Schlagwort: Wald

  • Botanische Kunst: Pfaffenhütchen

    Botanische Kunst: Pfaffenhütchen

    Das Pfaffenhütchen ist ein leuchtend-bunter Farbklecks im Wald. Seine pinke Fruchthülle gibt einen mit orangefarbenem Fruchtfleisch umhüllten Samen frei, der bei Drosseln, Elstern und Rotkehlchen beliebt ist. Im November habe ich mehrere Tage damit verbracht, die auffälligen Früchte dieses einheimischen Strauches zu fotografieren. Zu diesem Zeitpunkt haben die meisten Sträucher und viele Bäume bereits ihre…

  • Seid bereit für den Wolf

    Seid bereit für den Wolf

    Nach seiner Ausrottung Mitte des 19. Jahrhunderts ist der Wolf vor 20 Jahren aus dem Westen Polens nach Deutschland zurückgekehrt. Ausgehend von der sächsischen Oberlausitz hat er sich nach Nordwesten gewandt und kommt inzwischen in einem breiten Band vom Osten Sachsens bis an die niedersächsische Nordseeküste vor. In allen Bundesländern mit Ausnahme des Saarlandes konnten…

  • Zukunft des Waldes

    Zukunft des Waldes

    Holz ernten, Klima schützen, Arten retten: Forstwissenschaftler und Ökologen zeigen Wege auf, wie es gelingen kann, den Wald zukunftsfest zu machen. – Zwischen den Baumskeletten abgestorbener Fichten nahe der Kühroint-Alm im Nationalpark Berchtesgaden wächst ein grünes Dickicht aus jungen Bäumen und mannshohen Sträuchern. Dort wo der Borkenkäfer vor zwölf Jahren großflächig Fichten absterben ließ, tummeln…

  • Wie gefährlich ist die Afrikanische Schweinepest?

    Wie gefährlich ist die Afrikanische Schweinepest?

    Die Afrikanische Schweinepest (ASP) hat Deutschland erreicht. Was ist das für eine Krankheit? Ist sie gefährlich für den Menschen? Gibt es einen Impfstoff? Wie verbreitet sich die Tierseuche? Was bedeutet der Ausbruch für Schweinehalterinnen? Diese und weitere Fragen beantwortet mein Beitrag bei Spektrum.de, für den ich mit Prof. Mettenleiter, dem Präsidenten des Bundesforschungsinstituts für Tiergesundheit…

  • Europas Wälder werden lichter

    Europas Wälder werden lichter

    Forscher der Technischen Universität München haben anhand von Satellitenbildern eine hochauflösende Europakarte erstellt, die über einen Zeitraum von dreißig Jahren alle Änderungen im Kronendach der Wälder Europas mit einer räumlichen Auflösung von 30 Metern dokumentiert. Laut der heute im Fachmagazin Nature Sustainability erschienen Studie … zum Artikel bei Spektrum.de Quelle: Cornelius Senf und Rupert Seidl…

  • Eichenprozessionsspinner bei Zeit-Online

    Eichenprozessionsspinner bei Zeit-Online

    Der Eichenprozessionsspinner, ein unscheinbarer kleiner Nachtfalter, dessen Raupen sich von Eichenblättern ernähren, kann schnell zur Plage werden, denn Massenvermehrungen entlauben ganze Bäume und die Brennhaare der Raupen führen zu Atemnot und Hautirritationen. Mein Beitrag bei Zeit-Online beantwortet alle wichtigen Fragen zu Lebensweise und Ökologie von Thaumetopoea processionea und den daraus resultierenden Gefahren für die Gesundheit.…

  • Ist die Holzernte in Europa sprunghaft gestiegen?

    Ist die Holzernte in Europa sprunghaft gestiegen?

    Eine gestern im Fachjournal „Nature“ erschienene Studie findet in Satellitendaten Hinweise auf eine zwischen 2016 und 2018 stark gestiegene Holzernteintensität in Europa. Das klingt erst einmal plausibel, denn durch die langsam einsetzende Abkehr von fossilen Brennstoffen steigt die Nachfrage nach Holz und damit der Druck auf die Wälder. Die konkreten Zahlen der Studie werden von…

  • Afrikas Wälder in Gefahr – NZZ

    Afrikas Wälder in Gefahr – NZZ

    Grossflächige Kahlschläge wie in Südamerika oder Südostasien findet man in den tropischen Wäldern Afrikas bis jetzt kaum. Stattdessen wird der Wald langsam perforiert. Wenn Wissenschaftler die Waldverluste im Kongobecken auf Satellitenbildern aufzeichnen, sehen die resultierenden Karten aus wie ein Sieb mit unzähligen Löchern. Kleinbauern, Minen- oder Holzarbeiter roden kleine Waldflächen, um darauf etwas Mais, Hirse und…

  • Bioenergie – Heizen mit Holz

    Bioenergie – Heizen mit Holz

    Wie heizen wir in Zukunft und welche Rolle kann und soll Holz bei der Energiewende spielen? Während der Strom in Deutschland inzwischen zu gut einem Drittel aus erneuerbaren Energiequellen stammt, stagniert die Wärmeversorgung aus Erneuerbaren bei etwa 11 Prozent. „Die Energiewende ist vor allem auch eine Wärmewende“, sagt Stefan Pelz, Professor für Forstnutzung, Holzverwendung und…

  • Wälder unserer Erde

    Wälder unserer Erde

    Wie das Klima den Wald formt Mein im Verlag teNeues erschienenes Buch „Wälder unserer Erde – Wie das Klima den Wald formt“ gibt einen Überblick über die fünf wichtigsten Waldformationen der Erde, weckt die Faszination für den natürlichen Reichtum der Wälder und stellt viele ihrer Bewohner vor. Von den 150 Bildern stammen 23 aus meinem…

  • Wald – Interview mit Forstwissenschaftler Bauhus in der taz

    Wald – Interview mit Forstwissenschaftler Bauhus in der taz

    Jürgen Bauhus ist Professor für Waldbau an der Universität Freiburg und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat für Waldpolitik des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. In seiner Forschungsarbeit beschäftigt er sich unter anderem mit dem Einfluss der Waldbewirtschaftung auf die Biodiversität der Wälder und deren Anpassung an den Klimawandel. Das Interview mit Jürgen Bauhus handelt von der…

  • Populismus hilft dem Wald nicht weiter

    Populismus hilft dem Wald nicht weiter

    Forstwissenschaftler fordern bei der Diskussion über den Wald von Morgen eine stärkere Beachtung des aktuellen Standes der Wissenschaft – Deutschlands Wäldern geht es schlecht, die Forstwirtschaft leidet: Dürren, Schädlinge und Stürme haben ihnen zugesetzt. Oftmals klingt es heute so, als sei daran neben dem Klimawandel vor allem die Forstwirtschaft selbst schuld. Aber stimmt die Erzählung…

  • Bolivien am Scheideweg – Waldbrände und Wahlen

    Bolivien am Scheideweg – Waldbrände und Wahlen

    In Bolivien gehen wertvolle tropische Trockenwälder für die Produktion von Rindfleisch und Soja in Flammen auf. Hunderttausende Bolivianer machen die Regierung von Evo Morales mitverantwortlich und fordern einen besseren Schutz der Ökosysteme. zu meinem Artikel bei Spektrum.de zum gleichen Thema auch empfehlenswert sind folgende Beiträge: – FAZ: Im Schatten der Amazonas-Brände – taz: Abkommen von…

  • Druckfrisch! Wälder unserer Erde – Wie das Klima den Wald formt

    Druckfrisch! Wälder unserer Erde – Wie das Klima den Wald formt

    Es ist vollbracht! Mein Buch „Wälder unserer Erde“ ist gerade aus der Druckerei gekommen und es ist wunderbar, endlich ganz analog durch das Buch blättern zu können. Das im Verlag teNeues erschienene Buch ist eine Mischung aus Bildband und Sachbuch. Großformatig und in hervorragender Druckqulität gibt es anhand fundierter Texte und außergewöhnlicher Naturfotografien einen Überblick…

  • Buch: Wälder unserer Erde

    Buch: Wälder unserer Erde

    Zusammen mit dem Verlag teNeues und der Bildagentur Nature Picture Library arbeite ich an einem Buch über die Wälder der Erde. Es wird anhand fundierter Texte und außergewöhnlicher Naturfotografien einen Überblick über die fünf wichtigsten Waldformationen und ihrer Bewohner geben. Je nach klimatischen Bedingungen entstehen boreale Nadelwälder, gemäßigte Laub- und Mischwälder, mediterrane Hartlaubwälder, tropische Trockenwälder…