Schlagwort: Insekten
-

Die Trockengebiete Afrikas ergrünen lassen
Mit Hilfe traditioneller Pflanztechniken sollen in afrikanischen Trockengebieten wieder mehr Bäume wachsen. Termiten sind dabei besonders fleißige Helfer. Im Norden von Burkina Faso nahe der Grenze zu Mali geht die lange Trockenzeit zu Ende. Bald wird der erste Regen fallen und bis dahin sollen die Hirse-Samen in der Erde sein. Salma Moussa verschwindet trotz ihres…
-

Summ und weg: Fünf Gründe für das Bienensterben
Denken Sie beim Stichwort „Bienensterben“ an pestizidverseuchte Äcker und tote Honigbienen? Oder sind Sie eher der Meinung, das sei alles nur Panikmache? – In jedem Fall lohnt es sich, näher hinzuschauen, denn weder sind Pestizide das größte Problem, noch ist die Honigbiene die Hauptleidtragende. Dieser Beitrag erschien in abgeänderter Form am 27. April 2018 auf…
-

Das große Sterben
Auf Zeit-Online ist heute mein Gastbeitrag zum Insektensterben und was wir dagegen tun können erschienen. In der Diskussion wird oft angeführt, dass die der aktuellen Studie zu Grunde liegenden Daten von Krefelder Forschern nicht repräsentativ für ganz Deutschland seien bzw. nicht das Ergebnis einer durchgehenden Langzeiterhebung. Das ist durchaus richtig, aber: a) Es ist ein…
-

Die Natur ist uns schnurz!
Kommentar zum Insektensterben in Deutschland. Von Gunther Willinger. Die Vielfalt des Lebens droht uns ebenso abhanden zu kommen wie der Blick für das Wesentliche. Viele Naturschutzgebiete in Deutschland erfüllen ihren eigentlichen Zweck nicht – statt die wunderbare Vielfalt wilder Natur zu schützen, sind sie Feigenblätter in einer von industrieller Landwirtschaft, maßlosem Flächenverbrauch und Naturentfremdung geprägten…
-
Wissenschaftler fordern mehr Engagement für den Schutz von Bestäuberinsekten
* 10 Maßnahmen für Wildbienen & Co. im Fachmagazin Science * Wissenschaftler sehen Politiker in der Pflicht * Weltweit schwinden zusehends die Insekten und damit wichtige Bestäuber für unser Obst und Gemüse. Aber es ist nicht so, dass wir nicht wüßten, wie wir gegensteuern könnten. Wir müssen es nur endlich tun, fordert ein Forscherteam um…
-

Von Weinblüten und Wildbienen
Wie blüht eigentlich Wein?! Vor zwei Jahren haben wir an unserem Haus eine Weinrebe (Vitis vinifera) der Sorte „Himrod“ gepflanzt. Sie wächst in rasantem Tempo. Dieses Jahr hat sie zum ersten Mal geblüht und inzwischen auch Früchte angesetzt. Die Blüten stehen in Rispen und sind unscheinbar gelblich-grün. Wer genau hinsieht, kann beobachten, dass immer wieder…
-

Wildbienen – Spektrum.de
Die Honigbiene ist der bekannteste Blütenbestäuber – sie würde diese Aufgabe aber niemals erledigen können, wenn nicht eine Armada unterschiedlichster Wildbienen helfen würde. Ein Artikel über die Vielfalt der wilden Bienen und ihre unterschätzte Rolle in der Landwirtschaft. Erschienen am 7.7.2014 online bei Spektrum.de. Link zum Artikel bei Spektrum.de
-

Die Dunklen Bienen fliegen wieder – Artikel für spektrum.de
Die Dunkle Biene (Apis mellifera mellifera) beherrschte Mitteleuropa über Jahrtausende – bis Imker auf die ertragreicheren Verwandten aus dem Süden setzten. Nun kehrt Deutschlands urtümliche Honigbiene zurück. Hintergrundartikel auf spektrum.de (Spektrum der Wissenschaft online), Juli 2012 Link zum Artikel bei spektrum.de Download Text als pdf
