Kategorie: Wald und Holz

  • Humboldt über ‚Das Verheeren der Wälder‘

    Humboldt über ‚Das Verheeren der Wälder‘

    Ich lese gerade das sehr empfehlenswerte Buch „Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur“ von Andrea Wulf. Im Zuge dessen habe ich mit dem „Deutschen Textarchiv“ eine tolle Online-Quelle für Humboldts Originalschriften entdeckt. Hier ein Zitat aus Humboldts Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents 1859 -1860. Dort schreibt Humboldt angesichts der Austrocknung des Valencia-Sees…

  • Die Bioökonomie – Modewort oder Zukunftskonzept?

    Die Bioökonomie – Modewort oder Zukunftskonzept?

    Die Verwendung von Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen für die Produktion von Industriegütern birgt Chancen und Risiken. Kann der Wandel vom Erdöl zum Holz gelingen und wie ist er am besten zu gestalten? Ein Forschungsprojekt der Universität Freiburg verbindet forstliches Know-how mit politikwissenschaftlicher Methodik, um der Bioökonomie auf den Zahn zu fühlen. zum Artikel auf…

  • Bioökonomie bietet Chancen für Baden-Württembergs Wälder

    Bioökonomie bietet Chancen für Baden-Württembergs Wälder

    Holz aus heimischen Wäldern ist ein wichtiger Rohstoff für die Bioökonomie. Bislang wird aber sehr viel davon als Brennstoff zur Energiegewinnung genutzt. Mehr Diversität im Wald und neue holzbasierte Materialien könnten die Holzwirtschaft nachhaltiger machen. Die Bioökonomie kann dabei helfen, etwa indem sie die Verwertung von Laubhölzern fördert. zum Artikel auf BIOPRO-BW

  • Wie grün ist die Wärme aus dem Wald?

    Wie grün ist die Wärme aus dem Wald?

    Die Energiegewinnung aus Holz erlebt in Europa seit Jahren eine Renaissance. In Deutschland wurde im Jahr 2010 erstmals mehr Holz verbrannt als stofflich genutzt, 2014 kam knapp ein Drittel der erneuerbaren Energien aus der Holzverbrennung. In Europa ist es sogar fast die Hälfte. Die starke Nachfrage nach Energieholz verändert die Forstwirtschaft, und es stellt sich die…

  • Holzhunger

    Holzhunger

    Bedroht der Biomasseboom in Europa Wälder in Nordamerika? Rund die Hälfte der erneuerbaren Energie in Europa wird mit Hilfe einer archaischen Technologie gewonnen: Dem Verbrennen von Holz. Kohlekraftwerke verstromen im Namen des Klimaschutzes Hunderttausende Tonnen Holz. Scheitholz, Pellets und Hackschnitzel ersetzen Gas- und Ölfeuerungen. Aber wie nachhaltig und umweltschonend ist diese Rückbesinnung auf Holz als…