Kategorie: Natur

  • Auf der Streuobstwiese

    Auf der Streuobstwiese

    Streuobstwiesen sind eine alte Kulturlandschaft, die aufgrund ihrer Schönheit und ihres Artenreichtums erhaltenswert ist. Mein Beitrag über die Streuobstwiesen, ihre Bewohner und ihre Bewirtschaftung ist im LandLust-Magazin September/Oktober 2025 erschienen, bebildert mit einigen eigenen Fotos und wunderbaren Illustrationen von Christopher Schmidt.

  • Die Rückkehr von Wisent & Co

    Die Rückkehr von Wisent & Co

    Die letzten in Deutschland wild lebenden Wisente wurden um 1750 geschossen. Den Elchen erging es ähnlich, und Rothirsche dürfen bei uns meist nur in eng abgegrenzten Zonen leben. Abgesehen vom Reh wurden bei uns fast alle größeren Pflanzenfresser ausgerottet oder zum Schutz von Landwirtschaft und Forsten weitgehend aus unseren Landschaften verbannt. Auf der anderen Seite…

  • Faszinierende Muscheln

    Faszinierende Muscheln

    Riffbauer, Filtrierer, Klimaschützer: Muscheln formen Lebensräume, sind aber selbst durch die Klimakrise und Eingriffe in die Natur gefährdet. Mein Beitrag über die faszinierende Welt der Muscheln im energiewende-magazin #19, erschienen im April 2025

  • Grünbrücken

    Grünbrücken

    Einst war die Erde ein fast grenzenloses Reich – lediglich natürliche Barrieren wie Ozeane, hohe Berge oder breite Flüsse hinderten Wildtiere daran, frei umherzustreifen. Heute bietet unsere dicht besiedelte und intensiv genutzte Kulturlandschaft immer weniger Raum. Kleine Schutzgebiete liegen wie Inseln in einem Meer von Acker- und Siedlungsflächen …

  • Moose

    Moose

    Wer die Welt der Moose entdecken will, muss genau hinsehen. Die zarten Moospflänzchen sind erstaunlich vielfältig und widerstehen den widrigsten Bedingungen. Mein Beitrag über die vielfältige und verborgene Welt der Moose ist im LandLust-Magazin November – Dezember 2024 erschienen.

  • Wilde Orchideen

    Wilde Orchideen

    Im Frühsommer lockt auf sonnengefluteten Wiesen und in Mooren das Gefleckte Knabenkraut mit dem zarten Duft seiner intensiv gefärbten Blüten verschiedene Insekten an. Im dunklen Grün des Fichtenwaldes dagegen leuchten markant geformte gelbe Blüten – die auffällige Blütenlippe des Frauenschuhs können Wildbienen kaum verfehlen. Zwischen April und September erblühen hierzulande rund 70 Orchideenarten – von…

  • Tiere der Tiefsee

    Tiere der Tiefsee

    Tiere sind die Klimaschützer im Reich der Dunkelheit: Die Wesen der Tiefsee tragen einen beträchtlichen Teil zur Kohlenstoffbindung im Meer bei, wie neue Forschungsergebnisse zeigen. Beitrag im EWS-Magazin Nr. 16 2023/24

  • Welt der Wildbienen

    Welt der Wildbienen

    Für die Frühjahrsausgabe des Magazins LandLust habe ich einen Beitrag über Wildbienen geschrieben und dafür mit dem Wildbienen-Experten Dr. Paul Westrich gesprochen.

  • Im Reich der Moose

    Im Reich der Moose

    1.500 Jahre – So lange harrte das Laubmoos Chorisodontium aciphyllum eingefroren im antarktischen Permafrost aus, bis es 2014 von britischen Polarforschern geborgen und ins Labor gebracht wurde. Mit Wasser versorgt wuchs es dort vor den Augen der staunenden Wissenschaftler einfach weiter. Moose sind unscheinbare aber ganz erstaunliche Organismen. Mein Beitrag für das Magazin der EWS…

  • Ausstellung „Das Pink und das Grau“

    Ausstellung „Das Pink und das Grau“

    Am 10.9.22 eröffnet die Ausstellung „Das Pink und das Grau“ im Forum Botanische Kunst in Thüngersheim bei Würzburg, in der u.a. zehn meiner Fotografien aus der Reihe „Euonymus – Pfaffenhütchen“ zu sehen sein werden. Ein Besuch der Galerie lohnt sich nicht nur wegen der Botanischen Kunst, sondern auch wegen des wunderbar restaurierten Gebäudes mitsamt eines…

  • Waldmuseum

    Waldmuseum

    Seit einigen Monaten arbeite ich hauptsächlich an der Konzeption und Umsetzung einer multimedialen Ausstellung zum Thema „Wald und Waldwirtschaft“. Die „Wälder der Erde“ bleiben also weiter ein bestimmendes und aktuelles Thema – auch in meiner Arbeit. Mehr Bilder auf meiner Fotowebseite.          

  • Botanische Kunst: Pfaffenhütchen

    Botanische Kunst: Pfaffenhütchen

    Das Pfaffenhütchen ist ein leuchtend-bunter Farbklecks im Wald. Seine pinke Fruchthülle gibt einen mit orangefarbenem Fruchtfleisch umhüllten Samen frei, der bei Drosseln, Elstern und Rotkehlchen beliebt ist. Im November habe ich mehrere Tage damit verbracht, die auffälligen Früchte dieses einheimischen Strauches zu fotografieren. Zu diesem Zeitpunkt haben die meisten Sträucher und viele Bäume bereits ihre…

  • Herbarien und der Rhythmus der Natur

    Herbarien und der Rhythmus der Natur

    Die Klimaerwärmung beeinflusst auch die Blütezeiten der Pflanzen. Oliver Bossdorf und Franziska Willems von der Universität Tübingen erfassen solche Änderungen, indem sie Daten aus Herbarien mit Freilandexperimenten und DNA-Analytik kombinieren. Mein Beitrag in der Sonderausgabe „Klimaschutz“ des Tübinger Unimagazins „attempto!“ (Ausgabe 53) stellt die aktuelle Forschungsarbeit vor. „Wenn Franziska Willems sich auf Spurensuche begibt, arbeitet…

  • Frauenschuhe im Schwarzwald

    Frauenschuhe im Schwarzwald

    Der Frauenschuh (Cypripedium calceolus) ist sicher eine der beeindruckendsten heimischen Orchideen. Im Schwarzwald hatte ich kürzlich Gelegenheit, diese schöne Pflanze zu fotografieren. Der wolkenverhangene Tag mit leichtem Regen brachte die satten Farben der Orchidee zum Leuchten. Link zur Blüten-Galerie auf www.guntherwillinger.com          

  • „Salamanderpest“ breitet sich aus – Spektrum

    „Salamanderpest“ breitet sich aus – Spektrum

    »Salamanderfresser« lautet der Furcht erregende wissenschaftliche Name des kleinen Pilzes auf Deutsch. Bei Amphibienforschern reicht schon die Abkürzung Bsal, um für Grusel zu sorgen. Denn wo Bsal auftaucht, geht es den Amphibien schlecht, vor allem den Feuersalamandern. Und immer weiter scheint sich die Krankheit in Deutschland auszubreiten. Betroffen ist der Westen der Republik, aber auch…