Schlagwort: Forst
-

Schweizer Wald im Wandel
„Die Schweiz wird trockener, heisser, schneeärmer und kämpft künftig mit heftigeren Niederschlägen.“ Das sagen die Klimaszenarien von MeteoSchweiz und ETH Zürich voraus. 2018 als das wärmste Jahr seit Messbeginn wird demnach keine Ausnahme bleiben. Wie werden die Bäume mit der Trockenheit zurechtkommen und wie der Wald von morgen aussehen? Als sich Andreas Rigling vor 25…
-

Hausbau: Holz oder Stein?
Klimafreundlich bauen, aber wie? Dank Klimaschutzanforderungen und dem Wunsch nach natürlichen Rohstoffen werden Gebäude mit einem Tragwerk aus Holz immer beliebter. Aber sind Holzhäuser tatsächlich besser fürs Klima als aus Stein gemauerte oder betonierte? Was sind die Vor- und Nachteile vom Baustoff Holz? Und wächst auch genügend Holz in unseren Wäldern? zum Artikel in der…
-

Wald und Klima
Der Sommer hat dem Wald zugesetzt: Was jetzt? – Wie groß sind die Waldschäden nach Hitze, Dürre und Borkenkäfer? Forscher fragen sich, was dem Wald jetzt hilft und wie ein langfristig robustes Ökosystem aussehen kann. Sollten Förster ihr Heil in gebietsfremden Baumarten wie Douglasie oder Küstentanne suchen oder sich lieber auf heimische Buchen und Tannen…
-

Nobelpreis für Wiederbewalder
Yacouba Sawadogo aus Burkina Faso und der Australier Tony Rinaudo haben für ihre Verdienste bei der Wiederbewaldung Afrikas den alternativen Nobelpreis (The Right Livelihood Award) erhalten. Mit Hilfe traditioneller Pflanztechniken wie Zaï bzw. der Regeneration aus unterirdischen Wurzelstöcken sind ganze Landstriche wieder ergrünt. In zwei Artikeln für NZZ und Spektrum.de hatte ich die beiden Hoffnungsträger…
-

Regreening Afrika – Bildergalerie
Mein Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) berichtet über einfache aber effektive Pflanztechniken wie Zaï und die durch Kleinbauern unterstützte natürliche Regeneration von Büschen und Bäumen (Farmer Managed Natural Regeneration – FMNR). Mit Hilfe dieser Regreening-Techniken ergrünen in afrikanischen Trockengebieten ehemals degradierte Landstriche. Termiten sind dabei besonders fleißige Helfer und erfüllen eine ähnliche ökologische…
-

Die Trockengebiete Afrikas ergrünen lassen
Mit Hilfe traditioneller Pflanztechniken sollen in afrikanischen Trockengebieten wieder mehr Bäume wachsen. Termiten sind dabei besonders fleißige Helfer. Im Norden von Burkina Faso nahe der Grenze zu Mali geht die lange Trockenzeit zu Ende. Bald wird der erste Regen fallen und bis dahin sollen die Hirse-Samen in der Erde sein. Salma Moussa verschwindet trotz ihres…
-

Die Wiederbewalder
Beim Stichwort Aufforstung denken die meisten Menschen an das Pflanzen von Bäumen. Aber Forstexperten weltweit stellen das immer mehr in Frage. An vielen Orten gelingt die Wiederbewaldung schneller, billiger und erfolgreicher, wenn der Mensch die Natur machen lässt und ihr dabei nur ein wenig unter die Arme greift. Seit dem Aufkommen der Landwirtschaft vor 9.000…
-

Die Bioökonomie – Modewort oder Zukunftskonzept?
Die Verwendung von Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen für die Produktion von Industriegütern birgt Chancen und Risiken. Kann der Wandel vom Erdöl zum Holz gelingen und wie ist er am besten zu gestalten? Ein Forschungsprojekt der Universität Freiburg verbindet forstliches Know-how mit politikwissenschaftlicher Methodik, um der Bioökonomie auf den Zahn zu fühlen. zum Artikel auf…
-

Bioökonomie bietet Chancen für Baden-Württembergs Wälder
Holz aus heimischen Wäldern ist ein wichtiger Rohstoff für die Bioökonomie. Bislang wird aber sehr viel davon als Brennstoff zur Energiegewinnung genutzt. Mehr Diversität im Wald und neue holzbasierte Materialien könnten die Holzwirtschaft nachhaltiger machen. Die Bioökonomie kann dabei helfen, etwa indem sie die Verwertung von Laubhölzern fördert. zum Artikel auf BIOPRO-BW
