Kategorie: spektrum.de
-

Wie gefährlich ist die Afrikanische Schweinepest?
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) hat Deutschland erreicht. Was ist das für eine Krankheit? Ist sie gefährlich für den Menschen? Gibt es einen Impfstoff? Wie verbreitet sich die Tierseuche? Was bedeutet der Ausbruch für Schweinehalterinnen? Diese und weitere Fragen beantwortet mein Beitrag bei Spektrum.de, für den ich mit Prof. Mettenleiter, dem Präsidenten des Bundesforschungsinstituts für Tiergesundheit…
-

Europas Wälder werden lichter
Forscher der Technischen Universität München haben anhand von Satellitenbildern eine hochauflösende Europakarte erstellt, die über einen Zeitraum von dreißig Jahren alle Änderungen im Kronendach der Wälder Europas mit einer räumlichen Auflösung von 30 Metern dokumentiert. Laut der heute im Fachmagazin Nature Sustainability erschienen Studie … zum Artikel bei Spektrum.de Quelle: Cornelius Senf und Rupert Seidl…
-

Wilde Wespen – viel mehr als nervige Sommergäste
Wespen haben keinen guten Ruf. Während ihre Cousinen, die pelzigen Wildbienen und Hummeln als Sympathieträger und Symbol für die Artenvielfalt gelten, werden Wespen vor allem als Plagegeister wahrgenommen. Dabei ist das Gros der vielfältigen Gruppe der Wespen völlig harmlos und äußerst nützlich. Es ist wie so oft. Ein paar wenige Störenfriede bringen eine ganze Gruppe…
-

Elternzeit für Milchkühe – Kuh und Kalb bei Spektrum.de
In der modernen Milchviehhaltung werden Kälber meist schon nach wenigen Stunden von der Mutter getrennt. Die kuhgebundene Kälberaufzucht ist eine alternative Haltungsform, die bei Verbrauchern und Landwirten auf immer größeres Interesse stößt. Als Evelyn Scheidegger vor einigen Jahren als Quereinsteigerin in die Landwirtschaft kam, fiel ihr das ausdauernde Rufen der Mütter nach der Trennung von…
-

Ist die Holzernte in Europa sprunghaft gestiegen?
Eine gestern im Fachjournal „Nature“ erschienene Studie findet in Satellitendaten Hinweise auf eine zwischen 2016 und 2018 stark gestiegene Holzernteintensität in Europa. Das klingt erst einmal plausibel, denn durch die langsam einsetzende Abkehr von fossilen Brennstoffen steigt die Nachfrage nach Holz und damit der Druck auf die Wälder. Die konkreten Zahlen der Studie werden von…
-

„Salamanderpest“ breitet sich aus – Spektrum
»Salamanderfresser« lautet der Furcht erregende wissenschaftliche Name des kleinen Pilzes auf Deutsch. Bei Amphibienforschern reicht schon die Abkürzung Bsal, um für Grusel zu sorgen. Denn wo Bsal auftaucht, geht es den Amphibien schlecht, vor allem den Feuersalamandern. Und immer weiter scheint sich die Krankheit in Deutschland auszubreiten. Betroffen ist der Westen der Republik, aber auch…
-

Flüsse und Biber auf Spektrum.de
Die Rückkehr des Bibers in unsere Flüsse lehrt uns viel über die Widerstandskraft der Natur. Doch sie darf nicht über den schlechten Zustand vieler Fließgewässer hinwegtäuschen. – Das Insektensterben findet auch unter Wasser statt. – Beim Schutz unserer Umwelt könnte ein Ansatz auf Landschaftsebene bessere Ergebnisse bringen als der klassische Artenschutz. zum Artikel bei Spektrum.de…
-

Bolivien am Scheideweg – Waldbrände und Wahlen
In Bolivien gehen wertvolle tropische Trockenwälder für die Produktion von Rindfleisch und Soja in Flammen auf. Hunderttausende Bolivianer machen die Regierung von Evo Morales mitverantwortlich und fordern einen besseren Schutz der Ökosysteme. zu meinem Artikel bei Spektrum.de zum gleichen Thema auch empfehlenswert sind folgende Beiträge: – FAZ: Im Schatten der Amazonas-Brände – taz: Abkommen von…
-

Arche Truppenübungsplatz
Die militärische Nutzung stört Tiere und Pflanzen nicht, im Gegenteil: Wo Soldaten und Panzer unterwegs sind, geht es der Natur mancherorts besonders gut. Und auch viele stillgelegte Militärflächen sind heute herausragende Lebensräume für seltene Arten wie Ziegenmelker und Wildbienen. zum Artikel bei Spektrum.de
-

Wald und Klima
Der Sommer hat dem Wald zugesetzt: Was jetzt? – Wie groß sind die Waldschäden nach Hitze, Dürre und Borkenkäfer? Forscher fragen sich, was dem Wald jetzt hilft und wie ein langfristig robustes Ökosystem aussehen kann. Sollten Förster ihr Heil in gebietsfremden Baumarten wie Douglasie oder Küstentanne suchen oder sich lieber auf heimische Buchen und Tannen…
-

Nobelpreis für Wiederbewalder
Yacouba Sawadogo aus Burkina Faso und der Australier Tony Rinaudo haben für ihre Verdienste bei der Wiederbewaldung Afrikas den alternativen Nobelpreis (The Right Livelihood Award) erhalten. Mit Hilfe traditioneller Pflanztechniken wie Zaï bzw. der Regeneration aus unterirdischen Wurzelstöcken sind ganze Landstriche wieder ergrünt. In zwei Artikeln für NZZ und Spektrum.de hatte ich die beiden Hoffnungsträger…
-

Landwirtschaft: Pestizidverbot – und nun?!
Das Freilandverbot der drei Neonikotinoide Imidacloprid, Clothianidin und Thiamethoxam wird kurzfristig zu einem verstärkten Einsatz anderer Insektizide führen. Um einen Wandel in Richtung weniger Pestizide in der Landwirtschaft einzuleiten, sind weitere Schritte und ein Umdenken bei Landwirten, Politikern und Verbrauchern notwendig. zum Artikel auf Spektrum.de
-

Insektenpolitik
Es ist schon eine erstaunliche Entwicklung: In weiten Teilen der Medienlandschaft verwandelten sich die Insekten in jüngster Zeit von einer Ansammlung lästiger Schädlinge und Krankheitsüberträger in schützenswerte Protagonisten der biologischen Vielfalt. Auch das Bundesumweltministerium will mit einem Aktionsprogramm die Insekten nun besser schützen – das ist gut, aber was daran ist neu und wie soll…
-

Die letzten Amazonen
Wie zwölf akut vom Aussterben bedrohte Papageien von der Karibikinsel Dominica ihren Weg nach Brandenburg fanden. – Als der Hurrikan Maria im September 2017 eine Spur der Verwüstung in der Karibik hinterließ, brachte er auch zwei Papageienarten an den Rand des Aussterbens. Nun streiten die Experten darüber, ob die Kaiseramazone und die Blaukopfamazone besser auf…
-

Die Wiederbewalder
Beim Stichwort Aufforstung denken die meisten Menschen an das Pflanzen von Bäumen. Aber Forstexperten weltweit stellen das immer mehr in Frage. An vielen Orten gelingt die Wiederbewaldung schneller, billiger und erfolgreicher, wenn der Mensch die Natur machen lässt und ihr dabei nur ein wenig unter die Arme greift. Seit dem Aufkommen der Landwirtschaft vor 9.000…
