Kategorie: Veröffentlichungen

  • Wald – Interview mit Forstwissenschaftler Bauhus in der taz

    Wald – Interview mit Forstwissenschaftler Bauhus in der taz

    Jürgen Bauhus ist Professor für Waldbau an der Universität Freiburg und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat für Waldpolitik des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. In seiner Forschungsarbeit beschäftigt er sich unter anderem mit dem Einfluss der Waldbewirtschaftung auf die Biodiversität der Wälder und deren Anpassung an den Klimawandel. Das Interview mit Jürgen Bauhus handelt von der…

  • Populismus hilft dem Wald nicht weiter

    Populismus hilft dem Wald nicht weiter

    Forstwissenschaftler fordern bei der Diskussion über den Wald von Morgen eine stärkere Beachtung des aktuellen Standes der Wissenschaft – Deutschlands Wäldern geht es schlecht, die Forstwirtschaft leidet: Dürren, Schädlinge und Stürme haben ihnen zugesetzt. Oftmals klingt es heute so, als sei daran neben dem Klimawandel vor allem die Forstwirtschaft selbst schuld. Aber stimmt die Erzählung…

  • Bolivien am Scheideweg – Waldbrände und Wahlen

    Bolivien am Scheideweg – Waldbrände und Wahlen

    In Bolivien gehen wertvolle tropische Trockenwälder für die Produktion von Rindfleisch und Soja in Flammen auf. Hunderttausende Bolivianer machen die Regierung von Evo Morales mitverantwortlich und fordern einen besseren Schutz der Ökosysteme. zu meinem Artikel bei Spektrum.de zum gleichen Thema auch empfehlenswert sind folgende Beiträge: – FAZ: Im Schatten der Amazonas-Brände – taz: Abkommen von…

  • Druckfrisch! Wälder unserer Erde – Wie das Klima den Wald formt

    Druckfrisch! Wälder unserer Erde – Wie das Klima den Wald formt

    Es ist vollbracht! Mein Buch „Wälder unserer Erde“ ist gerade aus der Druckerei gekommen und es ist wunderbar, endlich ganz analog durch das Buch blättern zu können. Das im Verlag teNeues erschienene Buch ist eine Mischung aus Bildband und Sachbuch. Großformatig und in hervorragender Druckqulität gibt es anhand fundierter Texte und außergewöhnlicher Naturfotografien einen Überblick…

  • Mikroben im Dienst der Landwirtschaft

    Mikroben im Dienst der Landwirtschaft

    Der Tübinger Biologe Eric Kemen will Mikroorganismen einsetzen, um schädliche Pilze und Bakterien bei landwirtschaftlichen Nutzpflanzen zu bekämpfen. Pestizide und Fungizide hätten dann ausgedient. Ein Beitrag in attempto! – Magazin der Universität Tübingen. Text von Mareike Schlotterbeck , Fotos von Gunther Willinger. Download pdf des Beitrags in attempto! Nr. 51 (650 kb)   Link zu…

  • Buch: Wälder unserer Erde

    Buch: Wälder unserer Erde

    Zusammen mit dem Verlag teNeues und der Bildagentur Nature Picture Library arbeite ich an einem Buch über die Wälder der Erde. Es wird anhand fundierter Texte und außergewöhnlicher Naturfotografien einen Überblick über die fünf wichtigsten Waldformationen und ihrer Bewohner geben. Je nach klimatischen Bedingungen entstehen boreale Nadelwälder, gemäßigte Laub- und Mischwälder, mediterrane Hartlaubwälder, tropische Trockenwälder…

  • Chronobiologie: Von Eulen und Lerchen

    Chronobiologie: Von Eulen und Lerchen

    Frühaufsteher und Nachteulen: Manche Menschen sind morgens um sechs schon hellwach und tatendurstig, andere quälen sich aus dem Bett und werden nachts erst richtig produktiv. Aber woher kommen diese Unterschiede? Der Chronobiologe Christoph Randler von der Universität Tübingen erforscht „Chronotypen“ und wie sich solche Schlafrhythmen auf schulische Leistungen auswirken. Die Forschungsergebnisse können helfen, den Schulalltag…

  • Arche Truppenübungsplatz

    Arche Truppenübungsplatz

    Die militärische Nutzung stört Tiere und Pflanzen nicht, im Gegenteil: Wo Soldaten und Panzer unterwegs sind, geht es der Natur mancherorts besonders gut. Und auch viele stillgelegte Militärflächen sind heute herausragende Lebensräume für seltene Arten wie Ziegenmelker und Wildbienen. zum Artikel bei Spektrum.de

  • Rettet alle Bienen

    Rettet alle Bienen

    Während die Wildbienen noch im Erdboden, in Pflanzenstengeln oder Holzröhren überwintern, ruft ein Volksbegehren in Bayern zum besseren Schutz von Insekten und ihren Lebensräumen auf. Insbesondere der Einsatz von Dünger, Pestiziden und die intensive Gründlandnutzung macht den Insekten zu schaffen. Daneben raubt die Zersiedelung der Landschaft mit immer neuen Straßen, Parkplätzen, Industriegebieten und Wohnhäusern der…

  • Hausbau: Holz oder Stein?

    Hausbau: Holz oder Stein?

    Klimafreundlich bauen, aber wie? Dank Klimaschutzanforderungen und dem Wunsch nach natürlichen Rohstoffen werden Gebäude mit einem Tragwerk aus Holz immer beliebter. Aber sind Holzhäuser tatsächlich besser fürs Klima als aus Stein gemauerte oder betonierte? Was sind die Vor- und Nachteile vom Baustoff Holz? Und wächst auch genügend Holz in unseren Wäldern? zum Artikel in der…

  • Sellerie und Strom: Duales System auf dem Acker

    Sellerie und Strom: Duales System auf dem Acker

    Teller oder Tank, Kartoffeln oder elektrischer Strom? Neben Energiepflanzen für Biokraftstoffe und Biogas konkurrieren heute auch Freiflächen-Solaranlagen mit der Nahrungsmittelproduktion um Fläche. Eine Lösung könnte die Agrophotovoltaik (APV) sein, bei der die Ackerfläche auf mehreren Ebenen genutzt wird. Oben sammeln Solarzellen Sonnenenergie und unten beackert der Bauer mit seinem Traktor das Feld. Das Pilotprojekt APV-RESOLA…

  • Wald und Klima

    Wald und Klima

    Der Sommer hat dem Wald zugesetzt: Was jetzt? – Wie groß sind die Waldschäden nach Hitze, Dürre und Borkenkäfer? Forscher fragen sich, was dem Wald jetzt hilft und wie ein langfristig robustes Ökosystem aussehen kann. Sollten Förster ihr Heil in gebietsfremden Baumarten wie Douglasie oder Küstentanne suchen oder sich lieber auf heimische Buchen und Tannen…

  • Grönland: Geheimnisse im Polareis

    Grönland: Geheimnisse im Polareis

    Welche Geheimnisse birgt das über 100.000 Jahre alte Grönlandeis? Von der Analyse einzelner Eiskristalle bis zum Fluss gigantischer Eismassen: Mit Bohrungen in bis zu 2.600 Metern Tiefe entlocken Forscher dem Eisschild Grönlands seine Geschichte. Ihre Erkenntnisse verbessern die Vorhersagen über den Anstieg des Meeresspiegels. Mein Artikel im Tübinger Uni-Magazin attempto! über die Arbeit der Glaziologin…

  • Nobelpreis für Wiederbewalder

    Nobelpreis für Wiederbewalder

    Yacouba Sawadogo aus Burkina Faso und der Australier Tony Rinaudo haben für ihre Verdienste bei der Wiederbewaldung Afrikas den alternativen Nobelpreis (The Right Livelihood Award) erhalten. Mit Hilfe traditioneller Pflanztechniken wie Zaï bzw. der Regeneration aus unterirdischen Wurzelstöcken sind ganze Landstriche wieder ergrünt. In zwei Artikeln für NZZ und Spektrum.de hatte ich die beiden Hoffnungsträger…

  • Dürre und Landwirtschaft

    Dürre und Landwirtschaft

    Extremwetter bedroht die Ernten. Haben Bauern bisher alles falsch gemacht? „Sicher nicht“, sagt der Agrarwissenschaftler Horst Gömann. Doch es gibt noch viel zu tun. „Das A und O ist der Boden, den muss man in Ordnung halten.“ Link zum Interview auf ZeitOnline