Schlagwort: Bioökonomie

  • Hausbau: Holz oder Stein?

    Hausbau: Holz oder Stein?

    Klimafreundlich bauen, aber wie? Dank Klimaschutzanforderungen und dem Wunsch nach natürlichen Rohstoffen werden Gebäude mit einem Tragwerk aus Holz immer beliebter. Aber sind Holzhäuser tatsächlich besser fürs Klima als aus Stein gemauerte oder betonierte? Was sind die Vor- und Nachteile vom Baustoff Holz? Und wächst auch genügend Holz in unseren Wäldern? zum Artikel in der…

  • Sellerie und Strom: Duales System auf dem Acker

    Sellerie und Strom: Duales System auf dem Acker

    Teller oder Tank, Kartoffeln oder elektrischer Strom? Neben Energiepflanzen für Biokraftstoffe und Biogas konkurrieren heute auch Freiflächen-Solaranlagen mit der Nahrungsmittelproduktion um Fläche. Eine Lösung könnte die Agrophotovoltaik (APV) sein, bei der die Ackerfläche auf mehreren Ebenen genutzt wird. Oben sammeln Solarzellen Sonnenenergie und unten beackert der Bauer mit seinem Traktor das Feld. Das Pilotprojekt APV-RESOLA…

  • Urban Mining – Die Stadt als Bergwerk

    Urban Mining – Die Stadt als Bergwerk

    Eine Wohnung, bei der sämtliche Materialien im Kreislauf von Wiederverwendung, Recycling oder Kompostierbarkeit bleiben, zeigen Architekten und Ingenieure aus Stuttgart und Karlsruhe derzeit auf dem Campus des Schweizer Forschungsinstituts für Materialwissenschaften und Technologie (Empa) in Dübendorf bei Zürich. Im Projekt Urban Mining and Recycling (UMAR) wurde ein Gebäudeteil aus über 20 verschiedenen Materialien, gefüllt mit…

  • Holz statt Stahl

    Häuser aus Holz werden immer beliebter. Moderne Holzkonstruktion erfordert schlankes Design bei hoher Tragfestigkeit. Um noch höhere Festigkeiten zu erreichen, werden Holzbalken mit Glas- oder Carbonfasern verstärkt. Ein Team aus Forschung und Industrie arbeitet nun daran, diese Fasern durch biobasierte Kunststofflamellen zu ersetzen.   zum Artikel auf BIOPRO-BW Merken

  • Biomüll im Tank

    Biomüll im Tank

    Biochemiker aus Leipzig und Tübingen kombinieren die Kraft der Mikroben mit einer Elektrolyse, um aus organischem Material Kraftstoffe zu gewinnen. Das neue Verfahren kann, unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Quellen, aus Abfallstoffen wie Biomüll oder Grünschnitt Diesel machen und damit auch zur Speicherung von Wind- und Solarenergie genutzt werden. zum Artikel auf BIOPRO-BW Merken

  • Bauen mit Bambus, Müll und Pilzen

    Bauen mit Bambus, Müll und Pilzen

    Bevölkerungswachstum und Urbanisierung verursachen weltweit einen immensen Bedarf an Baustoffen. Die Herstellung von Stahl, Zement und Beton ist aber teuer und energieaufwendig – und sie nutzt endliche und schwer zu recycelnde Ressourcen wie Sand oder Eisenerz. Architekten und Bauingenieure verbinden nun in neuen Forschungsprojekten ein cleveres Design mit wiederverwertbaren und nachwachsenden Rohstoffen. Neben Holz kommen…

  • Die Bioökonomie – Modewort oder Zukunftskonzept?

    Die Bioökonomie – Modewort oder Zukunftskonzept?

    Die Verwendung von Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen für die Produktion von Industriegütern birgt Chancen und Risiken. Kann der Wandel vom Erdöl zum Holz gelingen und wie ist er am besten zu gestalten? Ein Forschungsprojekt der Universität Freiburg verbindet forstliches Know-how mit politikwissenschaftlicher Methodik, um der Bioökonomie auf den Zahn zu fühlen. zum Artikel auf…

  • Bioökonomie bietet Chancen für Baden-Württembergs Wälder

    Bioökonomie bietet Chancen für Baden-Württembergs Wälder

    Holz aus heimischen Wäldern ist ein wichtiger Rohstoff für die Bioökonomie. Bislang wird aber sehr viel davon als Brennstoff zur Energiegewinnung genutzt. Mehr Diversität im Wald und neue holzbasierte Materialien könnten die Holzwirtschaft nachhaltiger machen. Die Bioökonomie kann dabei helfen, etwa indem sie die Verwertung von Laubhölzern fördert. zum Artikel auf BIOPRO-BW

  • Die Material-Revolution

    Die Material-Revolution

    In Stuttgart entstehen aus Stroh und biobasierten Kunststoffen neue Materialien mit verschiedensten Design- und Einsatzmöglichkeiten. Von federnden Turnhallenböden über Yogamatten und Innenarchitektur bis hin zur Wärmedämmung. Am Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (ITKE) der Universität Stuttgart entwickelt die Architektin Hanaa Dahy mit ihrem Team Alternativen zu PU, PE, Styropor und Co. zum Artikel auf…

  • Der Schatz aus der Wurzelrübe

    Der Schatz aus der Wurzelrübe

    Forscher der Universität Hohenheim gewinnen aus Chicorée-Abfällen eine Basischemikalie zur Herstellung von Nylon und Plastik. Der aus der Chicorée-Wurzel gewonnene Kunststoff verbessert die Umweltbilanz – vor allem durch die Substitution des Erdöls – und steht nicht in Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion.  Zum Artikel bei BIOPRO Foto © Universität Hohenheim  

  • Gülle zu Gold

    Gülle zu Gold

    Während der Eninger Landwirt Harald Schäfer sich mit den alltäglichen Problemen beim Betrieb einer Biogasanlage herumschlägt, forschen Wissenschaftler der Universität Hohenheim in seiner direkten Nachbarschaft an neuen Methoden zur effektiveren Nutzung von Biogas. Artikel im Reutlinger Generalanzeiger vom 2.10.15 als pdf herunterladen.

  • Biogas – Artikel bei spektrum.de

    Die staatliche Förderung hat seit der Jahrtausendwende Biogasanlagen in Deutschland wie Pilze aus dem Boden schießen lassen. Nach anfänglicher Begeisterung über die „grüne Energie“ sind viele Bürger, Bauern und Kommunen inzwischen ernüchtert und zahlreiche Bioenergiefirmen pleite. Wissenschaftler und Unternehmer tüfteln derweil an neuen, nachhaltigeren Anlagen und sehen ein großes Potential für die Zukunft.  Zum Artikel…