Schlagwort: Frühling
-

Frauenschuhe im Schwarzwald
Der Frauenschuh (Cypripedium calceolus) ist sicher eine der beeindruckendsten heimischen Orchideen. Im Schwarzwald hatte ich kürzlich Gelegenheit, diese schöne Pflanze zu fotografieren. Der wolkenverhangene Tag mit leichtem Regen brachte die satten Farben der Orchidee zum Leuchten. Link zur Blüten-Galerie auf www.guntherwillinger.com
-

Klapperrosen und Storchenschnäbel
In Vorfreude auf Frühjahr und Sommer, hier ein Bild aus dem letzten Juni aus Südfrankreich. Der Klatschmohn (Papaver rhoeas) stammt wahrscheinlich aus Eurasien oder Nordafrika, hat sich aber mit der Ausbreitung der Landwirtschaft in den letzten 10.000 Jahren weltweit verbreitet. Seine kleinen grau-schwarzen Samen mischen sich leicht unter das Getreidesaatgut und haben so im Gefolge…
-
Der Lenz ist da
Leberblümchen, Hepatica nobilis, Schwäbische Alb, 20. März 2019 mehr Frühlingsboten: Galerie der Frühblüher auf www.guntherwillinger.com Merken Merken Merken Merken Merken Merken
-
Frühlingsboten
Märzenbecherblüte, Schwäbische Alb, 23. März 2018 mehr Märzenbecher: Galerie der Frühblüher auf www.guntherwillinger.com Merken Merken Merken Merken Merken Merken
-

Wo die blauen Sterne blühen
Mitten im dicht besiedelten Stuttgarter Süden windet sich der Bachlauf der Körsch durch abwechslungsreiche Wälder, Streuobstwiesen und eine anmutige, von Hecken durchzogene Wiesenlandschaft. Im Volksmund ist das Körschtal auch als „Scilla-Tal“ bekannt, denn im zeitigen Frühjahr recken tausende Blausterne (Scilla bifolia) ihre zartblauen Blütenköpfe aus dem mit trockenen Blättern bedeckten Waldboden. Mein Beitrag mit Text…
-
Bild des Monats Mai
Tau und Gras, Insel Krk, Kroatien, 24. Mai 2016
-

Zecken – Der Feind im eigenen Garten
Wer seinen Garten betritt, befindet sich mitten im Zeckengebiet. „Egal ob verwildert oder mit kurz geschorenem Rasen, ob waldnah oder hunderte Meter weg vom Wald, wir haben in allen Gartentypen Zecken gefunden“, berichtet Ute Mackenstedt, Parasitologin an der Universität Hohenheim. In den Jahren 2014 und 2015 untersuchten die Forscher 100 Gärten… Link zum Artikel auf…
-
Bild des Monats April
Schönbuchrand bei Tübingen, 28. April 2016
-
Bild des Monats März
Märzenbecher, Schwäbische Alb, 26. März 2016
-
Bild des Monats Mai
Acker-Witwenblume, Knautia arvensis, Schwäbische Alb, 30-05-2015
-

Kostbarkeiten der Schwäbischen Alb
Die Naturschutzgebiete der Schwäbischen Alb sind immer einen Besuch wert. Jedes Jahr entdecke ich neue Kostbarkeiten, oft eher unscheinbar und klein in der Wiese versteckt, aber bei näherer Betrachtung umwerfend schön. Mehr Orchideenbilder finden sich in meinem Portfolio.
-

Tübingen und Streuobst aus der Luft
An einem wunderbaren Frühlingsabend konnte ich mit Gabriel von Aerosports eine gute halbe Stunde über Tübingen, den Schönbuch und die angrenzenden Streuobstwiesen fliegen. Ein fantastisches Erlebnis bei fantastischem Licht, allerdings auch eine Herausforderung, die Bilder nicht zu verwackeln und den richtigen Ausschnitt zu treffen.
-
Bild des Monats April
wilde Sternanemone, Anemone hortensis, Toskana, 06-04-2015
-
Bild des Monats März
Leberblümchen, Hepatica nobilis, Mössingen, 25-3-2015
-

Frühlingsboten – Blütenwunder
Krokus, Schneeglöckchen und Winterling. Überall sprießen zur Zeit die ersten Blüten aus dem Boden. Und auch wenn diese Arten nicht ursprünglich aus Deutschland stammen, sondern aus Südosteuropa, dem Kaukasus oder dem Orient, möchten wir sie nicht mehr in unseren Gärten missen. Die Bildergalerie (anklicken für Diaschau) zeigt einige dieser kleinen Schönheiten und wie viel Spaß einem Makrofotografen so…
