Schlagwort: Ökologie

  • Filmpremiere in Berlin – LNDK 2025

    Filmpremiere in Berlin – LNDK 2025

    Europäische Filmpremiere für die Filmdoku „Bolivia Burning“ bei der Langen Nacht des Klimas. Ein Film der auf eindrückliche Weise von der Zerstörung eines der letzten unberührten Tropischen Trockenwälder, des bolivianischen Chiquitano erzählt, …

  • Auf der Streuobstwiese

    Auf der Streuobstwiese

    Streuobstwiesen sind eine alte Kulturlandschaft, die aufgrund ihrer Schönheit und ihres Artenreichtums erhaltenswert ist. Mein Beitrag über die Streuobstwiesen, ihre Bewohner und ihre Bewirtschaftung ist im LandLust-Magazin September/Oktober 2025 erschienen, bebildert mit einigen eigenen Fotos und wunderbaren Illustrationen von Christopher Schmidt.

  • Faszinierende Muscheln

    Faszinierende Muscheln

    Riffbauer, Filtrierer, Klimaschützer: Muscheln formen Lebensräume, sind aber selbst durch die Klimakrise und Eingriffe in die Natur gefährdet. Mein Beitrag über die faszinierende Welt der Muscheln im energiewende-magazin #19, erschienen im April 2025

  • Grünbrücken

    Grünbrücken

    Einst war die Erde ein fast grenzenloses Reich – lediglich natürliche Barrieren wie Ozeane, hohe Berge oder breite Flüsse hinderten Wildtiere daran, frei umherzustreifen. Heute bietet unsere dicht besiedelte und intensiv genutzte Kulturlandschaft immer weniger Raum. Kleine Schutzgebiete liegen wie Inseln in einem Meer von Acker- und Siedlungsflächen …

  • Moose

    Moose

    Wer die Welt der Moose entdecken will, muss genau hinsehen. Die zarten Moospflänzchen sind erstaunlich vielfältig und widerstehen den widrigsten Bedingungen. Mein Beitrag über die vielfältige und verborgene Welt der Moose ist im LandLust-Magazin November – Dezember 2024 erschienen.

  • Tiere der Tiefsee

    Tiere der Tiefsee

    Tiere sind die Klimaschützer im Reich der Dunkelheit: Die Wesen der Tiefsee tragen einen beträchtlichen Teil zur Kohlenstoffbindung im Meer bei, wie neue Forschungsergebnisse zeigen. Beitrag im EWS-Magazin Nr. 16 2023/24

  • Ein Fluss wird wild – Die Maas

    Ein Fluss wird wild – Die Maas

    Die Flussrenaturierung der Maas nördlich von Maastricht schafft neue Lebens- und Erholungsräume, sorgt für Hochwasserschutz und erhöht die Artenvielfalt.

  • Waldweide – Wiederbelebung einer alten Tradition

    Waldweide – Wiederbelebung einer alten Tradition

    Lange hielten wir das Vieh draußen und trieben es zum Fressen in den Wald. Dort ersetzte es Großtiere wie Wisent und Auerochsen. Jetzt kehrt diese Landnutzung langsam zurück und die tierischen Artenschützer schaffen strukturreiche Landschaften. Zur Zeit der Allmende im Mittelalter und der frühen Neuzeit wurden die Wälder und Weiden um die Dörfer gemeinschaftlich genutzt…

  • Ausstellung „Faszination Wald“ eröffnet

    Ausstellung „Faszination Wald“ eröffnet

    Am 13. Juli wurde in Waiblingen die Ausstellung „Faszination Wald“ im Rahmen der STIHL Markenwelt eröffnet. Die multimediale Ausstellung zeigt viele Facetten aus Waldökologie und Forstwirtschaft und ich hatte das Vergnügen, die letzten zwei Jahre im großen Team der AusstellungsmacherInnen mitwirken zu dürfen. Neben dem Thema „Wald und Forst“ im Erdgeschoss präsentiert die Firma Stihl in…

  • Meinung: Wolf und Mensch

    Meinung: Wolf und Mensch

    Im Schwarzwald ist am 6. Juni zum ersten Mal seit der Ausrottung des Wolfes Mitte des 19. Jahrhunderts in Baden-Württemberg wieder Wolfs-Nachwuchs nachgewiesen worden. Mein Leserbrief zu einem Kommentar im „Schwäbischen Tagblatt“ erschien am 26.6.2023. Wolf und Mensch Der Wolf ist ein heimisches Wildtier, wer ihn „Serienkiller“ nennt, macht sich hetzerisches Vokabular zu eigen. Ebenso…

  • Im Reich der Moose

    Im Reich der Moose

    1.500 Jahre – So lange harrte das Laubmoos Chorisodontium aciphyllum eingefroren im antarktischen Permafrost aus, bis es 2014 von britischen Polarforschern geborgen und ins Labor gebracht wurde. Mit Wasser versorgt wuchs es dort vor den Augen der staunenden Wissenschaftler einfach weiter. Moose sind unscheinbare aber ganz erstaunliche Organismen. Mein Beitrag für das Magazin der EWS…

  • Das Klimapotenzial der Wälder

    Das Klimapotenzial der Wälder

    Im Energiewende-Magazin der ElektrizitätsWerke Schönau (EWS) ist mein Beitrag zum Thema „Wald und Klima“ erschienen. Der Hintergrundartikel spürt den Fragen nach, inwieweit uns Wälder beim Klimaschutz helfen können und wie sie selbst vom Klimawandel belastet sind. Es geht um die Igapó-Überschwemmungswälder am Amazonas, um brennende Lärchenwälder im Nordosten Sibiriens, um Landspekulation und Entwaldung, aber auch…

  • Agroforst für Salus-Medienpreis nominiert

    Agroforst für Salus-Medienpreis nominiert

    Freue mich sehr, dass mein Artikel „Agroforst – Renaissance der Ackerbäume“ für den Salus-Medienpreis 2022 nominiert wurde. Erschienen ist er im Februar auf der Webseite von Spektrum der Wissenschaft. Es geht dabei um das große Potential, das eine räumliche Verknüpfung von Land- und Forstwirtschaft mit sich bringt, egal ob Tierhaltung unter Bäumen oder Baumreihen auf…

  • Streuobstwiesen – Paradies von nebenan

    Streuobstwiesen – Paradies von nebenan

    Streuobstwiesen sind nicht nur sehr artenreich und landschaftsprägend, sie liefern auch große Mengen Äpfel, Birnen und andere Früchte. Ein beträchtlicher Teil des wertvollen Obstes wird allerdings nicht genutzt und die Wiesen verfallen. Lokale Initiativen zeigen innovative Wege, wie das heimische Streuobst besser genutzt und geschützt werden kann… zum Artikel bei Spektrum.de

  • Hecken: Multitools für Klima- und Artenschutz

    Hecken: Multitools für Klima- und Artenschutz

    Hecken sind nicht nur wichtige Biotope, sie leisten auch einen Beitrag zum Klimaschutz, wie jüngst eine Studie des Thünen-Instituts nachwies. Einst erfunden, um Vieh und Wild aus Gärten und Äckern fernzuhalten, fielen sie seit 1950 vielerorts der Flurbereinigung zum Opfer. Nun wäre es an der Zeit, Hecken wieder neu anzulegen – doch dafür brauchen Bauern…