Kategorie: Text

  • Naturwissenschaft, du fehlst!

    Naturwissenschaft, du fehlst!

    Naturwissenschaftler:innen finden sich selten an den Schaltstellen in Politik, Journalismus oder Wirtschaft. Ist das ein Grund warum physikalische und biologische Fakten im täglichen Kommunikations-Getöse oftmals untergehen, relativiert oder verdrängt werden? Ein Appell.

  • Die Rückkehr von Wisent & Co

    Die Rückkehr von Wisent & Co

    Die letzten in Deutschland wild lebenden Wisente wurden um 1750 geschossen. Den Elchen erging es ähnlich, und Rothirsche dürfen bei uns meist nur in eng abgegrenzten Zonen leben. Abgesehen vom Reh wurden bei uns fast alle größeren Pflanzenfresser ausgerottet oder zum Schutz von Landwirtschaft und Forsten weitgehend aus unseren Landschaften verbannt. Auf der anderen Seite…

  • Glasflügelfalter

    Glasflügelfalter

    Der Schmetterling mit den transparenten Flügeln flattert fast unsichtbar für seine Feinde wie ein Waldgeist durch den Dschungel. Die Feinstruktur seiner Flügel …

  • Klapperrosen und Storchenschnäbel

    Klapperrosen und Storchenschnäbel

    In Vorfreude auf Frühjahr und Sommer, hier ein Bild aus dem letzten Juni aus Südfrankreich. Der Klatschmohn (Papaver rhoeas) stammt wahrscheinlich aus Eurasien oder Nordafrika, hat sich aber mit der Ausbreitung der Landwirtschaft in den letzten 10.000 Jahren weltweit verbreitet. Seine kleinen grau-schwarzen Samen mischen sich leicht unter das Getreidesaatgut und haben so im Gefolge…

  • Sellerie und Strom: Duales System auf dem Acker

    Sellerie und Strom: Duales System auf dem Acker

    Teller oder Tank, Kartoffeln oder elektrischer Strom? Neben Energiepflanzen für Biokraftstoffe und Biogas konkurrieren heute auch Freiflächen-Solaranlagen mit der Nahrungsmittelproduktion um Fläche. Eine Lösung könnte die Agrophotovoltaik (APV) sein, bei der die Ackerfläche auf mehreren Ebenen genutzt wird. Oben sammeln Solarzellen Sonnenenergie und unten beackert der Bauer mit seinem Traktor das Feld. Das Pilotprojekt APV-RESOLA…

  • Holz statt Stahl

    Häuser aus Holz werden immer beliebter. Moderne Holzkonstruktion erfordert schlankes Design bei hoher Tragfestigkeit. Um noch höhere Festigkeiten zu erreichen, werden Holzbalken mit Glas- oder Carbonfasern verstärkt. Ein Team aus Forschung und Industrie arbeitet nun daran, diese Fasern durch biobasierte Kunststofflamellen zu ersetzen.   zum Artikel auf BIOPRO-BW Merken

  • Biomüll im Tank

    Biomüll im Tank

    Biochemiker aus Leipzig und Tübingen kombinieren die Kraft der Mikroben mit einer Elektrolyse, um aus organischem Material Kraftstoffe zu gewinnen. Das neue Verfahren kann, unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Quellen, aus Abfallstoffen wie Biomüll oder Grünschnitt Diesel machen und damit auch zur Speicherung von Wind- und Solarenergie genutzt werden. zum Artikel auf BIOPRO-BW Merken

  • Die Bioökonomie – Modewort oder Zukunftskonzept?

    Die Bioökonomie – Modewort oder Zukunftskonzept?

    Die Verwendung von Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen für die Produktion von Industriegütern birgt Chancen und Risiken. Kann der Wandel vom Erdöl zum Holz gelingen und wie ist er am besten zu gestalten? Ein Forschungsprojekt der Universität Freiburg verbindet forstliches Know-how mit politikwissenschaftlicher Methodik, um der Bioökonomie auf den Zahn zu fühlen. zum Artikel auf…

  • Bioökonomie bietet Chancen für Baden-Württembergs Wälder

    Bioökonomie bietet Chancen für Baden-Württembergs Wälder

    Holz aus heimischen Wäldern ist ein wichtiger Rohstoff für die Bioökonomie. Bislang wird aber sehr viel davon als Brennstoff zur Energiegewinnung genutzt. Mehr Diversität im Wald und neue holzbasierte Materialien könnten die Holzwirtschaft nachhaltiger machen. Die Bioökonomie kann dabei helfen, etwa indem sie die Verwertung von Laubhölzern fördert. zum Artikel auf BIOPRO-BW

  • Die Material-Revolution

    Die Material-Revolution

    In Stuttgart entstehen aus Stroh und biobasierten Kunststoffen neue Materialien mit verschiedensten Design- und Einsatzmöglichkeiten. Von federnden Turnhallenböden über Yogamatten und Innenarchitektur bis hin zur Wärmedämmung. Am Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (ITKE) der Universität Stuttgart entwickelt die Architektin Hanaa Dahy mit ihrem Team Alternativen zu PU, PE, Styropor und Co. zum Artikel auf…

  • Die Aluminiumbäume von Sulawesi

    Die Aluminiumbäume von Sulawesi

    Die Bäume der Gattung Symplocos im indonesischen Bergregenwald lagern so viel Aluminium aus dem Boden in ihren Blättern ein, dass man damit Textilien beizen kann. Ein Forschungsprojekt der Universität Ulm hilft, die traditionellen Färbemethoden der einheimischen Weberinnen zu erhalten, die seltenen Bäume zu schützen und das Wissen über Aluminium akkumulierende Pflanzen zu vertiefen.  Zum Artikel…

  • Der Schatz aus der Wurzelrübe

    Der Schatz aus der Wurzelrübe

    Forscher der Universität Hohenheim gewinnen aus Chicorée-Abfällen eine Basischemikalie zur Herstellung von Nylon und Plastik. Der aus der Chicorée-Wurzel gewonnene Kunststoff verbessert die Umweltbilanz – vor allem durch die Substitution des Erdöls – und steht nicht in Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion.  Zum Artikel bei BIOPRO Foto © Universität Hohenheim  

  • Faktenblatt „Klimawandel und Landwirtschaft“

    Anlässlich der Veröffentlichung des 5. Sachstandberichts des Weltklimarates (IPCC– Intergovernmental Panel on Climate Change) habe ich im Auftrag des WWF Deutschland Auswirkungen des Klimawandels auf die deutsche Landwirtschaft recherchiert. Das Ergebnis ist ein fünfseitiges Faktenblatt, das Hintergründe erläutert und konkrete Beispiele nennt. Etwa warum Bienen aus dem Takt geraten, welche Schädlinge profitieren und warum Hitzewellen die…

  • Futter für Aasfresser – Artikel im EuroNatur-Magazin

    Futter für Aasfresser – Artikel im EuroNatur-Magazin

    Durch die Vorschriften zum Umgang mit Kadavern von Rindern, Schafen und Ziegen in der EU-Verordnung 1774/2002 fehlt zahlreichen Aas fressenden Wildtieren (Großraubtiere, Aas fressende Vögel und andere) die zur Erhaltung ihrer Bestände ökologisch notwendige Menge an Aas. EuroNatur-Positionspapier: Analyse der EU-Verordnung 1774/2002 und Forderungen aus Sicht des Natur- und Artenschutzes, erschienen 12-2008, 24 Seiten. EuroNatur-Positionspapier…

  • Überlebenstraining für Kleinbauern – Artikel in der Germanwatch-Zeitung

    Überlebenstraining für Kleinbauern – Artikel in der Germanwatch-Zeitung

    Die EU-Agrarpolitik und die Handelsbedingungen in der WTO zerstören die Existenz von Kleinbauern im Süden und im Norden –  Die 64 Hinterwälder-Rinder der Familie Dietsche gucken ein wenig erstaunt, als sie am späten Nachmittag zum Melken in den Stall getrieben werden: Auf dem Hof davor haben sich 30 Menschen aus über 15 Nationen versammelt, darunter…