Kategorie: Fotografie
-

Schnittblumen ohne Chemie
Schnittblumen im Blumenladen oder Supermarkt kommen fast immer aus konventionellem Anbau und oft aus tropischen Anbauländern. Der Aufwand an Energie und Pflanzenschutzmitteln ist hoch. Dass es auch nachhaltiger geht, zeigen Biogärtnerinnen wie Sonia Grimm von Floralita und Malin Lüth von Wildling Blumen, die ich für das energiewende-Magazin besuchen durfte.
-

Auf der Streuobstwiese
Streuobstwiesen sind eine alte Kulturlandschaft, die aufgrund ihrer Schönheit und ihres Artenreichtums erhaltenswert ist. Mein Beitrag über die Streuobstwiesen, ihre Bewohner und ihre Bewirtschaftung ist im LandLust-Magazin September/Oktober 2025 erschienen, bebildert mit einigen eigenen Fotos und wunderbaren Illustrationen von Christopher Schmidt.
-

Glasflügelfalter
Der Schmetterling mit den transparenten Flügeln flattert fast unsichtbar für seine Feinde wie ein Waldgeist durch den Dschungel. Die Feinstruktur seiner Flügel …
-

Ausstellung „Das Pink und das Grau“
Am 10.9.22 eröffnet die Ausstellung „Das Pink und das Grau“ im Forum Botanische Kunst in Thüngersheim bei Würzburg, in der u.a. zehn meiner Fotografien aus der Reihe „Euonymus – Pfaffenhütchen“ zu sehen sein werden. Ein Besuch der Galerie lohnt sich nicht nur wegen der Botanischen Kunst, sondern auch wegen des wunderbar restaurierten Gebäudes mitsamt eines…
-

Estland : Kleines Land – Große Natur
In Estland, dem nördlichsten der drei baltischen Staaten, finden sich auf kleinem Raum eine gute Infrastruktur und vielfältige, menschenleere Landschaften. Rund die Hälfte Estlands ist von Wäldern bedeckt, welche von Birken, Kiefern und Fichten dominiert werden. Aber auch Pappeln, Eichen, Ebereschen und andere Laubbäume finden sich dort. Neben den Wäldern bestimmen unzählige Moore, Seen und…
-

Waldmuseum
Seit einigen Monaten arbeite ich hauptsächlich an der Konzeption und Umsetzung einer multimedialen Ausstellung zum Thema „Wald und Waldwirtschaft“. Die „Wälder der Erde“ bleiben also weiter ein bestimmendes und aktuelles Thema – auch in meiner Arbeit. Mehr Bilder auf meiner Fotowebseite.
-

Botanische Kunst: Pfaffenhütchen
Das Pfaffenhütchen ist ein leuchtend-bunter Farbklecks im Wald. Seine pinke Fruchthülle gibt einen mit orangefarbenem Fruchtfleisch umhüllten Samen frei, der bei Drosseln, Elstern und Rotkehlchen beliebt ist. Im November habe ich mehrere Tage damit verbracht, die auffälligen Früchte dieses einheimischen Strauches zu fotografieren. Zu diesem Zeitpunkt haben die meisten Sträucher und viele Bäume bereits ihre…
-

Frauenschuhe im Schwarzwald
Der Frauenschuh (Cypripedium calceolus) ist sicher eine der beeindruckendsten heimischen Orchideen. Im Schwarzwald hatte ich kürzlich Gelegenheit, diese schöne Pflanze zu fotografieren. Der wolkenverhangene Tag mit leichtem Regen brachte die satten Farben der Orchidee zum Leuchten. Link zur Blüten-Galerie auf www.guntherwillinger.com
-

Klapperrosen und Storchenschnäbel
In Vorfreude auf Frühjahr und Sommer, hier ein Bild aus dem letzten Juni aus Südfrankreich. Der Klatschmohn (Papaver rhoeas) stammt wahrscheinlich aus Eurasien oder Nordafrika, hat sich aber mit der Ausbreitung der Landwirtschaft in den letzten 10.000 Jahren weltweit verbreitet. Seine kleinen grau-schwarzen Samen mischen sich leicht unter das Getreidesaatgut und haben so im Gefolge…
-

Wälder unserer Erde
Wie das Klima den Wald formt Mein im Verlag teNeues erschienenes Buch „Wälder unserer Erde – Wie das Klima den Wald formt“ gibt einen Überblick über die fünf wichtigsten Waldformationen der Erde, weckt die Faszination für den natürlichen Reichtum der Wälder und stellt viele ihrer Bewohner vor. Von den 150 Bildern stammen 23 aus meinem…
-

Druckfrisch! Wälder unserer Erde – Wie das Klima den Wald formt
Es ist vollbracht! Mein Buch „Wälder unserer Erde“ ist gerade aus der Druckerei gekommen und es ist wunderbar, endlich ganz analog durch das Buch blättern zu können. Das im Verlag teNeues erschienene Buch ist eine Mischung aus Bildband und Sachbuch. Großformatig und in hervorragender Druckqulität gibt es anhand fundierter Texte und außergewöhnlicher Naturfotografien einen Überblick…
-

Mikroben im Dienst der Landwirtschaft
Der Tübinger Biologe Eric Kemen will Mikroorganismen einsetzen, um schädliche Pilze und Bakterien bei landwirtschaftlichen Nutzpflanzen zu bekämpfen. Pestizide und Fungizide hätten dann ausgedient. Ein Beitrag in attempto! – Magazin der Universität Tübingen. Text von Mareike Schlotterbeck , Fotos von Gunther Willinger. Download pdf des Beitrags in attempto! Nr. 51 (650 kb) Link zu…
-

Buch: Wälder unserer Erde
Zusammen mit dem Verlag teNeues und der Bildagentur Nature Picture Library arbeite ich an einem Buch über die Wälder der Erde. Es wird anhand fundierter Texte und außergewöhnlicher Naturfotografien einen Überblick über die fünf wichtigsten Waldformationen und ihrer Bewohner geben. Je nach klimatischen Bedingungen entstehen boreale Nadelwälder, gemäßigte Laub- und Mischwälder, mediterrane Hartlaubwälder, tropische Trockenwälder…
-
Wasser für Bienen, Wespen und Co.
Französische Feldwespe, Polistes dominula, Tübingen, 26. Juni 2019 Merken Merken Merken Merken Merken Merken
-

Ausstellung „Halm und Spross“
Vom 13. April bis 10. Juni 2019 zeigte das „Forum Botanische Kunst“ in Thüngersheim bei Würzburg die Ausstellung „Halm und Spross“ u.a. mit Fotografien aus meinem Projekt „Graswelten“. Die grafische Linienführung von Grashalmen und Palmsprossen stand im Mittelpunkt dieser Ausstellung. Weitere beteiligte Künstler waren Herman de Vries, Mariko Ikeda und Horst Ziegler. Die Ausstellung ist…
