Kategorie: NZZ

  • Afrikas Wälder in Gefahr – NZZ

    Afrikas Wälder in Gefahr – NZZ

    Grossflächige Kahlschläge wie in Südamerika oder Südostasien findet man in den tropischen Wäldern Afrikas bis jetzt kaum. Stattdessen wird der Wald langsam perforiert. Wenn Wissenschaftler die Waldverluste im Kongobecken auf Satellitenbildern aufzeichnen, sehen die resultierenden Karten aus wie ein Sieb mit unzähligen Löchern. Kleinbauern, Minen- oder Holzarbeiter roden kleine Waldflächen, um darauf etwas Mais, Hirse und…

  • Nobelpreis für Wiederbewalder

    Nobelpreis für Wiederbewalder

    Yacouba Sawadogo aus Burkina Faso und der Australier Tony Rinaudo haben für ihre Verdienste bei der Wiederbewaldung Afrikas den alternativen Nobelpreis (The Right Livelihood Award) erhalten. Mit Hilfe traditioneller Pflanztechniken wie Zaï bzw. der Regeneration aus unterirdischen Wurzelstöcken sind ganze Landstriche wieder ergrünt. In zwei Artikeln für NZZ und Spektrum.de hatte ich die beiden Hoffnungsträger…

  • Regreening Afrika – Bildergalerie

    Regreening Afrika – Bildergalerie

    Mein Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) berichtet über einfache aber effektive Pflanztechniken wie Zaï und die durch Kleinbauern unterstützte natürliche Regeneration von Büschen und Bäumen (Farmer Managed Natural Regeneration – FMNR). Mit Hilfe dieser Regreening-Techniken ergrünen in afrikanischen Trockengebieten ehemals degradierte Landstriche. Termiten sind dabei besonders fleißige Helfer und erfüllen eine ähnliche ökologische…

  • Die Trockengebiete Afrikas ergrünen lassen

    Die Trockengebiete Afrikas ergrünen lassen

    Mit Hilfe traditioneller Pflanztechniken sollen in afrikanischen Trockengebieten wieder mehr Bäume wachsen. Termiten sind dabei besonders fleißige Helfer. Im Norden von Burkina Faso nahe der Grenze zu Mali geht die lange Trockenzeit zu Ende. Bald wird der erste Regen fallen und bis dahin sollen die Hirse-Samen in der Erde sein. Salma Moussa verschwindet trotz ihres…

  • Urban Mining – Die Stadt als Bergwerk

    Urban Mining – Die Stadt als Bergwerk

    Eine Wohnung, bei der sämtliche Materialien im Kreislauf von Wiederverwendung, Recycling oder Kompostierbarkeit bleiben, zeigen Architekten und Ingenieure aus Stuttgart und Karlsruhe derzeit auf dem Campus des Schweizer Forschungsinstituts für Materialwissenschaften und Technologie (Empa) in Dübendorf bei Zürich. Im Projekt Urban Mining and Recycling (UMAR) wurde ein Gebäudeteil aus über 20 verschiedenen Materialien, gefüllt mit…