Schlagwort: Landwirtschaft

  • Was Landwirte und Freie Journalisten verbindet

    Gedanken anlässlich der Debatte zum Volksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen“ Ich kann die Bäuerinnen und Bauern sehr gut verstehen. Ihre Situation ist nämlich in bestimmten Punkten mit der von freien Journalisten vergleichbar. Beide Berufsgruppen sind selbständige Unternehmer, die meist mit viel Idealismus ans Werk gehen, die aber in der Honorierungskette ganz unten sitzen. Beide…

  • Rettet alle Bienen

    Rettet alle Bienen

    Während die Wildbienen noch im Erdboden, in Pflanzenstengeln oder Holzröhren überwintern, ruft ein Volksbegehren in Bayern zum besseren Schutz von Insekten und ihren Lebensräumen auf. Insbesondere der Einsatz von Dünger, Pestiziden und die intensive Gründlandnutzung macht den Insekten zu schaffen. Daneben raubt die Zersiedelung der Landschaft mit immer neuen Straßen, Parkplätzen, Industriegebieten und Wohnhäusern der…

  • Sellerie und Strom: Duales System auf dem Acker

    Sellerie und Strom: Duales System auf dem Acker

    Teller oder Tank, Kartoffeln oder elektrischer Strom? Neben Energiepflanzen für Biokraftstoffe und Biogas konkurrieren heute auch Freiflächen-Solaranlagen mit der Nahrungsmittelproduktion um Fläche. Eine Lösung könnte die Agrophotovoltaik (APV) sein, bei der die Ackerfläche auf mehreren Ebenen genutzt wird. Oben sammeln Solarzellen Sonnenenergie und unten beackert der Bauer mit seinem Traktor das Feld. Das Pilotprojekt APV-RESOLA…

  • Nobelpreis für Wiederbewalder

    Nobelpreis für Wiederbewalder

    Yacouba Sawadogo aus Burkina Faso und der Australier Tony Rinaudo haben für ihre Verdienste bei der Wiederbewaldung Afrikas den alternativen Nobelpreis (The Right Livelihood Award) erhalten. Mit Hilfe traditioneller Pflanztechniken wie Zaï bzw. der Regeneration aus unterirdischen Wurzelstöcken sind ganze Landstriche wieder ergrünt. In zwei Artikeln für NZZ und Spektrum.de hatte ich die beiden Hoffnungsträger…

  • Dürre und Landwirtschaft

    Dürre und Landwirtschaft

    Extremwetter bedroht die Ernten. Haben Bauern bisher alles falsch gemacht? „Sicher nicht“, sagt der Agrarwissenschaftler Horst Gömann. Doch es gibt noch viel zu tun. „Das A und O ist der Boden, den muss man in Ordnung halten.“ Link zum Interview auf ZeitOnline    

  • Klima frisst Äcker

    Klima frisst Äcker

    Im Nordosten kämpfen Bauern gegen Flammen, die ihre Getreidefelder verschlingen, im Süden stürzen Wassermassen vom Himmel. Trockenheit, Starkregen und andere Wetterextreme gefährden die deutschen Ernten – auch weil Landwirte kaum auf den Klimawandel vorbereitet sind. Link zum Artikel „Klima frisst Äcker“ auf ZeitOnline    

  • Landwirtschaft: Pestizidverbot – und nun?!

    Landwirtschaft: Pestizidverbot – und nun?!

    Das Freilandverbot der drei Neonikotinoide Imidacloprid, Clothianidin und Thiamethoxam wird kurzfristig zu einem verstärkten Einsatz anderer Insektizide führen. Um einen Wandel in Richtung weniger Pestizide in der Landwirtschaft einzuleiten, sind weitere Schritte und ein Umdenken bei Landwirten, Politikern und Verbrauchern notwendig. zum Artikel auf Spektrum.de

  • Insektenpolitik

    Insektenpolitik

    Es ist schon eine erstaunliche Entwicklung: In weiten Teilen der Medienlandschaft verwandelten sich die Insekten in jüngster Zeit von einer Ansammlung lästiger Schädlinge und Krankheitsüberträger in schützenswerte Protagonisten der biologischen Vielfalt. Auch das Bundesumweltministerium will mit einem Aktionsprogramm die Insekten nun besser schützen – das ist gut, aber was daran ist neu und wie soll…

  • Deutschlands blaue Wüste

    Deutschlands blaue Wüste

    Wie Perlmuscheln per Anhalter fahren und warum es Deutschlands Flüssen, Bächen und Seen schlechter geht, als viele glauben. Da hilft auch die beste Kläranlage nicht. Invasive Arten wie amerikanische Flusskrebse, die Regenbogenforelle oder die Chinesische Teichmuschel machen heimischen Arten durch eingeschleppte Krankheiten oder Verdrängung den Garaus. Querbauwerke, Begradigungen, Trockenlegungen, zerstörte Ufer und Auen; Gewässerbelastung durch…

  • Politik versagt – Gewässer leiden: Kommentar auf Zeit-Online

    Politik versagt – Gewässer leiden: Kommentar auf Zeit-Online

    Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat Deutschland heute wegen seiner Verstöße gegen die europäische Nitratrichtlinie zum Schutz der Gewässer verurteilt. Deutschland drohen nun hohe Geldstrafen. Das übermäßige Ausbringen von Gülle, Gärresten aus Biogasanlagen und mineralischem Dünger in der Landwirtschaft gilt als Hauptverursacher der hohen Nitratwerte in Oberflächengewässern und im Grundwasser. Schon drei Tage vor dem heutigen…

  • Regreening Afrika – Bildergalerie

    Regreening Afrika – Bildergalerie

    Mein Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) berichtet über einfache aber effektive Pflanztechniken wie Zaï und die durch Kleinbauern unterstützte natürliche Regeneration von Büschen und Bäumen (Farmer Managed Natural Regeneration – FMNR). Mit Hilfe dieser Regreening-Techniken ergrünen in afrikanischen Trockengebieten ehemals degradierte Landstriche. Termiten sind dabei besonders fleißige Helfer und erfüllen eine ähnliche ökologische…

  • Die Trockengebiete Afrikas ergrünen lassen

    Die Trockengebiete Afrikas ergrünen lassen

    Mit Hilfe traditioneller Pflanztechniken sollen in afrikanischen Trockengebieten wieder mehr Bäume wachsen. Termiten sind dabei besonders fleißige Helfer. Im Norden von Burkina Faso nahe der Grenze zu Mali geht die lange Trockenzeit zu Ende. Bald wird der erste Regen fallen und bis dahin sollen die Hirse-Samen in der Erde sein. Salma Moussa verschwindet trotz ihres…

  • Summ und weg: Fünf Gründe für das Bienensterben

    Summ und weg: Fünf Gründe für das Bienensterben

    Denken Sie beim Stichwort „Bienensterben“ an pestizidverseuchte Äcker und tote Honigbienen? Oder sind Sie eher der Meinung, das sei alles nur Panikmache? – In jedem Fall lohnt es sich, näher hinzuschauen, denn weder sind Pestizide das größte Problem, noch ist die Honigbiene die Hauptleidtragende. Dieser Beitrag erschien in abgeänderter Form am 27. April 2018 auf…

  • So geht Agrarwende von unten

    So geht Agrarwende von unten

    Wie sich Verbraucher und Bauern zusammentun, um gesunde Lebensmittel und eine umweltverträgliche Landwirtschaft zu fördern, erläutert mein Beitrag auf Zeit-Online. – Das Landwirtschaftssystem steht in der Kritik. Viele Verbraucherinnen sähen gern Alternativen zu Massentierhaltung, steigendem Pestizideinsatz und Monokulturen. Mit der neuen Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner und einem diesbezüglich wenig ambitionierten Koalitionsvertrag ist aber kein Umsteuern in…

  • Drohne Maja

    Drohne Maja

    Ein japanischer Forscher hat eine Mini-Drohne so umgebaut, dass sich mit ihr Blüten bestäuben lassen. Auf Zeit-Online mache ich mir Gedanken darüber, ob wir die Bestäubungsleistung der Insekten in Zukunft mit technischen Mitteln ersetzen können. Link zum Beitrag auf Zeit-Online