Schlagwort: Ökologie
-

Agroforst: Renaissance der Ackerbäume
Trotz viel versprechender Erfolge steht die Agroforstwirtschaft in Deutschland noch am Anfang. Das Potenzial ist enorm. Abwechslungsreiche, klimastabilere Landschaften mit einer großen Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten könnten entstehen, dazu gesunde, produktive Böden und eine artgerechte Tierhaltung. Das Ziel »regenerative Landwirtschaft« wird aber ohne die finanzielle und moralische Unterstützung aus Politik und Gesellschaft nicht zu…
-

Niederwald: Die Wiederkehr der alten Wälder
Traditionelle Waldnutzungsformen wie Niederwald, Mittelwald und Waldweide prägten lange Zeit die Waldlandschaften Mitteleuropas, bevor sie mit dem Aufkommen fossiler Brennstoffe ab Mitte des 19. Jahrhunderts aus der Mode kamen. Heute könnten sie aus Gründen des Arten- und Klimaschutzes wieder an Bedeutung gewinnen. zum Artikel bei Spektrum.de
-

Westafrika: Der hohe Preis der Aluminiums
Aluminium ist eines der wichtigsten Industriemetalle. Es wird aus Bauxit-Gestein gewonnen. Die größten Reserven liegen in Westafrika. Dort zahlen Umwelt und Bevölkerung einen enormen Preis für die Rohstoffversorgung der Industrieländer. Eine Schicht aus feinem, rotem Staub hat sich auf die Blätter und Blüten der Cashewbäume von Mamadou Diallo gelegt. »Seit 2004 hat uns die Regierung…
-

Paradies im Angebot
Reiche Philantropen kaufen immer wieder Landflächen in armen Gegenden, um Schutzgebiete einzurichten. Das kann sehr erfolgreich sein – aber Kritiker befürchten eine Art Öko-Kolonialismus. Nachts hören die Gäste in der Chocó-Lodge im Regenwald Ecuadors das vielstimmige Konzert der Nachtvögel, Frösche und Insekten. Um vier Uhr morgens aber ist die tropische Idylle vorbei… zum Artikel in…
-

Grüne Energie mit Nebenwirkungen
Wasserkraft liefert CO2-neutrale Energie. Gleichzeitig bedeuten Staudämme gewaltige Eingriffe in Ökosysteme in und an Gewässern. Unerwünschte Folgen und andere Wechselwirkungen untersucht die Tübinger Umweltwissenschaftlerin Christiane Zarfl mit einem interdisziplinären Team. Mein Beitrag in der Sonderausgabe „Klimaschutz“ des Tübinger Unimagazins „attempto!“ (Ausgabe 53) stellt die aktuelle Forschungsarbeit vor. Beitrag im pdf-Format (Download, 450 kb) (deutsch/englisch) Link…
-

Seid bereit für den Wolf
Nach seiner Ausrottung Mitte des 19. Jahrhunderts ist der Wolf vor 20 Jahren aus dem Westen Polens nach Deutschland zurückgekehrt. Ausgehend von der sächsischen Oberlausitz hat er sich nach Nordwesten gewandt und kommt inzwischen in einem breiten Band vom Osten Sachsens bis an die niedersächsische Nordseeküste vor. In allen Bundesländern mit Ausnahme des Saarlandes konnten…
-

Ostsee: Fischerei wird weiter eingeschränkt
Am 19. und 20. Oktober entscheiden die EU-Fischereiminister über die zulässigen Fangmengen für die Fischbestände der Ostsee im Jahr 2021, und sie werden wohl weitere Einschnitte für die Fischer beschließen. Das klassische Fischbrötchen mit saurem Hering aus deutschen Gewässern könnte also schon bald Seltenheitswert haben. zum Artikel bei Spektrum.de
-

Zukunft des Waldes
Holz ernten, Klima schützen, Arten retten: Forstwissenschaftler und Ökologen zeigen Wege auf, wie es gelingen kann, den Wald zukunftsfest zu machen. – Zwischen den Baumskeletten abgestorbener Fichten nahe der Kühroint-Alm im Nationalpark Berchtesgaden wächst ein grünes Dickicht aus jungen Bäumen und mannshohen Sträuchern. Dort wo der Borkenkäfer vor zwölf Jahren großflächig Fichten absterben ließ, tummeln…
-

Europas Wälder werden lichter
Forscher der Technischen Universität München haben anhand von Satellitenbildern eine hochauflösende Europakarte erstellt, die über einen Zeitraum von dreißig Jahren alle Änderungen im Kronendach der Wälder Europas mit einer räumlichen Auflösung von 30 Metern dokumentiert. Laut der heute im Fachmagazin Nature Sustainability erschienen Studie … zum Artikel bei Spektrum.de Quelle: Cornelius Senf und Rupert Seidl…
-

Wilde Wespen – viel mehr als nervige Sommergäste
Wespen haben keinen guten Ruf. Während ihre Cousinen, die pelzigen Wildbienen und Hummeln als Sympathieträger und Symbol für die Artenvielfalt gelten, werden Wespen vor allem als Plagegeister wahrgenommen. Dabei ist das Gros der vielfältigen Gruppe der Wespen völlig harmlos und äußerst nützlich. Es ist wie so oft. Ein paar wenige Störenfriede bringen eine ganze Gruppe…
-

Eichenprozessionsspinner bei Zeit-Online
Der Eichenprozessionsspinner, ein unscheinbarer kleiner Nachtfalter, dessen Raupen sich von Eichenblättern ernähren, kann schnell zur Plage werden, denn Massenvermehrungen entlauben ganze Bäume und die Brennhaare der Raupen führen zu Atemnot und Hautirritationen. Mein Beitrag bei Zeit-Online beantwortet alle wichtigen Fragen zu Lebensweise und Ökologie von Thaumetopoea processionea und den daraus resultierenden Gefahren für die Gesundheit.…
-

Ist die Holzernte in Europa sprunghaft gestiegen?
Eine gestern im Fachjournal „Nature“ erschienene Studie findet in Satellitendaten Hinweise auf eine zwischen 2016 und 2018 stark gestiegene Holzernteintensität in Europa. Das klingt erst einmal plausibel, denn durch die langsam einsetzende Abkehr von fossilen Brennstoffen steigt die Nachfrage nach Holz und damit der Druck auf die Wälder. Die konkreten Zahlen der Studie werden von…
-

„Salamanderpest“ breitet sich aus – Spektrum
»Salamanderfresser« lautet der Furcht erregende wissenschaftliche Name des kleinen Pilzes auf Deutsch. Bei Amphibienforschern reicht schon die Abkürzung Bsal, um für Grusel zu sorgen. Denn wo Bsal auftaucht, geht es den Amphibien schlecht, vor allem den Feuersalamandern. Und immer weiter scheint sich die Krankheit in Deutschland auszubreiten. Betroffen ist der Westen der Republik, aber auch…
-

Afrikas Wälder in Gefahr – NZZ
Grossflächige Kahlschläge wie in Südamerika oder Südostasien findet man in den tropischen Wäldern Afrikas bis jetzt kaum. Stattdessen wird der Wald langsam perforiert. Wenn Wissenschaftler die Waldverluste im Kongobecken auf Satellitenbildern aufzeichnen, sehen die resultierenden Karten aus wie ein Sieb mit unzähligen Löchern. Kleinbauern, Minen- oder Holzarbeiter roden kleine Waldflächen, um darauf etwas Mais, Hirse und…
-

Flüsse und Biber auf Spektrum.de
Die Rückkehr des Bibers in unsere Flüsse lehrt uns viel über die Widerstandskraft der Natur. Doch sie darf nicht über den schlechten Zustand vieler Fließgewässer hinwegtäuschen. – Das Insektensterben findet auch unter Wasser statt. – Beim Schutz unserer Umwelt könnte ein Ansatz auf Landschaftsebene bessere Ergebnisse bringen als der klassische Artenschutz. zum Artikel bei Spektrum.de…
