Kategorie: spektrum.de

  • Die Rückkehr von Wisent & Co

    Die Rückkehr von Wisent & Co

    Die letzten in Deutschland wild lebenden Wisente wurden um 1750 geschossen. Den Elchen erging es ähnlich, und Rothirsche dürfen bei uns meist nur in eng abgegrenzten Zonen leben. Abgesehen vom Reh wurden bei uns fast alle größeren Pflanzenfresser ausgerottet oder zum Schutz von Landwirtschaft und Forsten weitgehend aus unseren Landschaften verbannt. Auf der anderen Seite…

  • Das Schweigen der Zirpen

    Das Schweigen der Zirpen

    Deutschlands Savanne stirbt aus: Von Wiedehopf bis Raubwürger, von Scheckenfalter bis Zikade – viele bedrohte Tierarten Deutschlands leben nicht in Wäldern, sondern im „Offenland“ – das entsteht von Natur aus z.B. durch Weidetiere und Feuer. Die Lebensräume dieser Arten sind hierzulande noch viel stärker bedroht, als die der Waldbewohner… Beitrag auf Spektrum.de.

  • The Book of Wilding

    The Book of Wilding

    Ein Praxishandbuch für mehr Wildnis in unseren Landschaften, das viel positive Energie ausstrahlt. Rezension für Spektrum der Wissenschaft.

  • Paludikultur – Ein feuchter Schatz im Moor

    Paludikultur – Ein feuchter Schatz im Moor

    Artikel bei Spektrum der Wissenschaft zur Rolle der Moore beim Klimaschutz und wie sie klimafreundlich bewirtschaftet werden können – mit dabei: Anbau von Cranberries, Rohrkolben als Baustoff und Wasserbüffel.

  • Proteinwende – Die Zukunft des Essens

    Proteinwende – Die Zukunft des Essens

    Für Thibault Godard liegt die Zukunft des Essens im Untergrund. Dort, wo Pilze ihr feines, wurzelähnliches Geflecht aus Zellfäden ausbreiten, um Nährstoffe aufzunehmen und organische Stoffe abzubauen, soll eine neue Generation nachhaltiger Lebensmittel heranwachsen. Der promovierte Biotechnologe ist Mitgründer und Forschungsleiter des Hamburger Start-ups Mushlabs. Das junge Unternehmen kultiviert eiweiß- und ballaststoffreiches Pilzmyzel in Bioreaktoren,…

  • Waldweide – Wiederbelebung einer alten Tradition

    Waldweide – Wiederbelebung einer alten Tradition

    Lange hielten wir das Vieh draußen und trieben es zum Fressen in den Wald. Dort ersetzte es Großtiere wie Wisent und Auerochsen. Jetzt kehrt diese Landnutzung langsam zurück und die tierischen Artenschützer schaffen strukturreiche Landschaften. Zur Zeit der Allmende im Mittelalter und der frühen Neuzeit wurden die Wälder und Weiden um die Dörfer gemeinschaftlich genutzt…

  • Neuland – Die Landwirtschaft neu erfinden

    Neuland – Die Landwirtschaft neu erfinden

    Der britische Journalist George Monbiot ist Zoologe, Umweltaktivist und Kommentator beim »Guardian«. Mit »Neuland« (englisch: »Regenesis«) will er nichts weniger als die Landwirtschaft neu erfinden.

  • Streuobstwiesen – Paradies von nebenan

    Streuobstwiesen – Paradies von nebenan

    Streuobstwiesen sind nicht nur sehr artenreich und landschaftsprägend, sie liefern auch große Mengen Äpfel, Birnen und andere Früchte. Ein beträchtlicher Teil des wertvollen Obstes wird allerdings nicht genutzt und die Wiesen verfallen. Lokale Initiativen zeigen innovative Wege, wie das heimische Streuobst besser genutzt und geschützt werden kann… zum Artikel bei Spektrum.de

  • Hecken: Multitools für Klima- und Artenschutz

    Hecken: Multitools für Klima- und Artenschutz

    Hecken sind nicht nur wichtige Biotope, sie leisten auch einen Beitrag zum Klimaschutz, wie jüngst eine Studie des Thünen-Instituts nachwies. Einst erfunden, um Vieh und Wild aus Gärten und Äckern fernzuhalten, fielen sie seit 1950 vielerorts der Flurbereinigung zum Opfer. Nun wäre es an der Zeit, Hecken wieder neu anzulegen – doch dafür brauchen Bauern…

  • Agroforst: Renaissance der Ackerbäume

    Agroforst: Renaissance der Ackerbäume

    Trotz viel versprechender Erfolge steht die Agroforstwirtschaft in Deutschland noch am Anfang. Das Potenzial ist enorm. Abwechslungsreiche, klimastabilere Landschaften mit einer großen Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten könnten entstehen, dazu gesunde, produktive Böden und eine artgerechte Tierhaltung. Das Ziel »regenerative Landwirtschaft« wird aber ohne die finanzielle und moralische Unterstützung aus Politik und Gesellschaft nicht zu…

  • Niederwald: Die Wiederkehr der alten Wälder

    Niederwald: Die Wiederkehr der alten Wälder

    Traditionelle Waldnutzungsformen wie Niederwald, Mittelwald und Waldweide prägten lange Zeit die Waldlandschaften Mitteleuropas, bevor sie mit dem Aufkommen fossiler Brennstoffe ab Mitte des 19. Jahrhunderts aus der Mode kamen. Heute könnten sie aus Gründen des Arten- und Klimaschutzes wieder an Bedeutung gewinnen. zum Artikel bei Spektrum.de      

  • Westafrika: Der hohe Preis der Aluminiums

    Westafrika: Der hohe Preis der Aluminiums

    Aluminium ist eines der wichtigsten Industriemetalle. Es wird aus Bauxit-Gestein gewonnen. Die größten Reserven liegen in Westafrika. Dort zahlen Umwelt und Bevölkerung einen enormen Preis für die Rohstoffversorgung der Industrieländer. Eine Schicht aus feinem, rotem Staub hat sich auf die Blätter und Blüten der Cashewbäume von Mamadou Diallo gelegt. »Seit 2004 hat uns die Regierung…

  • Seid bereit für den Wolf

    Seid bereit für den Wolf

    Nach seiner Ausrottung Mitte des 19. Jahrhunderts ist der Wolf vor 20 Jahren aus dem Westen Polens nach Deutschland zurückgekehrt. Ausgehend von der sächsischen Oberlausitz hat er sich nach Nordwesten gewandt und kommt inzwischen in einem breiten Band vom Osten Sachsens bis an die niedersächsische Nordseeküste vor. In allen Bundesländern mit Ausnahme des Saarlandes konnten…

  • Ostsee: Fischerei wird weiter eingeschränkt

    Ostsee: Fischerei wird weiter eingeschränkt

    Am 19. und 20. Oktober entscheiden die EU-Fischereiminister über die zulässigen Fangmengen für die Fischbestände der Ostsee im Jahr 2021, und sie werden wohl weitere Einschnitte für die Fischer beschließen. Das klassische Fischbrötchen mit saurem Hering aus deutschen Gewässern könnte also schon bald Seltenheitswert haben. zum Artikel bei Spektrum.de        

  • Zukunft des Waldes

    Zukunft des Waldes

    Holz ernten, Klima schützen, Arten retten: Forstwissenschaftler und Ökologen zeigen Wege auf, wie es gelingen kann, den Wald zukunftsfest zu machen. – Zwischen den Baumskeletten abgestorbener Fichten nahe der Kühroint-Alm im Nationalpark Berchtesgaden wächst ein grünes Dickicht aus jungen Bäumen und mannshohen Sträuchern. Dort wo der Borkenkäfer vor zwölf Jahren großflächig Fichten absterben ließ, tummeln…