Schlagwort: Botanik
-

Auf der Streuobstwiese
Streuobstwiesen sind eine alte Kulturlandschaft, die aufgrund ihrer Schönheit und ihres Artenreichtums erhaltenswert ist. Mein Beitrag über die Streuobstwiesen, ihre Bewohner und ihre Bewirtschaftung ist im LandLust-Magazin September/Oktober 2025 erschienen, bebildert mit einigen eigenen Fotos und wunderbaren Illustrationen von Christopher Schmidt.
-

Moose
Wer die Welt der Moose entdecken will, muss genau hinsehen. Die zarten Moospflänzchen sind erstaunlich vielfältig und widerstehen den widrigsten Bedingungen. Mein Beitrag über die vielfältige und verborgene Welt der Moose ist im LandLust-Magazin November – Dezember 2024 erschienen.
-

Wilde Orchideen
Im Frühsommer lockt auf sonnengefluteten Wiesen und in Mooren das Gefleckte Knabenkraut mit dem zarten Duft seiner intensiv gefärbten Blüten verschiedene Insekten an. Im dunklen Grün des Fichtenwaldes dagegen leuchten markant geformte gelbe Blüten – die auffällige Blütenlippe des Frauenschuhs können Wildbienen kaum verfehlen. Zwischen April und September erblühen hierzulande rund 70 Orchideenarten – von…
-

Wo die blauen Sterne blühen
Mitten im dicht besiedelten Stuttgarter Süden windet sich der Bachlauf der Körsch durch abwechslungsreiche Wälder, Streuobstwiesen und eine anmutige, von Hecken durchzogene Wiesenlandschaft. Im Volksmund ist das Körschtal auch als „Scilla-Tal“ bekannt, denn im zeitigen Frühjahr recken tausende Blausterne (Scilla bifolia) ihre zartblauen Blütenköpfe aus dem mit trockenen Blättern bedeckten Waldboden. Mein Beitrag mit Text…
-

Die Aluminiumbäume von Sulawesi
Die Bäume der Gattung Symplocos im indonesischen Bergregenwald lagern so viel Aluminium aus dem Boden in ihren Blättern ein, dass man damit Textilien beizen kann. Ein Forschungsprojekt der Universität Ulm hilft, die traditionellen Färbemethoden der einheimischen Weberinnen zu erhalten, die seltenen Bäume zu schützen und das Wissen über Aluminium akkumulierende Pflanzen zu vertiefen. Zum Artikel…

