Kategorie: energiewende-Magazin
-

Schnittblumen ohne Chemie
Schnittblumen im Blumenladen oder Supermarkt kommen fast immer aus konventionellem Anbau und oft aus tropischen Anbauländern. Der Aufwand an Energie und Pflanzenschutzmitteln ist hoch. Dass es auch nachhaltiger geht, zeigen Biogärtnerinnen wie Sonia Grimm von Floralita und Malin Lüth von Wildling Blumen, die ich für das energiewende-Magazin besuchen durfte.
-

Filmpremiere in Berlin – LNDK 2025
Europäische Filmpremiere für die Filmdoku „Bolivia Burning“ bei der Langen Nacht des Klimas. Ein Film der auf eindrückliche Weise von der Zerstörung eines der letzten unberührten Tropischen Trockenwälder, des bolivianischen Chiquitano erzählt, …
-

Faszinierende Muscheln
Riffbauer, Filtrierer, Klimaschützer: Muscheln formen Lebensräume, sind aber selbst durch die Klimakrise und Eingriffe in die Natur gefährdet. Mein Beitrag über die faszinierende Welt der Muscheln im energiewende-magazin #19, erschienen im April 2025
-

Grünbrücken
Einst war die Erde ein fast grenzenloses Reich – lediglich natürliche Barrieren wie Ozeane, hohe Berge oder breite Flüsse hinderten Wildtiere daran, frei umherzustreifen. Heute bietet unsere dicht besiedelte und intensiv genutzte Kulturlandschaft immer weniger Raum. Kleine Schutzgebiete liegen wie Inseln in einem Meer von Acker- und Siedlungsflächen …
-

Tiere der Tiefsee
Tiere sind die Klimaschützer im Reich der Dunkelheit: Die Wesen der Tiefsee tragen einen beträchtlichen Teil zur Kohlenstoffbindung im Meer bei, wie neue Forschungsergebnisse zeigen. Beitrag im EWS-Magazin Nr. 16 2023/24
-

Ein Fluss wird wild – Die Maas
Die Flussrenaturierung der Maas nördlich von Maastricht schafft neue Lebens- und Erholungsräume, sorgt für Hochwasserschutz und erhöht die Artenvielfalt.
-

Im Reich der Moose
1.500 Jahre – So lange harrte das Laubmoos Chorisodontium aciphyllum eingefroren im antarktischen Permafrost aus, bis es 2014 von britischen Polarforschern geborgen und ins Labor gebracht wurde. Mit Wasser versorgt wuchs es dort vor den Augen der staunenden Wissenschaftler einfach weiter. Moose sind unscheinbare aber ganz erstaunliche Organismen. Mein Beitrag für das Magazin der EWS…
-

Das Klimapotenzial der Wälder
Im Energiewende-Magazin der ElektrizitätsWerke Schönau (EWS) ist mein Beitrag zum Thema „Wald und Klima“ erschienen. Der Hintergrundartikel spürt den Fragen nach, inwieweit uns Wälder beim Klimaschutz helfen können und wie sie selbst vom Klimawandel belastet sind. Es geht um die Igapó-Überschwemmungswälder am Amazonas, um brennende Lärchenwälder im Nordosten Sibiriens, um Landspekulation und Entwaldung, aber auch…
