Kategorie: Veröffentlichungen

  • Wie grün ist die Wärme aus dem Wald?

    Wie grün ist die Wärme aus dem Wald?

    Die Energiegewinnung aus Holz erlebt in Europa seit Jahren eine Renaissance. In Deutschland wurde im Jahr 2010 erstmals mehr Holz verbrannt als stofflich genutzt, 2014 kam knapp ein Drittel der erneuerbaren Energien aus der Holzverbrennung. In Europa ist es sogar fast die Hälfte. Die starke Nachfrage nach Energieholz verändert die Forstwirtschaft, und es stellt sich die…

  • Der Schatz aus der Wurzelrübe

    Der Schatz aus der Wurzelrübe

    Forscher der Universität Hohenheim gewinnen aus Chicorée-Abfällen eine Basischemikalie zur Herstellung von Nylon und Plastik. Der aus der Chicorée-Wurzel gewonnene Kunststoff verbessert die Umweltbilanz – vor allem durch die Substitution des Erdöls – und steht nicht in Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion.  Zum Artikel bei BIOPRO Foto © Universität Hohenheim  

  • Mehr Sumatra-Orang-Utans als gedacht

    Mehr Sumatra-Orang-Utans als gedacht

    Auf der indonesischen Insel Sumatra leben noch deutlich mehr Orang-Utans als bisher bekannt war. Das ist das Ergebnis der ersten umfassenden Bestandserhebung für den Sumatra-Orang-Utan (Pongo abelii), die jetzt im Fachmagazin Science Advances veröffentlicht wurde. Zwei Jahre lang haben sich Forscher und Mitarbeiter lokaler NGOs durch das steile Gelände der Barisan-Berge im Nordwesten Sumatras gekämpft,…

  • Steine werfende Schimpansen

    Steine werfende Schimpansen

    Im lichten Trockenwald Guinea-Bissaus hebt der stattliche Schimpansenmann einen großen Stein auf. Seine typischen „Uh-huh-huh“-Laute steigern sich schnell zu einem aufgeregten Kreischen, während er zielstrebig auf den nahen ausgehöhlten Baum zugeht. Plötzlich springt er mit einem Satz auf den Stamm, hält sich mit der rechten Hand fest und schleudert den Stein mit der Linken in…

  • Holzhunger

    Holzhunger

    Bedroht der Biomasseboom in Europa Wälder in Nordamerika? Rund die Hälfte der erneuerbaren Energie in Europa wird mit Hilfe einer archaischen Technologie gewonnen: Dem Verbrennen von Holz. Kohlekraftwerke verstromen im Namen des Klimaschutzes Hunderttausende Tonnen Holz. Scheitholz, Pellets und Hackschnitzel ersetzen Gas- und Ölfeuerungen. Aber wie nachhaltig und umweltschonend ist diese Rückbesinnung auf Holz als…

  • Wolf, Wal und Gnu im Standard

    Wolf, Wal und Gnu im Standard

    Ökologen empfehlen Wildtiere als Klimaschützer. Der Artikel zum Einfluss von Wildtieren auf den Kohlenstoffkreislauf in ihren Ökosystemen und damit auf den Klimawandel ist in leicht gekürzter Form nun auch im österreichischen „Standard“ erschienen. Klimaforscher konzentrieren sich traditionell auf biogeochemische Prozesse, auf Pflanzen und Mikroben. Der Effekt einzelner Tierarten wurde bisher unterschätzt, meint der Ökologe Oswald…

  • Tierische Klimaschützer bei spektrum.de

    Tierische Klimaschützer bei spektrum.de

    Wie Wale, Wölfe und Gnus die Erderwärmung bremsen Wenn Zehntausende Gnus durch die Serengeti wandern, wenn Wölfe Elche hetzen oder Wale Krill verschlingen, dann beeinflussen sie den Kreislauf des Kohlenstoffs in ihrem Ökosystem und damit indirekt auch das Klima. Der Effekt einzelner Tierarten auf den Kohlenstoffkreislauf wurde bislang unterschätzt, meint der Ökologe Oswald J. Schmitz…

  • Fotostrecke im Uni-Magazin attempto!

    Fotostrecke im Uni-Magazin attempto!

    Für die neue Ausgabe des attempto!-Magazins der Universität Tübingen, habe ich die Pflanzenforscherin Professor Marja Timmermans und ihre Arbeit portraitiert. Frau Timmermans interessiert sich unter anderem dafür, wie Blätter entstehen und untersucht das an Maispflanzen. Eine Humboldt-Professur hat sie vom Cold Spring Harbor Lab in New York ans Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP) in Tübingen…

  • Gülle zu Gold

    Gülle zu Gold

    Während der Eninger Landwirt Harald Schäfer sich mit den alltäglichen Problemen beim Betrieb einer Biogasanlage herumschlägt, forschen Wissenschaftler der Universität Hohenheim in seiner direkten Nachbarschaft an neuen Methoden zur effektiveren Nutzung von Biogas. Artikel im Reutlinger Generalanzeiger vom 2.10.15 als pdf herunterladen.

  • Graswelten in NaturFoto

    Graswelten in NaturFoto

    NaturFoto, das Magazin für Naturfotografie bringt in seiner September-Ausgabe ein Portfolio meiner „Graswelten“. Es freut mich sehr, dass ich nach der Ausstellung im Botanischen Garten Tübingen, die im Februar zu Ende ging, meine Bilder nun auf diese Art präsentieren kann. Mehr Bilder der „Graswelten“ sind online unter www.guntherwillinger.com/Art/Grasses zu sehen. Parallel bin ich auf der Suche…

  • Biogas – Artikel bei spektrum.de

    Die staatliche Förderung hat seit der Jahrtausendwende Biogasanlagen in Deutschland wie Pilze aus dem Boden schießen lassen. Nach anfänglicher Begeisterung über die „grüne Energie“ sind viele Bürger, Bauern und Kommunen inzwischen ernüchtert und zahlreiche Bioenergiefirmen pleite. Wissenschaftler und Unternehmer tüfteln derweil an neuen, nachhaltigeren Anlagen und sehen ein großes Potential für die Zukunft.  Zum Artikel…

  • Fotos in attempto!

    Fotos in attempto!

    Für attempto!, das Magazin der Universität Tübingen, habe ich drei Bionik-Forscher und ihre Arbeit portraitiert. Neben den Professoren sind Seeigel, Sanddollar und Raubwanzen die Hauptdarsteller der Fotostrecke, die im Mai erschien. Die Bildergalerie zeigt einige der Fotos und den digitalen „Ausriss“ aus dem Magazin. Das gesamte Magazin Ausgabe 38/2015 kann unter folgendem Link als pdf…

  • Neue Waffe gegen die Varroa-Milbe

    Neue Waffe gegen die Varroa-Milbe

    „Wir haben das Sexualpheromon der Milbe entschlüsselt, wir haben gezeigt, dass wir damit das Verhalten der Milbe verändern können und dass das auch unter praxisnahen Bedingungen funktioniert“, das sagen Bettina Ziegelmann und Peter Rosenkranz von der Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim. Seit fünf Jahren tüfteln sie daran, wie man die Fortpflanzung der Varroa-Milbe, dem…

  • Palmöl gegen Primaten

    Palmöl gegen Primaten

    Im Herzen Afrikas sind mehrere hunderttausend Hektar Land für den Anbau von Ölpalmen beantragt. Nach der weitgehend ungezügelten Ausdehnung von Ölpalmenplantagen in den Regenwäldern Malaysias und Indonesiens, droht den afrikanischen Regenwäldern nun ein ähnliches Schicksal. Dabei gibt es durchaus Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung des Sektors. Ein Hintergrundartikel auf Spektrum.de, erschienen am 30.10.2014. Bild: Indonesischer…

  • Palmölboom erreicht Afrika – SZ Wissen

    Palmölboom erreicht Afrika – SZ Wissen

    Der Hunger der Industrienationen nach Palmöl wird zur Bedrohung für die Regenwälder Zentral- und Westafrikas. Leidtragende sind neben indigenen Waldvölkern wie den Pygmäen auch Schimpansen, Gorillas, Bonobos und Waldelefanten. Ein internationales Team von Primatenforschern zeigt auf, wie durch die Nutzung bereits entwaldeter Flächen, die größten Schäden vermieden werden könnten. Konsumenten sollten beim Einkauf auf nachhaltig produziertes Palmöl achten…