Kategorie: Klima
-

Filmpremiere in Berlin – LNDK 2025
Europäische Filmpremiere für die Filmdoku „Bolivia Burning“ bei der Langen Nacht des Klimas. Ein Film der auf eindrückliche Weise von der Zerstörung eines der letzten unberührten Tropischen Trockenwälder, des bolivianischen Chiquitano erzählt, …
-

Tiere der Tiefsee
Tiere sind die Klimaschützer im Reich der Dunkelheit: Die Wesen der Tiefsee tragen einen beträchtlichen Teil zur Kohlenstoffbindung im Meer bei, wie neue Forschungsergebnisse zeigen. Beitrag im EWS-Magazin Nr. 16 2023/24
-

Ein Fluss wird wild – Die Maas
Die Flussrenaturierung der Maas nördlich von Maastricht schafft neue Lebens- und Erholungsräume, sorgt für Hochwasserschutz und erhöht die Artenvielfalt.
-

Im Reich der Moose
1.500 Jahre – So lange harrte das Laubmoos Chorisodontium aciphyllum eingefroren im antarktischen Permafrost aus, bis es 2014 von britischen Polarforschern geborgen und ins Labor gebracht wurde. Mit Wasser versorgt wuchs es dort vor den Augen der staunenden Wissenschaftler einfach weiter. Moose sind unscheinbare aber ganz erstaunliche Organismen. Mein Beitrag für das Magazin der EWS…
-

Das Klimapotenzial der Wälder
Im Energiewende-Magazin der ElektrizitätsWerke Schönau (EWS) ist mein Beitrag zum Thema „Wald und Klima“ erschienen. Der Hintergrundartikel spürt den Fragen nach, inwieweit uns Wälder beim Klimaschutz helfen können und wie sie selbst vom Klimawandel belastet sind. Es geht um die Igapó-Überschwemmungswälder am Amazonas, um brennende Lärchenwälder im Nordosten Sibiriens, um Landspekulation und Entwaldung, aber auch…
-

Grüne Energie mit Nebenwirkungen
Wasserkraft liefert CO2-neutrale Energie. Gleichzeitig bedeuten Staudämme gewaltige Eingriffe in Ökosysteme in und an Gewässern. Unerwünschte Folgen und andere Wechselwirkungen untersucht die Tübinger Umweltwissenschaftlerin Christiane Zarfl mit einem interdisziplinären Team. Mein Beitrag in der Sonderausgabe „Klimaschutz“ des Tübinger Unimagazins „attempto!“ (Ausgabe 53) stellt die aktuelle Forschungsarbeit vor. Beitrag im pdf-Format (Download, 450 kb) (deutsch/englisch) Link…
-

Ostsee: Fischerei wird weiter eingeschränkt
Am 19. und 20. Oktober entscheiden die EU-Fischereiminister über die zulässigen Fangmengen für die Fischbestände der Ostsee im Jahr 2021, und sie werden wohl weitere Einschnitte für die Fischer beschließen. Das klassische Fischbrötchen mit saurem Hering aus deutschen Gewässern könnte also schon bald Seltenheitswert haben. zum Artikel bei Spektrum.de
-

Zukunft des Waldes
Holz ernten, Klima schützen, Arten retten: Forstwissenschaftler und Ökologen zeigen Wege auf, wie es gelingen kann, den Wald zukunftsfest zu machen. – Zwischen den Baumskeletten abgestorbener Fichten nahe der Kühroint-Alm im Nationalpark Berchtesgaden wächst ein grünes Dickicht aus jungen Bäumen und mannshohen Sträuchern. Dort wo der Borkenkäfer vor zwölf Jahren großflächig Fichten absterben ließ, tummeln…
-

Flüsse und Biber auf Spektrum.de
Die Rückkehr des Bibers in unsere Flüsse lehrt uns viel über die Widerstandskraft der Natur. Doch sie darf nicht über den schlechten Zustand vieler Fließgewässer hinwegtäuschen. – Das Insektensterben findet auch unter Wasser statt. – Beim Schutz unserer Umwelt könnte ein Ansatz auf Landschaftsebene bessere Ergebnisse bringen als der klassische Artenschutz. zum Artikel bei Spektrum.de…
-

Wälder unserer Erde
Wie das Klima den Wald formt Mein im Verlag teNeues erschienenes Buch „Wälder unserer Erde – Wie das Klima den Wald formt“ gibt einen Überblick über die fünf wichtigsten Waldformationen der Erde, weckt die Faszination für den natürlichen Reichtum der Wälder und stellt viele ihrer Bewohner vor. Von den 150 Bildern stammen 23 aus meinem…
-

Bolivien am Scheideweg – Waldbrände und Wahlen
In Bolivien gehen wertvolle tropische Trockenwälder für die Produktion von Rindfleisch und Soja in Flammen auf. Hunderttausende Bolivianer machen die Regierung von Evo Morales mitverantwortlich und fordern einen besseren Schutz der Ökosysteme. zu meinem Artikel bei Spektrum.de zum gleichen Thema auch empfehlenswert sind folgende Beiträge: – FAZ: Im Schatten der Amazonas-Brände – taz: Abkommen von…
-

Druckfrisch! Wälder unserer Erde – Wie das Klima den Wald formt
Es ist vollbracht! Mein Buch „Wälder unserer Erde“ ist gerade aus der Druckerei gekommen und es ist wunderbar, endlich ganz analog durch das Buch blättern zu können. Das im Verlag teNeues erschienene Buch ist eine Mischung aus Bildband und Sachbuch. Großformatig und in hervorragender Druckqulität gibt es anhand fundierter Texte und außergewöhnlicher Naturfotografien einen Überblick…
-

Geld oder Leben?!
„Fridays for Future“ und „Extinction Rebellion“: Millionen Menschen protestieren, Tausende blockieren Straßen und üben zivilen Ungehorsam. Was soll das?! – Kommentar von Gunther Willinger – Die Umweltproteste von Fridays for Future und Extinction Rebellion werden weltweit von Menschen aller Altersstufen und aus allen Gesellschaftsbereichen getragen. Und auch wenn die Demonstranten nicht die eine Lösung haben,…
-

Buch: Wälder unserer Erde
Zusammen mit dem Verlag teNeues und der Bildagentur Nature Picture Library arbeite ich an einem Buch über die Wälder der Erde. Es wird anhand fundierter Texte und außergewöhnlicher Naturfotografien einen Überblick über die fünf wichtigsten Waldformationen und ihrer Bewohner geben. Je nach klimatischen Bedingungen entstehen boreale Nadelwälder, gemäßigte Laub- und Mischwälder, mediterrane Hartlaubwälder, tropische Trockenwälder…

