Kategorie: Tiere

  • Die Rückkehr von Wisent & Co

    Die Rückkehr von Wisent & Co

    Die letzten in Deutschland wild lebenden Wisente wurden um 1750 geschossen. Den Elchen erging es ähnlich, und Rothirsche dürfen bei uns meist nur in eng abgegrenzten Zonen leben. Abgesehen vom Reh wurden bei uns fast alle größeren Pflanzenfresser ausgerottet oder zum Schutz von Landwirtschaft und Forsten weitgehend aus unseren Landschaften verbannt. Auf der anderen Seite…

  • Faszinierende Muscheln

    Faszinierende Muscheln

    Riffbauer, Filtrierer, Klimaschützer: Muscheln formen Lebensräume, sind aber selbst durch die Klimakrise und Eingriffe in die Natur gefährdet. Mein Beitrag über die faszinierende Welt der Muscheln im energiewende-magazin #19, erschienen im April 2025

  • Grünbrücken

    Grünbrücken

    Einst war die Erde ein fast grenzenloses Reich – lediglich natürliche Barrieren wie Ozeane, hohe Berge oder breite Flüsse hinderten Wildtiere daran, frei umherzustreifen. Heute bietet unsere dicht besiedelte und intensiv genutzte Kulturlandschaft immer weniger Raum. Kleine Schutzgebiete liegen wie Inseln in einem Meer von Acker- und Siedlungsflächen …

  • Tiere der Tiefsee

    Tiere der Tiefsee

    Tiere sind die Klimaschützer im Reich der Dunkelheit: Die Wesen der Tiefsee tragen einen beträchtlichen Teil zur Kohlenstoffbindung im Meer bei, wie neue Forschungsergebnisse zeigen. Beitrag im EWS-Magazin Nr. 16 2023/24

  • Welt der Wildbienen

    Welt der Wildbienen

    Für die Frühjahrsausgabe des Magazins LandLust habe ich einen Beitrag über Wildbienen geschrieben und dafür mit dem Wildbienen-Experten Dr. Paul Westrich gesprochen.

  • „Salamanderpest“ breitet sich aus – Spektrum

    „Salamanderpest“ breitet sich aus – Spektrum

    »Salamanderfresser« lautet der Furcht erregende wissenschaftliche Name des kleinen Pilzes auf Deutsch. Bei Amphibienforschern reicht schon die Abkürzung Bsal, um für Grusel zu sorgen. Denn wo Bsal auftaucht, geht es den Amphibien schlecht, vor allem den Feuersalamandern. Und immer weiter scheint sich die Krankheit in Deutschland auszubreiten. Betroffen ist der Westen der Republik, aber auch…

  • Druckfrisch! Wälder unserer Erde – Wie das Klima den Wald formt

    Druckfrisch! Wälder unserer Erde – Wie das Klima den Wald formt

    Es ist vollbracht! Mein Buch „Wälder unserer Erde“ ist gerade aus der Druckerei gekommen und es ist wunderbar, endlich ganz analog durch das Buch blättern zu können. Das im Verlag teNeues erschienene Buch ist eine Mischung aus Bildband und Sachbuch. Großformatig und in hervorragender Druckqulität gibt es anhand fundierter Texte und außergewöhnlicher Naturfotografien einen Überblick…

  • Buch: Wälder unserer Erde

    Buch: Wälder unserer Erde

    Zusammen mit dem Verlag teNeues und der Bildagentur Nature Picture Library arbeite ich an einem Buch über die Wälder der Erde. Es wird anhand fundierter Texte und außergewöhnlicher Naturfotografien einen Überblick über die fünf wichtigsten Waldformationen und ihrer Bewohner geben. Je nach klimatischen Bedingungen entstehen boreale Nadelwälder, gemäßigte Laub- und Mischwälder, mediterrane Hartlaubwälder, tropische Trockenwälder…

  • Rettet alle Bienen

    Rettet alle Bienen

    Während die Wildbienen noch im Erdboden, in Pflanzenstengeln oder Holzröhren überwintern, ruft ein Volksbegehren in Bayern zum besseren Schutz von Insekten und ihren Lebensräumen auf. Insbesondere der Einsatz von Dünger, Pestiziden und die intensive Gründlandnutzung macht den Insekten zu schaffen. Daneben raubt die Zersiedelung der Landschaft mit immer neuen Straßen, Parkplätzen, Industriegebieten und Wohnhäusern der…

  • Insektenpolitik

    Insektenpolitik

    Es ist schon eine erstaunliche Entwicklung: In weiten Teilen der Medienlandschaft verwandelten sich die Insekten in jüngster Zeit von einer Ansammlung lästiger Schädlinge und Krankheitsüberträger in schützenswerte Protagonisten der biologischen Vielfalt. Auch das Bundesumweltministerium will mit einem Aktionsprogramm die Insekten nun besser schützen – das ist gut, aber was daran ist neu und wie soll…

  • „Honig im Kopf“ im Zeit-Magazin – Eine Replik

    „Honig im Kopf“ im Zeit-Magazin – Eine Replik

    Meine Erwiderung auf den Beitrag zum Bienensterben „Honig im Kopf“ von Jörg Burger im Zeit-Magazin Nr. 21 vom 17.5.2018. Auszüge aus dieser Replik wurden in Die Zeit Nr. 23 vom 30.5.2018 in der Rubrik Leserbriefe unter dem Titel „Biene? Welche Biene?“ veröffentlicht. Den Beitrag von Jörg Burger im Zeit-Magazin ist hier online abrufbar. Sehr geehrter…

  • Die letzten Amazonen

    Die letzten Amazonen

    Wie zwölf akut vom Aussterben bedrohte Papageien von der Karibikinsel Dominica ihren Weg nach Brandenburg fanden. – Als der Hurrikan Maria im September 2017 eine Spur der Verwüstung in der Karibik hinterließ, brachte er auch zwei Papageienarten an den Rand des Aussterbens. Nun streiten die Experten darüber, ob die Kaiseramazone und die Blaukopfamazone besser auf…

  • Summ und weg: Fünf Gründe für das Bienensterben

    Summ und weg: Fünf Gründe für das Bienensterben

    Denken Sie beim Stichwort „Bienensterben“ an pestizidverseuchte Äcker und tote Honigbienen? Oder sind Sie eher der Meinung, das sei alles nur Panikmache? – In jedem Fall lohnt es sich, näher hinzuschauen, denn weder sind Pestizide das größte Problem, noch ist die Honigbiene die Hauptleidtragende. Dieser Beitrag erschien in abgeänderter Form am 27. April 2018 auf…

  • Drohne Maja

    Drohne Maja

    Ein japanischer Forscher hat eine Mini-Drohne so umgebaut, dass sich mit ihr Blüten bestäuben lassen. Auf Zeit-Online mache ich mir Gedanken darüber, ob wir die Bestäubungsleistung der Insekten in Zukunft mit technischen Mitteln ersetzen können. Link zum Beitrag auf Zeit-Online  

  • Kap – Kalahari mit der Familie im NaturFoto-Magazin

    Kap – Kalahari mit der Familie im NaturFoto-Magazin

    Die Naturlandschaften zwischen dem Kap der guten Hoffnung und der Kalahari-Wüste sind atemberaubend. Haushohe Wellen, springende Wale, Blüten so weit das Auge reicht, majestätische Löwen und umwerfende Sternenhimmel sind nur einige der Highlights einer Reise in den südafrikanischen Winter. Von einem Badeurlaub muss man zwar Abschied nehmen, aber Sonne, Strand und Meer gibt es trotzdem…