Gunther Willinger – Wissenschaftsjournalist und Fotograf
-

Paludikultur – Ein feuchter Schatz im Moor
Artikel bei Spektrum der Wissenschaft zur Rolle der Moore beim Klimaschutz und wie sie klimafreundlich bewirtschaftet werden können – mit dabei: Anbau von Cranberries, Rohrkolben als Baustoff und Wasserbüffel.
-

Ein Fluss wird wild – Die Maas
Die Flussrenaturierung der Maas nördlich von Maastricht schafft neue Lebens- und Erholungsräume, sorgt für Hochwasserschutz und erhöht die Artenvielfalt.
-

Proteinwende – Die Zukunft des Essens
Für Thibault Godard liegt die Zukunft des Essens im Untergrund. Dort, wo Pilze ihr feines, wurzelähnliches Geflecht aus Zellfäden ausbreiten, um Nährstoffe aufzunehmen und organische Stoffe abzubauen, soll eine neue Generation nachhaltiger Lebensmittel heranwachsen. Der promovierte Biotechnologe ist Mitgründer und Forschungsleiter des Hamburger Start-ups Mushlabs. Das junge Unternehmen kultiviert eiweiß- und ballaststoffreiches Pilzmyzel in Bioreaktoren,…
-

Waldweide – Wiederbelebung einer alten Tradition
Lange hielten wir das Vieh draußen und trieben es zum Fressen in den Wald. Dort ersetzte es Großtiere wie Wisent und Auerochsen. Jetzt kehrt diese Landnutzung langsam zurück und die tierischen Artenschützer schaffen strukturreiche Landschaften. Zur Zeit der Allmende im Mittelalter und der frühen Neuzeit wurden die Wälder und Weiden um die Dörfer gemeinschaftlich genutzt…
-

Ausstellung „Faszination Wald“ eröffnet
Am 13. Juli wurde in Waiblingen die Ausstellung „Faszination Wald“ im Rahmen der STIHL Markenwelt eröffnet. Die multimediale Ausstellung zeigt viele Facetten aus Waldökologie und Forstwirtschaft und ich hatte das Vergnügen, die letzten zwei Jahre im großen Team der AusstellungsmacherInnen mitwirken zu dürfen. Neben dem Thema „Wald und Forst“ im Erdgeschoss präsentiert die Firma Stihl in…
-

Meinung: Wolf und Mensch
Im Schwarzwald ist am 6. Juni zum ersten Mal seit der Ausrottung des Wolfes Mitte des 19. Jahrhunderts in Baden-Württemberg wieder Wolfs-Nachwuchs nachgewiesen worden. Mein Leserbrief zu einem Kommentar im „Schwäbischen Tagblatt“ erschien am 26.6.2023. Wolf und Mensch Der Wolf ist ein heimisches Wildtier, wer ihn „Serienkiller“ nennt, macht sich hetzerisches Vokabular zu eigen. Ebenso…
-

Im Reich der Moose
1.500 Jahre – So lange harrte das Laubmoos Chorisodontium aciphyllum eingefroren im antarktischen Permafrost aus, bis es 2014 von britischen Polarforschern geborgen und ins Labor gebracht wurde. Mit Wasser versorgt wuchs es dort vor den Augen der staunenden Wissenschaftler einfach weiter. Moose sind unscheinbare aber ganz erstaunliche Organismen. Mein Beitrag für das Magazin der EWS…
-

Neuland – Die Landwirtschaft neu erfinden
Der britische Journalist George Monbiot ist Zoologe, Umweltaktivist und Kommentator beim »Guardian«. Mit »Neuland« (englisch: »Regenesis«) will er nichts weniger als die Landwirtschaft neu erfinden.
-

Das Klimapotenzial der Wälder
Im Energiewende-Magazin der ElektrizitätsWerke Schönau (EWS) ist mein Beitrag zum Thema „Wald und Klima“ erschienen. Der Hintergrundartikel spürt den Fragen nach, inwieweit uns Wälder beim Klimaschutz helfen können und wie sie selbst vom Klimawandel belastet sind. Es geht um die Igapó-Überschwemmungswälder am Amazonas, um brennende Lärchenwälder im Nordosten Sibiriens, um Landspekulation und Entwaldung, aber auch…
-

Agroforst für Salus-Medienpreis nominiert
Freue mich sehr, dass mein Artikel „Agroforst – Renaissance der Ackerbäume“ für den Salus-Medienpreis 2022 nominiert wurde. Erschienen ist er im Februar auf der Webseite von Spektrum der Wissenschaft. Es geht dabei um das große Potential, das eine räumliche Verknüpfung von Land- und Forstwirtschaft mit sich bringt, egal ob Tierhaltung unter Bäumen oder Baumreihen auf…
-

Ausstellung „Das Pink und das Grau“
Am 10.9.22 eröffnet die Ausstellung „Das Pink und das Grau“ im Forum Botanische Kunst in Thüngersheim bei Würzburg, in der u.a. zehn meiner Fotografien aus der Reihe „Euonymus – Pfaffenhütchen“ zu sehen sein werden. Ein Besuch der Galerie lohnt sich nicht nur wegen der Botanischen Kunst, sondern auch wegen des wunderbar restaurierten Gebäudes mitsamt eines…
-

Streuobstwiesen – Paradies von nebenan
Streuobstwiesen sind nicht nur sehr artenreich und landschaftsprägend, sie liefern auch große Mengen Äpfel, Birnen und andere Früchte. Ein beträchtlicher Teil des wertvollen Obstes wird allerdings nicht genutzt und die Wiesen verfallen. Lokale Initiativen zeigen innovative Wege, wie das heimische Streuobst besser genutzt und geschützt werden kann… zum Artikel bei Spektrum.de
-

Hecken: Multitools für Klima- und Artenschutz
Hecken sind nicht nur wichtige Biotope, sie leisten auch einen Beitrag zum Klimaschutz, wie jüngst eine Studie des Thünen-Instituts nachwies. Einst erfunden, um Vieh und Wild aus Gärten und Äckern fernzuhalten, fielen sie seit 1950 vielerorts der Flurbereinigung zum Opfer. Nun wäre es an der Zeit, Hecken wieder neu anzulegen – doch dafür brauchen Bauern…
-

Estland : Kleines Land – Große Natur
In Estland, dem nördlichsten der drei baltischen Staaten, finden sich auf kleinem Raum eine gute Infrastruktur und vielfältige, menschenleere Landschaften. Rund die Hälfte Estlands ist von Wäldern bedeckt, welche von Birken, Kiefern und Fichten dominiert werden. Aber auch Pappeln, Eichen, Ebereschen und andere Laubbäume finden sich dort. Neben den Wäldern bestimmen unzählige Moore, Seen und…
-

Agroforst: Renaissance der Ackerbäume
Trotz viel versprechender Erfolge steht die Agroforstwirtschaft in Deutschland noch am Anfang. Das Potenzial ist enorm. Abwechslungsreiche, klimastabilere Landschaften mit einer großen Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten könnten entstehen, dazu gesunde, produktive Böden und eine artgerechte Tierhaltung. Das Ziel »regenerative Landwirtschaft« wird aber ohne die finanzielle und moralische Unterstützung aus Politik und Gesellschaft nicht zu…








