Schlagwort: Regenwald

  • Westafrika: Der hohe Preis der Aluminiums

    Westafrika: Der hohe Preis der Aluminiums

    Aluminium ist eines der wichtigsten Industriemetalle. Es wird aus Bauxit-Gestein gewonnen. Die größten Reserven liegen in Westafrika. Dort zahlen Umwelt und Bevölkerung einen enormen Preis für die Rohstoffversorgung der Industrieländer. Eine Schicht aus feinem, rotem Staub hat sich auf die Blätter und Blüten der Cashewbäume von Mamadou Diallo gelegt. »Seit 2004 hat uns die Regierung…

  • Paradies im Angebot

    Paradies im Angebot

    Reiche Philantropen kaufen immer wieder Landflächen in armen Gegenden, um Schutzgebiete einzurichten. Das kann sehr erfolgreich sein – aber Kritiker befürchten eine Art Öko-Kolonialismus. Nachts hören die Gäste in der Chocó-Lodge im Regenwald Ecuadors das vielstimmige Konzert der Nachtvögel, Frösche und Insekten. Um vier Uhr morgens aber ist die tropische Idylle vorbei… zum Artikel in…

  • Wälder unserer Erde

    Wälder unserer Erde

    Wie das Klima den Wald formt Mein im Verlag teNeues erschienenes Buch „Wälder unserer Erde – Wie das Klima den Wald formt“ gibt einen Überblick über die fünf wichtigsten Waldformationen der Erde, weckt die Faszination für den natürlichen Reichtum der Wälder und stellt viele ihrer Bewohner vor. Von den 150 Bildern stammen 23 aus meinem…

  • Die letzten Amazonen

    Die letzten Amazonen

    Wie zwölf akut vom Aussterben bedrohte Papageien von der Karibikinsel Dominica ihren Weg nach Brandenburg fanden. – Als der Hurrikan Maria im September 2017 eine Spur der Verwüstung in der Karibik hinterließ, brachte er auch zwei Papageienarten an den Rand des Aussterbens. Nun streiten die Experten darüber, ob die Kaiseramazone und die Blaukopfamazone besser auf…

  • Tropenwald und Raureif

    Tropenwald und Raureif

    Nach einem Jahr in Costa Rica, haben wir seit Februar 2018 unsere Zelte wieder in Tübingen aufgeschlagen. Diese zwei Landschaften stehen für den Wechsel: Die grüne Fülle im tropischen Bergregenwald des Cerro de la Muerte in Costa Rica und die filigranen, reifüberzogenen Strukturen der Vegetation am Lauf der Steinlach bei Tübingen, wo die zarten Farben…

  • Die Wiederbewalder

    Die Wiederbewalder

    Beim Stichwort Aufforstung denken die meisten Menschen an das Pflanzen von Bäumen. Aber Forstexperten weltweit stellen das immer mehr in Frage. An vielen Orten gelingt die Wiederbewaldung schneller, billiger und erfolgreicher, wenn der Mensch die Natur machen lässt und ihr dabei nur ein wenig unter die Arme greift. Seit dem Aufkommen der Landwirtschaft vor 9.000…

  • Die Aluminiumbäume von Sulawesi

    Die Aluminiumbäume von Sulawesi

    Die Bäume der Gattung Symplocos im indonesischen Bergregenwald lagern so viel Aluminium aus dem Boden in ihren Blättern ein, dass man damit Textilien beizen kann. Ein Forschungsprojekt der Universität Ulm hilft, die traditionellen Färbemethoden der einheimischen Weberinnen zu erhalten, die seltenen Bäume zu schützen und das Wissen über Aluminium akkumulierende Pflanzen zu vertiefen.  Zum Artikel…

  • Amazonas: Wilderei kostet bis zu 13 Billionen Euro

    Amazonas: Wilderei kostet bis zu 13 Billionen Euro

    Die Ausrottung von Affen und Tapiren im Amazonasgebiet könnte die Menschheit bis zu 13 Billionen Euro kosten. Der ökologische Wert der Tiere im Regenwald liegt vor allem im Verteilen von Baumsamen. Fehlen die großen Säuger, reduziert sich der Zuwachs an Biomasse und damit die CO2-Bindung im Wald erheblich. Die Forscher um Carlos Peres von der…

  • Palmöl gegen Primaten

    Palmöl gegen Primaten

    Im Herzen Afrikas sind mehrere hunderttausend Hektar Land für den Anbau von Ölpalmen beantragt. Nach der weitgehend ungezügelten Ausdehnung von Ölpalmenplantagen in den Regenwäldern Malaysias und Indonesiens, droht den afrikanischen Regenwäldern nun ein ähnliches Schicksal. Dabei gibt es durchaus Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung des Sektors. Ein Hintergrundartikel auf Spektrum.de, erschienen am 30.10.2014. Bild: Indonesischer…

  • Palmölboom erreicht Afrika – SZ Wissen

    Palmölboom erreicht Afrika – SZ Wissen

    Der Hunger der Industrienationen nach Palmöl wird zur Bedrohung für die Regenwälder Zentral- und Westafrikas. Leidtragende sind neben indigenen Waldvölkern wie den Pygmäen auch Schimpansen, Gorillas, Bonobos und Waldelefanten. Ein internationales Team von Primatenforschern zeigt auf, wie durch die Nutzung bereits entwaldeter Flächen, die größten Schäden vermieden werden könnten. Konsumenten sollten beim Einkauf auf nachhaltig produziertes Palmöl achten…