Kategorie: Naturschutz

  • Naturwissenschaft, du fehlst!

    Naturwissenschaft, du fehlst!

    Naturwissenschaftler:innen finden sich selten an den Schaltstellen in Politik, Journalismus oder Wirtschaft. Ist das ein Grund warum physikalische und biologische Fakten im täglichen Kommunikations-Getöse oftmals untergehen, relativiert oder verdrängt werden? Ein Appell.

  • Filmpremiere in Berlin – LNDK 2025

    Filmpremiere in Berlin – LNDK 2025

    Europäische Filmpremiere für die Filmdoku „Bolivia Burning“ bei der Langen Nacht des Klimas. Ein Film der auf eindrückliche Weise von der Zerstörung eines der letzten unberührten Tropischen Trockenwälder, des bolivianischen Chiquitano erzählt, …

  • Auf der Streuobstwiese

    Auf der Streuobstwiese

    Streuobstwiesen sind eine alte Kulturlandschaft, die aufgrund ihrer Schönheit und ihres Artenreichtums erhaltenswert ist. Mein Beitrag über die Streuobstwiesen, ihre Bewohner und ihre Bewirtschaftung ist im LandLust-Magazin September/Oktober 2025 erschienen, bebildert mit einigen eigenen Fotos und wunderbaren Illustrationen von Christopher Schmidt.

  • Das Schweigen der Zirpen

    Das Schweigen der Zirpen

    Deutschlands Savanne stirbt aus: Von Wiedehopf bis Raubwürger, von Scheckenfalter bis Zikade – viele bedrohte Tierarten Deutschlands leben nicht in Wäldern, sondern im „Offenland“ – das entsteht von Natur aus z.B. durch Weidetiere und Feuer. Die Lebensräume dieser Arten sind hierzulande noch viel stärker bedroht, als die der Waldbewohner… Beitrag auf Spektrum.de.

  • The Book of Wilding

    The Book of Wilding

    Ein Praxishandbuch für mehr Wildnis in unseren Landschaften, das viel positive Energie ausstrahlt. Rezension für Spektrum der Wissenschaft.

  • Paludikultur – Ein feuchter Schatz im Moor

    Paludikultur – Ein feuchter Schatz im Moor

    Artikel bei Spektrum der Wissenschaft zur Rolle der Moore beim Klimaschutz und wie sie klimafreundlich bewirtschaftet werden können – mit dabei: Anbau von Cranberries, Rohrkolben als Baustoff und Wasserbüffel.

  • Ein Fluss wird wild – Die Maas

    Ein Fluss wird wild – Die Maas

    Die Flussrenaturierung der Maas nördlich von Maastricht schafft neue Lebens- und Erholungsräume, sorgt für Hochwasserschutz und erhöht die Artenvielfalt.

  • Meinung: Wolf und Mensch

    Meinung: Wolf und Mensch

    Im Schwarzwald ist am 6. Juni zum ersten Mal seit der Ausrottung des Wolfes Mitte des 19. Jahrhunderts in Baden-Württemberg wieder Wolfs-Nachwuchs nachgewiesen worden. Mein Leserbrief zu einem Kommentar im „Schwäbischen Tagblatt“ erschien am 26.6.2023. Wolf und Mensch Der Wolf ist ein heimisches Wildtier, wer ihn „Serienkiller“ nennt, macht sich hetzerisches Vokabular zu eigen. Ebenso…

  • Paradies im Angebot

    Paradies im Angebot

    Reiche Philantropen kaufen immer wieder Landflächen in armen Gegenden, um Schutzgebiete einzurichten. Das kann sehr erfolgreich sein – aber Kritiker befürchten eine Art Öko-Kolonialismus. Nachts hören die Gäste in der Chocó-Lodge im Regenwald Ecuadors das vielstimmige Konzert der Nachtvögel, Frösche und Insekten. Um vier Uhr morgens aber ist die tropische Idylle vorbei… zum Artikel in…

  • Seid bereit für den Wolf

    Seid bereit für den Wolf

    Nach seiner Ausrottung Mitte des 19. Jahrhunderts ist der Wolf vor 20 Jahren aus dem Westen Polens nach Deutschland zurückgekehrt. Ausgehend von der sächsischen Oberlausitz hat er sich nach Nordwesten gewandt und kommt inzwischen in einem breiten Band vom Osten Sachsens bis an die niedersächsische Nordseeküste vor. In allen Bundesländern mit Ausnahme des Saarlandes konnten…

  • Ostsee: Fischerei wird weiter eingeschränkt

    Ostsee: Fischerei wird weiter eingeschränkt

    Am 19. und 20. Oktober entscheiden die EU-Fischereiminister über die zulässigen Fangmengen für die Fischbestände der Ostsee im Jahr 2021, und sie werden wohl weitere Einschnitte für die Fischer beschließen. Das klassische Fischbrötchen mit saurem Hering aus deutschen Gewässern könnte also schon bald Seltenheitswert haben. zum Artikel bei Spektrum.de        

  • Zukunft des Waldes

    Zukunft des Waldes

    Holz ernten, Klima schützen, Arten retten: Forstwissenschaftler und Ökologen zeigen Wege auf, wie es gelingen kann, den Wald zukunftsfest zu machen. – Zwischen den Baumskeletten abgestorbener Fichten nahe der Kühroint-Alm im Nationalpark Berchtesgaden wächst ein grünes Dickicht aus jungen Bäumen und mannshohen Sträuchern. Dort wo der Borkenkäfer vor zwölf Jahren großflächig Fichten absterben ließ, tummeln…

  • Wilde Wespen – viel mehr als nervige Sommergäste

    Wilde Wespen – viel mehr als nervige Sommergäste

    Wespen haben keinen guten Ruf. Während ihre Cousinen, die pelzigen Wildbienen und Hummeln als Sympathieträger und Symbol für die Artenvielfalt gelten, werden Wespen vor allem als Plagegeister wahrgenommen. Dabei ist das Gros der vielfältigen Gruppe der Wespen völlig harmlos und äußerst nützlich. Es ist wie so oft. Ein paar wenige Störenfriede bringen eine ganze Gruppe…

  • „Salamanderpest“ breitet sich aus – Spektrum

    „Salamanderpest“ breitet sich aus – Spektrum

    »Salamanderfresser« lautet der Furcht erregende wissenschaftliche Name des kleinen Pilzes auf Deutsch. Bei Amphibienforschern reicht schon die Abkürzung Bsal, um für Grusel zu sorgen. Denn wo Bsal auftaucht, geht es den Amphibien schlecht, vor allem den Feuersalamandern. Und immer weiter scheint sich die Krankheit in Deutschland auszubreiten. Betroffen ist der Westen der Republik, aber auch…

  • Afrikas Wälder in Gefahr – NZZ

    Afrikas Wälder in Gefahr – NZZ

    Grossflächige Kahlschläge wie in Südamerika oder Südostasien findet man in den tropischen Wäldern Afrikas bis jetzt kaum. Stattdessen wird der Wald langsam perforiert. Wenn Wissenschaftler die Waldverluste im Kongobecken auf Satellitenbildern aufzeichnen, sehen die resultierenden Karten aus wie ein Sieb mit unzähligen Löchern. Kleinbauern, Minen- oder Holzarbeiter roden kleine Waldflächen, um darauf etwas Mais, Hirse und…