Kategorie: Zeit-Online
- 
			 Eichenprozessionsspinner bei Zeit-OnlineDer Eichenprozessionsspinner, ein unscheinbarer kleiner Nachtfalter, dessen Raupen sich von Eichenblättern ernähren, kann schnell zur Plage werden, denn Massenvermehrungen entlauben ganze Bäume und die Brennhaare der Raupen führen zu Atemnot und Hautirritationen. Mein Beitrag bei Zeit-Online beantwortet alle wichtigen Fragen zu Lebensweise und Ökologie von Thaumetopoea processionea und den daraus resultierenden Gefahren für die Gesundheit.… 
- 
			 Populismus hilft dem Wald nicht weiterForstwissenschaftler fordern bei der Diskussion über den Wald von Morgen eine stärkere Beachtung des aktuellen Standes der Wissenschaft – Deutschlands Wäldern geht es schlecht, die Forstwirtschaft leidet: Dürren, Schädlinge und Stürme haben ihnen zugesetzt. Oftmals klingt es heute so, als sei daran neben dem Klimawandel vor allem die Forstwirtschaft selbst schuld. Aber stimmt die Erzählung… 
- 
			 Rettet alle BienenWährend die Wildbienen noch im Erdboden, in Pflanzenstengeln oder Holzröhren überwintern, ruft ein Volksbegehren in Bayern zum besseren Schutz von Insekten und ihren Lebensräumen auf. Insbesondere der Einsatz von Dünger, Pestiziden und die intensive Gründlandnutzung macht den Insekten zu schaffen. Daneben raubt die Zersiedelung der Landschaft mit immer neuen Straßen, Parkplätzen, Industriegebieten und Wohnhäusern der… 
- 
			 Dürre und LandwirtschaftExtremwetter bedroht die Ernten. Haben Bauern bisher alles falsch gemacht? „Sicher nicht“, sagt der Agrarwissenschaftler Horst Gömann. Doch es gibt noch viel zu tun. „Das A und O ist der Boden, den muss man in Ordnung halten.“ Link zum Interview auf ZeitOnline 
- 
			 Klima frisst ÄckerIm Nordosten kämpfen Bauern gegen Flammen, die ihre Getreidefelder verschlingen, im Süden stürzen Wassermassen vom Himmel. Trockenheit, Starkregen und andere Wetterextreme gefährden die deutschen Ernten – auch weil Landwirte kaum auf den Klimawandel vorbereitet sind. Link zum Artikel „Klima frisst Äcker“ auf ZeitOnline 
- 
			 Deutschlands blaue WüsteWie Perlmuscheln per Anhalter fahren und warum es Deutschlands Flüssen, Bächen und Seen schlechter geht, als viele glauben. Da hilft auch die beste Kläranlage nicht. Invasive Arten wie amerikanische Flusskrebse, die Regenbogenforelle oder die Chinesische Teichmuschel machen heimischen Arten durch eingeschleppte Krankheiten oder Verdrängung den Garaus. Querbauwerke, Begradigungen, Trockenlegungen, zerstörte Ufer und Auen; Gewässerbelastung durch… 
- 
			 Politik versagt – Gewässer leiden: Kommentar auf Zeit-OnlineDer Europäische Gerichtshof (EuGH) hat Deutschland heute wegen seiner Verstöße gegen die europäische Nitratrichtlinie zum Schutz der Gewässer verurteilt. Deutschland drohen nun hohe Geldstrafen. Das übermäßige Ausbringen von Gülle, Gärresten aus Biogasanlagen und mineralischem Dünger in der Landwirtschaft gilt als Hauptverursacher der hohen Nitratwerte in Oberflächengewässern und im Grundwasser. Schon drei Tage vor dem heutigen… 
- 
			 Summ und weg: Fünf Gründe für das BienensterbenDenken Sie beim Stichwort „Bienensterben“ an pestizidverseuchte Äcker und tote Honigbienen? Oder sind Sie eher der Meinung, das sei alles nur Panikmache? – In jedem Fall lohnt es sich, näher hinzuschauen, denn weder sind Pestizide das größte Problem, noch ist die Honigbiene die Hauptleidtragende. Dieser Beitrag erschien in abgeänderter Form am 27. April 2018 auf… 
- 
			 So geht Agrarwende von untenWie sich Verbraucher und Bauern zusammentun, um gesunde Lebensmittel und eine umweltverträgliche Landwirtschaft zu fördern, erläutert mein Beitrag auf Zeit-Online. – Das Landwirtschaftssystem steht in der Kritik. Viele Verbraucherinnen sähen gern Alternativen zu Massentierhaltung, steigendem Pestizideinsatz und Monokulturen. Mit der neuen Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner und einem diesbezüglich wenig ambitionierten Koalitionsvertrag ist aber kein Umsteuern in… 
- 
			 Drohne MajaEin japanischer Forscher hat eine Mini-Drohne so umgebaut, dass sich mit ihr Blüten bestäuben lassen. Auf Zeit-Online mache ich mir Gedanken darüber, ob wir die Bestäubungsleistung der Insekten in Zukunft mit technischen Mitteln ersetzen können. Link zum Beitrag auf Zeit-Online 
- 
			 Ernährung und Landwirtschaft: Gesund und bunterInsektensterben, Vogelschwund, Bodenerosion, Antibiotika– und Nitrat-belastetes Grundwasser, Lebensmittelskandale und monotone Landschaften: Wenn Sie nicht länger auf die Agrarwende in der Politik warten wollen, gibt mein Artikel auf Zeit-Online einen Überblick, was Sie für eine naturverträglichere Landwirtschaft tun können. Link zum Beitrag auf Zeit-Online Der Beitrag mit sämtlichen Quellenangaben und Fußnoten findet sich hier auf naturpolitik.org… 
- 
			 Das große SterbenAuf Zeit-Online ist heute mein Gastbeitrag zum Insektensterben und was wir dagegen tun können erschienen. In der Diskussion wird oft angeführt, dass die der aktuellen Studie zu Grunde liegenden Daten von Krefelder Forschern nicht repräsentativ für ganz Deutschland seien bzw. nicht das Ergebnis einer durchgehenden Langzeiterhebung. Das ist durchaus richtig, aber: a) Es ist ein… 
