld. Das Pilotprojekt APV-RESOLA…

  • Nobelpreis für Wiederbewalder

    Nobelpreis für Wiederbewalder

    Yacouba Sawadogo aus Burkina Faso und der Australier Tony Rinaudo haben für ihre Verdienste bei der Wiederbewaldung Afrikas den alternativen Nobelpreis (The Right Livelihood Award) erhalten. Mit Hilfe traditioneller Pflanztechniken wie Zaï bzw. der Regeneration aus unterirdischen Wurzelstöcken sind ganze Landstriche wieder ergrünt. In zwei Artikeln für NZZ und Spektrum.de hatte ich die beiden Hoffnungsträger…

  • Dürre und Landwirtschaft

    Dürre und Landwirtschaft

    Extremwetter bedroht die Ernten. Haben Bauern bisher alles falsch gemacht? „Sicher nicht“, sagt der Agrarwissenschaftler Horst Gömann. Doch es gibt noch viel zu tun. „Das A und O ist der Boden, den muss man in Ordnung halten.“ Link zum Interview auf ZeitOnline    

  • Klima frisst Äcker

    Klima frisst Äcker

    Im Nordosten kämpfen Bauern gegen Flammen, die ihre Getreidefelder verschlingen, im Süden stürzen Wassermassen vom Himmel. Trockenheit, Starkregen und andere Wetterextreme gefährden die deutschen Ernten – auch weil Landwirte kaum auf den Klimawandel vorbereitet sind. Link zum Artikel „Klima frisst Äcker“ auf ZeitOnline    

  • Landwirtschaft: Pestizidverbot – und nun?!

    Landwirtschaft: Pestizidverbot – und nun?!

    Das Freilandverbot der drei Neonikotinoide Imidacloprid, Clothianidin und Thiamethoxam wird kurzfristig zu einem verstärkten Einsatz anderer Insektizide führen. Um einen Wandel in Richtung weniger Pestizide in der Landwirtschaft einzuleiten, sind weitere Schritte und ein Umdenken bei Landwirten, Politikern und Verbrauchern notwendig. zum Artikel auf Spektrum.de

  • Politik versagt – Gewässer leiden: Kommentar auf Zeit-Online

    Politik versagt – Gewässer leiden: Kommentar auf Zeit-Online

    Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat Deutschland heute wegen seiner Verstöße gegen die europäische Nitratrichtlinie zum Schutz der Gewässer verurteilt. Deutschland drohen nun hohe Geldstrafen. Das übermäßige Ausbringen von Gülle, Gärresten aus Biogasanlagen und mineralischem Dünger in der Landwirtschaft gilt als Hauptverursacher der hohen Nitratwerte in Oberflächengewässern und im Grundwasser. Schon drei Tage vor dem heutigen…

  • Regreening Afrika – Bildergalerie

    Regreening Afrika – Bildergalerie

    Mein Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) berichtet über einfache aber effektive Pflanztechniken wie Zaï und die durch Kleinbauern unterstützte natürliche Regeneration von Büschen und Bäumen (Farmer Managed Natural Regeneration – FMNR). Mit Hilfe dieser Regreening-Techniken ergrünen in afrikanischen Trockengebieten ehemals degradierte Landstriche. Termiten sind dabei besonders fleißige Helfer und erfüllen eine ähnliche ökologische…

  • Die Trockengebiete Afrikas ergrünen lassen

    Die Trockengebiete Afrikas ergrünen lassen

    Mit Hilfe traditioneller Pflanztechniken sollen in afrikanischen Trockengebieten wieder mehr Bäume wachsen. Termiten sind dabei besonders fleißige Helfer. Im Norden von Burkina Faso nahe der Grenze zu Mali geht die lange Trockenzeit zu Ende. Bald wird der erste Regen fallen und bis dahin sollen die Hirse-Samen in der Erde sein. Salma Moussa verschwindet trotz ihres…

  • So geht Agrarwende von unten

    So geht Agrarwende von unten

    Wie sich Verbraucher und Bauern zusammentun, um gesunde Lebensmittel und eine umweltverträgliche Landwirtschaft zu fördern, erläutert mein Beitrag auf Zeit-Online. – Das Landwirtschaftssystem steht in der Kritik. Viele Verbraucherinnen sähen gern Alternativen zu Massentierhaltung, steigendem Pestizideinsatz und Monokulturen. Mit der neuen Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner und einem diesbezüglich wenig ambitionierten Koalitionsvertrag ist aber kein Umsteuern in…

  • Drohne Maja

    Drohne Maja

    Ein japanischer Forscher hat eine Mini-Drohne so umgebaut, dass sich mit ihr Blüten bestäuben lassen. Auf Zeit-Online mache ich mir Gedanken darüber, ob wir die Bestäubungsleistung der Insekten in Zukunft mit technischen Mitteln ersetzen können. Link zum Beitrag auf Zeit-Online  

  • Wissenschaftler fordern mehr Engagement für den Schutz von Bestäuberinsekten

    * 10 Maßnahmen für Wildbienen & Co. im Fachmagazin Science * Wissenschaftler sehen Politiker in der Pflicht * Weltweit schwinden zusehends die Insekten und damit wichtige Bestäuber für unser Obst und Gemüse. Aber es ist nicht so, dass wir nicht wüßten, wie wir gegensteuern könnten. Wir müssen es nur endlich tun, fordert ein Forscherteam um…

  • Soja – Der George Clooney der Hülsenfrüchte

    Soja – Der George Clooney der Hülsenfrüchte

    Der Ruf der Sojabohne ist durch Intensivanbau und Gentechnik schwer beschädigt. Dabei könnte die Bohne durchaus massentauglich sein – und trotzdem sanft zur Umwelt. Soja steht auf der Liste der Proteinlieferanten der Zukunft ganz oben – als Tierfutter, aber auch als Speisesoja für den Menschen. Die UNO hat 2016 als Jahr der Hülsenfrüchte ausgerufen, und Soja…