Kategorie: Veröffentlichungen
- 
			

Wildbienen – Spektrum.de
Die Honigbiene ist der bekannteste Blütenbestäuber – sie würde diese Aufgabe aber niemals erledigen können, wenn nicht eine Armada unterschiedlichster Wildbienen helfen würde. Ein Artikel über die Vielfalt der wilden Bienen und ihre unterschätzte Rolle in der Landwirtschaft. Erschienen am 7.7.2014 online bei Spektrum.de. Link zum Artikel bei Spektrum.de
 - 
			

Fuchsbandwurm – ein blinder Passagier
In der April-Ausgabe des Schweizer Magazins „Jagd & Natur“ erscheint mein Artikel zum Fuchsbandwurm in der Schweiz. Besonders relevant für Jäger: Der Artikel erläutert warum Hundehalter unbedingt einige Vorsichtsmaßnahmen beherzigen sollten und warum eine stärkere Bejagung der Füchse keine Lösung ist.
 - 
			
			
Faktenblatt „Klimawandel und Landwirtschaft“
Anlässlich der Veröffentlichung des 5. Sachstandberichts des Weltklimarates (IPCC– Intergovernmental Panel on Climate Change) habe ich im Auftrag des WWF Deutschland Auswirkungen des Klimawandels auf die deutsche Landwirtschaft recherchiert. Das Ergebnis ist ein fünfseitiges Faktenblatt, das Hintergründe erläutert und konkrete Beispiele nennt. Etwa warum Bienen aus dem Takt geraten, welche Schädlinge profitieren und warum Hitzewellen die…
 - 
			

Maremma – Die wilde Toskana im NaturFoto-Magazin
In der Märzausgabe der Zeitschrift „NaturFoto“ ist mein Beitrag „Maremma – Die wilde Toskana“ erschienen. Text und Bilder vermitteln einen Eindruck von der Schönheit dieses vergessenen Landstrichs. Dazu gibt der Artikel praktische Tipps zum Reisen und zur Naturfotografie in der südlichen Toskana. „Zwischen dem 1.738 Meter hohen Vulkan Monte Amiata und den Pinienwäldern an der Mittelmeer-Küste bei…
 - 
			
			
Fuchs und Wurm auch auf „Zeit Online“
Der Fuchs in meinem Garten – dieses Szenario gibt es immer häufiger, auch wenn unsere rotpelzigen Nachbarn meist unbemerkt bleiben. Mein Artikel über den Kleinen Fuchsbandwurm und die Ausbreitung der Füchse in den urbanen Raum ist nun unter dem Titel „Der Wurm im Fuchspelz“ auch auf Zeit Online erschienen. Link zum Artikel
 - 
			

Der Fuchs in meinem Garten – Artikel auf spektrum.de
Füchse leben überall in unseren Dörfern und Städten. Meist agieren sie im Verborgenen und bleiben unbemerkt. Mit dem Fuchsbandwurm tragen Füchse einen Parasiten in sich, der es auf Wühlmäuse abgesehen hat, der aber immer häufiger auch dem Menschen gefährlich wird. Link zum Artikel auf spektrum.de
 - 
			

Spanische Flagge beim Landesnaturschutzverband
Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) ziert seine neueste Veröffentlichung (LNV-Positionen) mit meinem Foto des Nachtfalters Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria). Aufgenommen in einer Streuobstwiese in Gottmadingen in der Nähe des Bodensees. Der Bärenspinner mit den auffällig orangeroten Hinterflügeln kam so gut an, dass er inzwischen auch den LNV-Infobrief verschönert. Infobrief und Positionspapier gibt es auf der Webseite…
 - 
			

Oskar bald allein zu Haus? – Artikel für spektrum.de
Der Lebensraum der Menschenaffen in Afrika schrumpft bedrohlich – Forschung und Tourismus können helfen – Ab dem 9. Mai streift der kleine Schimpanse Oskar durch die deutschen Kinos. Er ist der Star in Walt Disneys neuem Kinofilm „Schimpansen“ und lebt mit seiner großen Affenfamilie im Taï-Nationalpark der westafrikanischen Elfenbeinküste. Die Filmaufnahmen wilder Schimpansen haben Forscher…
 - 
			

Die Dunklen Bienen fliegen wieder – Artikel für spektrum.de
Die Dunkle Biene (Apis mellifera mellifera) beherrschte Mitteleuropa über Jahrtausende – bis Imker auf die ertragreicheren Verwandten aus dem Süden setzten. Nun kehrt Deutschlands urtümliche Honigbiene zurück. Hintergrundartikel auf spektrum.de (Spektrum der Wissenschaft online), Juli 2012 Link zum Artikel bei spektrum.de Download Text als pdf
 - 
			

Futter für Aasfresser – Artikel im EuroNatur-Magazin
Durch die Vorschriften zum Umgang mit Kadavern von Rindern, Schafen und Ziegen in der EU-Verordnung 1774/2002 fehlt zahlreichen Aas fressenden Wildtieren (Großraubtiere, Aas fressende Vögel und andere) die zur Erhaltung ihrer Bestände ökologisch notwendige Menge an Aas. EuroNatur-Positionspapier: Analyse der EU-Verordnung 1774/2002 und Forderungen aus Sicht des Natur- und Artenschutzes, erschienen 12-2008, 24 Seiten. EuroNatur-Positionspapier…
 - 
			

Überlebenstraining für Kleinbauern – Artikel in der Germanwatch-Zeitung
Die EU-Agrarpolitik und die Handelsbedingungen in der WTO zerstören die Existenz von Kleinbauern im Süden und im Norden – Die 64 Hinterwälder-Rinder der Familie Dietsche gucken ein wenig erstaunt, als sie am späten Nachmittag zum Melken in den Stall getrieben werden: Auf dem Hof davor haben sich 30 Menschen aus über 15 Nationen versammelt, darunter…
 
