Kategorie: biopro

  • Bioenergie – Heizen mit Holz

    Bioenergie – Heizen mit Holz

    Wie heizen wir in Zukunft und welche Rolle kann und soll Holz bei der Energiewende spielen? Während der Strom in Deutschland inzwischen zu gut einem Drittel aus erneuerbaren Energiequellen stammt, stagniert die Wärmeversorgung aus Erneuerbaren bei etwa 11 Prozent. „Die Energiewende ist vor allem auch eine Wärmewende“, sagt Stefan Pelz, Professor für Forstnutzung, Holzverwendung und…

  • Bioenergie – Wozu brauchen wir noch Biogas?

    Bioenergie – Wozu brauchen wir noch Biogas?

    Dr. Andreas Lemmer beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Energiegewinnung aus Biomasse. Sein Arbeitgeber, die Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie an der Universität Hohenheim, betreibt die Biogas-Versuchsanlage auf dem Unteren Lindenhof bei Reutlingen. „Es ist der Riesenvorteil von Biogasanlagen, dass sie auf der Basis erneuerbarer Energien dezentral die Regelenergie zur Verfügung stellen können,…

  • Sellerie und Strom: Duales System auf dem Acker

    Sellerie und Strom: Duales System auf dem Acker

    Teller oder Tank, Kartoffeln oder elektrischer Strom? Neben Energiepflanzen für Biokraftstoffe und Biogas konkurrieren heute auch Freiflächen-Solaranlagen mit der Nahrungsmittelproduktion um Fläche. Eine Lösung könnte die Agrophotovoltaik (APV) sein, bei der die Ackerfläche auf mehreren Ebenen genutzt wird. Oben sammeln Solarzellen Sonnenenergie und unten beackert der Bauer mit seinem Traktor das Feld. Das Pilotprojekt APV-RESOLA…

  • Holz statt Stahl

    Häuser aus Holz werden immer beliebter. Moderne Holzkonstruktion erfordert schlankes Design bei hoher Tragfestigkeit. Um noch höhere Festigkeiten zu erreichen, werden Holzbalken mit Glas- oder Carbonfasern verstärkt. Ein Team aus Forschung und Industrie arbeitet nun daran, diese Fasern durch biobasierte Kunststofflamellen zu ersetzen.   zum Artikel auf BIOPRO-BW Merken

  • Biomüll im Tank

    Biomüll im Tank

    Biochemiker aus Leipzig und Tübingen kombinieren die Kraft der Mikroben mit einer Elektrolyse, um aus organischem Material Kraftstoffe zu gewinnen. Das neue Verfahren kann, unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Quellen, aus Abfallstoffen wie Biomüll oder Grünschnitt Diesel machen und damit auch zur Speicherung von Wind- und Solarenergie genutzt werden. zum Artikel auf BIOPRO-BW Merken

  • Die Bioökonomie – Modewort oder Zukunftskonzept?

    Die Bioökonomie – Modewort oder Zukunftskonzept?

    Die Verwendung von Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen für die Produktion von Industriegütern birgt Chancen und Risiken. Kann der Wandel vom Erdöl zum Holz gelingen und wie ist er am besten zu gestalten? Ein Forschungsprojekt der Universität Freiburg verbindet forstliches Know-how mit politikwissenschaftlicher Methodik, um der Bioökonomie auf den Zahn zu fühlen. zum Artikel auf…

  • Bioökonomie bietet Chancen für Baden-Württembergs Wälder

    Bioökonomie bietet Chancen für Baden-Württembergs Wälder

    Holz aus heimischen Wäldern ist ein wichtiger Rohstoff für die Bioökonomie. Bislang wird aber sehr viel davon als Brennstoff zur Energiegewinnung genutzt. Mehr Diversität im Wald und neue holzbasierte Materialien könnten die Holzwirtschaft nachhaltiger machen. Die Bioökonomie kann dabei helfen, etwa indem sie die Verwertung von Laubhölzern fördert. zum Artikel auf BIOPRO-BW

  • Die Material-Revolution

    Die Material-Revolution

    In Stuttgart entstehen aus Stroh und biobasierten Kunststoffen neue Materialien mit verschiedensten Design- und Einsatzmöglichkeiten. Von federnden Turnhallenböden über Yogamatten und Innenarchitektur bis hin zur Wärmedämmung. Am Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (ITKE) der Universität Stuttgart entwickelt die Architektin Hanaa Dahy mit ihrem Team Alternativen zu PU, PE, Styropor und Co. zum Artikel auf…

  • Die Aluminiumbäume von Sulawesi

    Die Aluminiumbäume von Sulawesi

    Die Bäume der Gattung Symplocos im indonesischen Bergregenwald lagern so viel Aluminium aus dem Boden in ihren Blättern ein, dass man damit Textilien beizen kann. Ein Forschungsprojekt der Universität Ulm hilft, die traditionellen Färbemethoden der einheimischen Weberinnen zu erhalten, die seltenen Bäume zu schützen und das Wissen über Aluminium akkumulierende Pflanzen zu vertiefen.  Zum Artikel…

  • Der Schatz aus der Wurzelrübe

    Der Schatz aus der Wurzelrübe

    Forscher der Universität Hohenheim gewinnen aus Chicorée-Abfällen eine Basischemikalie zur Herstellung von Nylon und Plastik. Der aus der Chicorée-Wurzel gewonnene Kunststoff verbessert die Umweltbilanz – vor allem durch die Substitution des Erdöls – und steht nicht in Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion.  Zum Artikel bei BIOPRO Foto © Universität Hohenheim  

  • Gülle zu Gold

    Gülle zu Gold

    Während der Eninger Landwirt Harald Schäfer sich mit den alltäglichen Problemen beim Betrieb einer Biogasanlage herumschlägt, forschen Wissenschaftler der Universität Hohenheim in seiner direkten Nachbarschaft an neuen Methoden zur effektiveren Nutzung von Biogas. Artikel im Reutlinger Generalanzeiger vom 2.10.15 als pdf herunterladen.