Kategorie: Natur
-

Klapperrosen und Storchenschnäbel
In Vorfreude auf Frühjahr und Sommer, hier ein Bild aus dem letzten Juni aus Südfrankreich. Der Klatschmohn (Papaver rhoeas) stammt wahrscheinlich aus Eurasien oder Nordafrika, hat sich aber mit der Ausbreitung der Landwirtschaft in den letzten 10.000 Jahren weltweit verbreitet. Seine kleinen grau-schwarzen Samen mischen sich leicht unter das Getreidesaatgut und haben so im Gefolge…
-

Druckfrisch! Wälder unserer Erde – Wie das Klima den Wald formt
Es ist vollbracht! Mein Buch „Wälder unserer Erde“ ist gerade aus der Druckerei gekommen und es ist wunderbar, endlich ganz analog durch das Buch blättern zu können. Das im Verlag teNeues erschienene Buch ist eine Mischung aus Bildband und Sachbuch. Großformatig und in hervorragender Druckqulität gibt es anhand fundierter Texte und außergewöhnlicher Naturfotografien einen Überblick…
-

Geld oder Leben?!
„Fridays for Future“ und „Extinction Rebellion“: Millionen Menschen protestieren, Tausende blockieren Straßen und üben zivilen Ungehorsam. Was soll das?! – Kommentar von Gunther Willinger – Die Umweltproteste von Fridays for Future und Extinction Rebellion werden weltweit von Menschen aller Altersstufen und aus allen Gesellschaftsbereichen getragen. Und auch wenn die Demonstranten nicht die eine Lösung haben,…
-

Buch: Wälder unserer Erde
Zusammen mit dem Verlag teNeues und der Bildagentur Nature Picture Library arbeite ich an einem Buch über die Wälder der Erde. Es wird anhand fundierter Texte und außergewöhnlicher Naturfotografien einen Überblick über die fünf wichtigsten Waldformationen und ihrer Bewohner geben. Je nach klimatischen Bedingungen entstehen boreale Nadelwälder, gemäßigte Laub- und Mischwälder, mediterrane Hartlaubwälder, tropische Trockenwälder…
-
Wasser für Bienen, Wespen und Co.
Französische Feldwespe, Polistes dominula, Tübingen, 26. Juni 2019 Merken Merken Merken Merken Merken Merken
-

Naturschutz ist der beste Klimaschutz
Die Renaturierung von Lebensräumen kann uns helfen, zwei grundlegende Probleme auf einmal zu lösen: Die Klimakrise und die ökologische Krise. Der Schutz und die Wiederherstellung von Wäldern, Mooren, Steppen und Küstenlebensräumen bedeutet nicht nur den Erhalt von einzigartigen Landschaften und zahlreichen Tier- und Pflanzenarten, sondern auch effektiven Klimaschutz – wenn nicht sogar die einzige Möglichkeit…
-
Der Lenz ist da
Leberblümchen, Hepatica nobilis, Schwäbische Alb, 20. März 2019 mehr Frühlingsboten: Galerie der Frühblüher auf www.guntherwillinger.com Merken Merken Merken Merken Merken Merken
-

Rettet alle Bienen
Während die Wildbienen noch im Erdboden, in Pflanzenstengeln oder Holzröhren überwintern, ruft ein Volksbegehren in Bayern zum besseren Schutz von Insekten und ihren Lebensräumen auf. Insbesondere der Einsatz von Dünger, Pestiziden und die intensive Gründlandnutzung macht den Insekten zu schaffen. Daneben raubt die Zersiedelung der Landschaft mit immer neuen Straßen, Parkplätzen, Industriegebieten und Wohnhäusern der…
-

Insektenpolitik
Es ist schon eine erstaunliche Entwicklung: In weiten Teilen der Medienlandschaft verwandelten sich die Insekten in jüngster Zeit von einer Ansammlung lästiger Schädlinge und Krankheitsüberträger in schützenswerte Protagonisten der biologischen Vielfalt. Auch das Bundesumweltministerium will mit einem Aktionsprogramm die Insekten nun besser schützen – das ist gut, aber was daran ist neu und wie soll…
-

„Honig im Kopf“ im Zeit-Magazin – Eine Replik
Meine Erwiderung auf den Beitrag zum Bienensterben „Honig im Kopf“ von Jörg Burger im Zeit-Magazin Nr. 21 vom 17.5.2018. Auszüge aus dieser Replik wurden in Die Zeit Nr. 23 vom 30.5.2018 in der Rubrik Leserbriefe unter dem Titel „Biene? Welche Biene?“ veröffentlicht. Den Beitrag von Jörg Burger im Zeit-Magazin ist hier online abrufbar. Sehr geehrter…
-

Die letzten Amazonen
Wie zwölf akut vom Aussterben bedrohte Papageien von der Karibikinsel Dominica ihren Weg nach Brandenburg fanden. – Als der Hurrikan Maria im September 2017 eine Spur der Verwüstung in der Karibik hinterließ, brachte er auch zwei Papageienarten an den Rand des Aussterbens. Nun streiten die Experten darüber, ob die Kaiseramazone und die Blaukopfamazone besser auf…
-

Summ und weg: Fünf Gründe für das Bienensterben
Denken Sie beim Stichwort „Bienensterben“ an pestizidverseuchte Äcker und tote Honigbienen? Oder sind Sie eher der Meinung, das sei alles nur Panikmache? – In jedem Fall lohnt es sich, näher hinzuschauen, denn weder sind Pestizide das größte Problem, noch ist die Honigbiene die Hauptleidtragende. Dieser Beitrag erschien in abgeänderter Form am 27. April 2018 auf…
-
Frühlingsboten
Märzenbecherblüte, Schwäbische Alb, 23. März 2018 mehr Märzenbecher: Galerie der Frühblüher auf www.guntherwillinger.com Merken Merken Merken Merken Merken Merken
-

Drohne Maja
Ein japanischer Forscher hat eine Mini-Drohne so umgebaut, dass sich mit ihr Blüten bestäuben lassen. Auf Zeit-Online mache ich mir Gedanken darüber, ob wir die Bestäubungsleistung der Insekten in Zukunft mit technischen Mitteln ersetzen können. Link zum Beitrag auf Zeit-Online
-

Tropenwald und Raureif
Nach einem Jahr in Costa Rica, haben wir seit Februar 2018 unsere Zelte wieder in Tübingen aufgeschlagen. Diese zwei Landschaften stehen für den Wechsel: Die grüne Fülle im tropischen Bergregenwald des Cerro de la Muerte in Costa Rica und die filigranen, reifüberzogenen Strukturen der Vegetation am Lauf der Steinlach bei Tübingen, wo die zarten Farben…
