Kategorie: Natur

  • Virtuelle Ausstellung Graswelten im Netz

    Virtuelle Ausstellung Graswelten im Netz

    Ab sofort stehen alle Bilder der Ausstellung „Graswelten“ als Portfolio auf meiner Fotowebseite. Für alle, die es nicht in die echte Ausstellung im Botanischen Garten der Universität Tübingen schaffen. Details zur Ausstellung finden sich in den vorigen Blogbeiträgen. Direkter Link zur virtuellen Ausstellung Link zur Übersicht Portfolios art of nature – künstlerische Naturfotografie

  • Vernissage Graswelten

    Vernissage Graswelten

    Gestern wurde im Botanischen Garten der Universität Tübingen die Ausstellung „Graswelten“ eröffnet. Viele interessierte Besucher, die Musiker der „Flying Crickets“, das Team vom Botanischen Garten und nicht zuletzt das fantastische Wetter haben die Vernissage zu einer rundum gelungenen Veranstaltung gemacht. Vielen Dank an alle Beteiligten und Besucher! In der Bildergalerie und im Video einige Eindrücke von…

  • Postkarte Graswelten

    Postkarte Graswelten

    Anlässlich der Ausstellung „Graswelten“ im Tübinger Botanischen Garten habe ich eine Postkarte mit 24 Motiven meiner Gräserserie produziert, die im Foyer der Gewächshäuser für 2 € erworben werden kann (Postkartenformat XXL 235 x 125 mm, gleiche Portokosten wie Standardpostkarte).

  • Ausstellung Graswelten in Tübingen lief bis 08. 02. 2015

    Ausstellung Graswelten in Tübingen lief bis 08. 02. 2015

    Die Ausstellung in Tübingen ist beendet – falls Sie Interesse an den Bildern oder einer Ausstellung haben, schreiben Sie mir bitte eine E-Mail! FASZINIERENDE VIELFALT DER GRÄSER // KÜNSTLERISCHE NATURFOTOGRAFIEN UND BOTANISCHE EXPONATE Der Botanische Garten der Universität Tübingen veranstaltet gemeinsam mit dem Naturfotografen Gunther Willinger die Ausstellung „Graswelten“. Im Mittelpunkt stehen die Gräser, eine auf den…

  • Maremma – Die wilde Toskana im NaturFoto-Magazin

    Maremma – Die wilde Toskana im NaturFoto-Magazin

    In der Märzausgabe der Zeitschrift „NaturFoto“ ist mein Beitrag „Maremma – Die wilde Toskana“ erschienen. Text und Bilder vermitteln einen Eindruck von der Schönheit dieses vergessenen Landstrichs. Dazu gibt der Artikel praktische Tipps zum Reisen und zur Naturfotografie in der südlichen Toskana. „Zwischen dem 1.738 Meter hohen Vulkan Monte Amiata und den Pinienwäldern an der Mittelmeer-Küste bei…

  • Fuchs und Wurm auch auf „Zeit Online“

    Der Fuchs in meinem Garten – dieses Szenario gibt es immer häufiger, auch wenn unsere rotpelzigen Nachbarn meist unbemerkt bleiben. Mein Artikel über den Kleinen Fuchsbandwurm und die Ausbreitung der Füchse in den urbanen Raum ist nun unter dem Titel „Der Wurm im Fuchspelz“ auch auf Zeit Online erschienen. Link zum Artikel

  • Der Fuchs in meinem Garten – Artikel auf spektrum.de

    Der Fuchs in meinem Garten – Artikel auf spektrum.de

    Füchse leben überall in unseren Dörfern und Städten. Meist agieren sie im Verborgenen und bleiben unbemerkt. Mit dem Fuchsbandwurm tragen Füchse einen Parasiten in sich, der es auf Wühlmäuse abgesehen hat, der aber immer häufiger auch dem Menschen gefährlich wird. Link zum Artikel auf spektrum.de

  • Hyänen satt und süß – neue Bilder aus Südafrika

    Hyänen satt und süß – neue Bilder aus Südafrika

    Schon mal eine süße Hyäne gesehen? Auf meiner Fotowebseite finden sich erste Bilder unserer Reise durch Limpopo, den Krüger-Nationalpark, Swaziland und KwaZulu-Natal im August. Diesmal haben es die Tüpfelhyänen und Leoparde ganz besonders gut mit uns gemeint und wir konnten schöne Beobachtungen machen. Unter anderem Impalas und Nyalas, die aufgeregt ein entspanntes Leoparden-Männchen anbellen und…

  • Spanische Flagge beim Landesnaturschutzverband

    Spanische Flagge beim Landesnaturschutzverband

    Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) ziert seine neueste Veröffentlichung (LNV-Positionen) mit meinem Foto des Nachtfalters Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria). Aufgenommen in einer Streuobstwiese in Gottmadingen in der Nähe des Bodensees. Der Bärenspinner mit den auffällig orangeroten Hinterflügeln kam so gut an, dass er inzwischen auch den LNV-Infobrief verschönert. Infobrief und Positionspapier gibt es auf der Webseite…

  • Kinderworkshop auf der Alb

    Kinderworkshop auf der Alb

    Beim Naturfotoworkshop für Kinder am 17.7. im Naturschutzzentrum Schopflocher Alb haben die Kinder einiges über die Grundlagen der Fotografie gelernt und viele Tipps zur Fotografie von Tieren und Pflanzen bekommen. Blüten, Ziegen und Raubfliegen waren unsere Motive. Der Star des Nachmittags war aber der Alpenbock, der für uns geduldig auf dem alten Ulmenstamm vor dem…

  • Natur entdecken mit der Kamera

    Natur entdecken mit der Kamera

    Naturfoto-Workshop für Kinder am 17.7.2013 im Naturschutzzentrum Schopflocher Alb (NAZ), Landkreis Esslingen Wann: Mittwoch, 17. Juli 2013 von 14:30 bis 17:00 Uhr Wer: max. 10 Kinder, Alter zwischen 8 und 14 Jahren Leitung: Gunther Willinger, Dipl. Biologe und Fotograf mit Unterstützung von Jens Häussler, FÖJ am NAZ Bitte mitbringen: Neugier und eine digitale Kamera Was: Wir bekommen…

  • Oskar bald allein zu Haus? – Artikel für spektrum.de

    Oskar bald allein zu Haus? – Artikel für spektrum.de

    Der Lebensraum der Menschenaffen in Afrika schrumpft bedrohlich – Forschung und Tourismus können helfen –  Ab dem 9. Mai streift der kleine Schimpanse Oskar durch die deutschen Kinos. Er ist der Star in Walt Disneys neuem Kinofilm „Schimpansen“ und lebt mit seiner großen Affenfamilie im Taï-Nationalpark der westafrikanischen Elfenbeinküste. Die Filmaufnahmen wilder Schimpansen haben Forscher…

  • Die Dunklen Bienen fliegen wieder – Artikel für spektrum.de

    Die Dunklen Bienen fliegen wieder – Artikel für spektrum.de

    Die Dunkle Biene (Apis mellifera mellifera) beherrschte Mitteleuropa über Jahrtausende – bis Imker auf die ertragreicheren Verwandten aus dem Süden setzten. Nun kehrt Deutschlands urtümliche Honigbiene zurück. Hintergrundartikel auf spektrum.de (Spektrum der Wissenschaft online), Juli 2012 Link zum Artikel bei spektrum.de Download Text als pdf