Schlagwort: Artensterben
-

Naturwissenschaft, du fehlst!
Naturwissenschaftler:innen finden sich selten an den Schaltstellen in Politik, Journalismus oder Wirtschaft. Ist das ein Grund warum physikalische und biologische Fakten im täglichen Kommunikations-Getöse oftmals untergehen, relativiert oder verdrängt werden? Ein Appell.
-

Westafrika: Der hohe Preis der Aluminiums
Aluminium ist eines der wichtigsten Industriemetalle. Es wird aus Bauxit-Gestein gewonnen. Die größten Reserven liegen in Westafrika. Dort zahlen Umwelt und Bevölkerung einen enormen Preis für die Rohstoffversorgung der Industrieländer. Eine Schicht aus feinem, rotem Staub hat sich auf die Blätter und Blüten der Cashewbäume von Mamadou Diallo gelegt. »Seit 2004 hat uns die Regierung…
-

Paradies im Angebot
Reiche Philantropen kaufen immer wieder Landflächen in armen Gegenden, um Schutzgebiete einzurichten. Das kann sehr erfolgreich sein – aber Kritiker befürchten eine Art Öko-Kolonialismus. Nachts hören die Gäste in der Chocó-Lodge im Regenwald Ecuadors das vielstimmige Konzert der Nachtvögel, Frösche und Insekten. Um vier Uhr morgens aber ist die tropische Idylle vorbei… zum Artikel in…
-

„Salamanderpest“ breitet sich aus – Spektrum
»Salamanderfresser« lautet der Furcht erregende wissenschaftliche Name des kleinen Pilzes auf Deutsch. Bei Amphibienforschern reicht schon die Abkürzung Bsal, um für Grusel zu sorgen. Denn wo Bsal auftaucht, geht es den Amphibien schlecht, vor allem den Feuersalamandern. Und immer weiter scheint sich die Krankheit in Deutschland auszubreiten. Betroffen ist der Westen der Republik, aber auch…
-

Afrikas Wälder in Gefahr – NZZ
Grossflächige Kahlschläge wie in Südamerika oder Südostasien findet man in den tropischen Wäldern Afrikas bis jetzt kaum. Stattdessen wird der Wald langsam perforiert. Wenn Wissenschaftler die Waldverluste im Kongobecken auf Satellitenbildern aufzeichnen, sehen die resultierenden Karten aus wie ein Sieb mit unzähligen Löchern. Kleinbauern, Minen- oder Holzarbeiter roden kleine Waldflächen, um darauf etwas Mais, Hirse und…
-

Flüsse und Biber auf Spektrum.de
Die Rückkehr des Bibers in unsere Flüsse lehrt uns viel über die Widerstandskraft der Natur. Doch sie darf nicht über den schlechten Zustand vieler Fließgewässer hinwegtäuschen. – Das Insektensterben findet auch unter Wasser statt. – Beim Schutz unserer Umwelt könnte ein Ansatz auf Landschaftsebene bessere Ergebnisse bringen als der klassische Artenschutz. zum Artikel bei Spektrum.de…
-

Bolivien am Scheideweg – Waldbrände und Wahlen
In Bolivien gehen wertvolle tropische Trockenwälder für die Produktion von Rindfleisch und Soja in Flammen auf. Hunderttausende Bolivianer machen die Regierung von Evo Morales mitverantwortlich und fordern einen besseren Schutz der Ökosysteme. zu meinem Artikel bei Spektrum.de zum gleichen Thema auch empfehlenswert sind folgende Beiträge: – FAZ: Im Schatten der Amazonas-Brände – taz: Abkommen von…
-

Geld oder Leben?!
„Fridays for Future“ und „Extinction Rebellion“: Millionen Menschen protestieren, Tausende blockieren Straßen und üben zivilen Ungehorsam. Was soll das?! – Kommentar von Gunther Willinger – Die Umweltproteste von Fridays for Future und Extinction Rebellion werden weltweit von Menschen aller Altersstufen und aus allen Gesellschaftsbereichen getragen. Und auch wenn die Demonstranten nicht die eine Lösung haben,…
-

Arche Truppenübungsplatz
Die militärische Nutzung stört Tiere und Pflanzen nicht, im Gegenteil: Wo Soldaten und Panzer unterwegs sind, geht es der Natur mancherorts besonders gut. Und auch viele stillgelegte Militärflächen sind heute herausragende Lebensräume für seltene Arten wie Ziegenmelker und Wildbienen. zum Artikel bei Spektrum.de
-

Naturschutz ist der beste Klimaschutz
Die Renaturierung von Lebensräumen kann uns helfen, zwei grundlegende Probleme auf einmal zu lösen: Die Klimakrise und die ökologische Krise. Der Schutz und die Wiederherstellung von Wäldern, Mooren, Steppen und Küstenlebensräumen bedeutet nicht nur den Erhalt von einzigartigen Landschaften und zahlreichen Tier- und Pflanzenarten, sondern auch effektiven Klimaschutz – wenn nicht sogar die einzige Möglichkeit…
-

Rettet alle Bienen
Während die Wildbienen noch im Erdboden, in Pflanzenstengeln oder Holzröhren überwintern, ruft ein Volksbegehren in Bayern zum besseren Schutz von Insekten und ihren Lebensräumen auf. Insbesondere der Einsatz von Dünger, Pestiziden und die intensive Gründlandnutzung macht den Insekten zu schaffen. Daneben raubt die Zersiedelung der Landschaft mit immer neuen Straßen, Parkplätzen, Industriegebieten und Wohnhäusern der…
-

Landwirtschaft: Pestizidverbot – und nun?!
Das Freilandverbot der drei Neonikotinoide Imidacloprid, Clothianidin und Thiamethoxam wird kurzfristig zu einem verstärkten Einsatz anderer Insektizide führen. Um einen Wandel in Richtung weniger Pestizide in der Landwirtschaft einzuleiten, sind weitere Schritte und ein Umdenken bei Landwirten, Politikern und Verbrauchern notwendig. zum Artikel auf Spektrum.de
-

Insektenpolitik
Es ist schon eine erstaunliche Entwicklung: In weiten Teilen der Medienlandschaft verwandelten sich die Insekten in jüngster Zeit von einer Ansammlung lästiger Schädlinge und Krankheitsüberträger in schützenswerte Protagonisten der biologischen Vielfalt. Auch das Bundesumweltministerium will mit einem Aktionsprogramm die Insekten nun besser schützen – das ist gut, aber was daran ist neu und wie soll…
-

„Honig im Kopf“ im Zeit-Magazin – Eine Replik
Meine Erwiderung auf den Beitrag zum Bienensterben „Honig im Kopf“ von Jörg Burger im Zeit-Magazin Nr. 21 vom 17.5.2018. Auszüge aus dieser Replik wurden in Die Zeit Nr. 23 vom 30.5.2018 in der Rubrik Leserbriefe unter dem Titel „Biene? Welche Biene?“ veröffentlicht. Den Beitrag von Jörg Burger im Zeit-Magazin ist hier online abrufbar. Sehr geehrter…
-

Summ und weg: Fünf Gründe für das Bienensterben
Denken Sie beim Stichwort „Bienensterben“ an pestizidverseuchte Äcker und tote Honigbienen? Oder sind Sie eher der Meinung, das sei alles nur Panikmache? – In jedem Fall lohnt es sich, näher hinzuschauen, denn weder sind Pestizide das größte Problem, noch ist die Honigbiene die Hauptleidtragende. Dieser Beitrag erschien in abgeänderter Form am 27. April 2018 auf…
