Schlagwort: Ökosystem

  • Filmpremiere in Berlin – LNDK 2025

    Filmpremiere in Berlin – LNDK 2025

    Europäische Filmpremiere für die Filmdoku „Bolivia Burning“ bei der Langen Nacht des Klimas. Ein Film der auf eindrückliche Weise von der Zerstörung eines der letzten unberührten Tropischen Trockenwälder, des bolivianischen Chiquitano erzählt, …

  • Tiere der Tiefsee

    Tiere der Tiefsee

    Tiere sind die Klimaschützer im Reich der Dunkelheit: Die Wesen der Tiefsee tragen einen beträchtlichen Teil zur Kohlenstoffbindung im Meer bei, wie neue Forschungsergebnisse zeigen. Beitrag im EWS-Magazin Nr. 16 2023/24

  • Meinung: Wolf und Mensch

    Meinung: Wolf und Mensch

    Im Schwarzwald ist am 6. Juni zum ersten Mal seit der Ausrottung des Wolfes Mitte des 19. Jahrhunderts in Baden-Württemberg wieder Wolfs-Nachwuchs nachgewiesen worden. Mein Leserbrief zu einem Kommentar im „Schwäbischen Tagblatt“ erschien am 26.6.2023. Wolf und Mensch Der Wolf ist ein heimisches Wildtier, wer ihn „Serienkiller“ nennt, macht sich hetzerisches Vokabular zu eigen. Ebenso…

  • Grüne Energie mit Nebenwirkungen

    Grüne Energie mit Nebenwirkungen

    Wasserkraft liefert CO2-neutrale Energie. Gleichzeitig bedeuten Staudämme gewaltige Eingriffe in Ökosysteme in und an Gewässern. Unerwünschte Folgen und andere Wechselwirkungen untersucht die Tübinger Umweltwissenschaftlerin Christiane Zarfl mit einem interdisziplinären Team. Mein Beitrag in der Sonderausgabe „Klimaschutz“ des Tübinger Unimagazins „attempto!“ (Ausgabe 53) stellt die aktuelle Forschungsarbeit vor. Beitrag im pdf-Format (Download, 450 kb) (deutsch/englisch) Link…

  • Seid bereit für den Wolf

    Seid bereit für den Wolf

    Nach seiner Ausrottung Mitte des 19. Jahrhunderts ist der Wolf vor 20 Jahren aus dem Westen Polens nach Deutschland zurückgekehrt. Ausgehend von der sächsischen Oberlausitz hat er sich nach Nordwesten gewandt und kommt inzwischen in einem breiten Band vom Osten Sachsens bis an die niedersächsische Nordseeküste vor. In allen Bundesländern mit Ausnahme des Saarlandes konnten…

  • Ostsee: Fischerei wird weiter eingeschränkt

    Ostsee: Fischerei wird weiter eingeschränkt

    Am 19. und 20. Oktober entscheiden die EU-Fischereiminister über die zulässigen Fangmengen für die Fischbestände der Ostsee im Jahr 2021, und sie werden wohl weitere Einschnitte für die Fischer beschließen. Das klassische Fischbrötchen mit saurem Hering aus deutschen Gewässern könnte also schon bald Seltenheitswert haben. zum Artikel bei Spektrum.de